3. Sucht Flashcards

1
Q

Psychotrope Substanzen

A

psychotrop/ psychoakiiv = direkte Einwirkung auf das Nervensystem
Natürliche, chemisch aufgearbeitete oder synthethsche Substanzen, die direkt auf das zentrale Nervensystem wirken
§ Beeinflussung von Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten
§ Bei exzessivem Konsum wird direkt das neuronale Belohnungssystem ak7viert, das an der Verstärkung von Verhaltensmustern sowie an der Konsolidierung von Gedächtnisprozessen beteiligt ist
§ Kennzeichnend für einige dieser Substanzen: substantielles Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial
„Ein Stoff ist dann ein Suchtmittel, wenn er nach einer angenehmen Hauptwirkung eine unangenehme Nebenwirkung erzeugt, die durch erneute Einnahme der Substanz gestoppt werden kann.“ (Lindenmeyer, 2001)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Psychotrope Substanzen

Gebrauch der Substanzen hat initial positiven Effekt; führt dazu, dass:

A

§ häufiger Gebrauch auftritt
§ dieser langfristig zu schweren negativen Folgen führen kann
§ der Gebrauch trotzdem fortgesetzt wird (im Extremfall bis zum vorzeitigen Tod)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Psychotrope Substanzen

Arten der Unterteilung

A
Wirkungsdimensionen
- aktivierend: Kokain, Amphetamine
- sedierend: Opioide, Heroin, Benzodiazepine 
- psychedelisch: LSD, Cannabis, Ecstasy 
Symptome bei Intoxikation
- Atemdepression, epileptische Anfälle 
Schnelligkeit der Abhängigkeitsentwicklung
- Cannabis vs. Crack
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wirkungsdimensionen

A
  • aktivierend: Kokain, Amphetamine
  • sedierend: Opioide, Heroin, Benzodiazepine
  • psychedelisch: LSD, Cannabis, Ecstasy
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptome bei Intoxikation

A
  • Atemdepression, epileptische Anfälle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schnelligkeit der Abhängigkeitsentwicklung

A
  • Cannabis vs. Crack
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Psychotrope Substanzen
Applikation: Art und Weise, wie Substanzen in den Körper eingebracht werden
Applikationsformen:

A
  • Bukkale (in der Wange halten), linguale (auf der Zunge) und sublinguale Applika7on (unter der Zunge): z. B. Kauen von Cocablättern, Lutschen der LSD- Blotter
  • Orale Applikatton: Schlucken von Tabletten
  • Intravenöse (in die Vene), subkutane (unter die Haut) oder intramuskuläre (in den Muskel) Applikation
  • Nasale Applikation: Schnupfen
  • Pulmonale Applikation: Inhalieren, Rauchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sucht
ICD-10: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Unterteilung in weitere Kategorien je nach verursachender Substanz

A

§ Alkohol (F10)
§ Opioide (F11)
§ Cannabinoide (F12)
§ Seda7va oder Hypno7ka: z.B. Barbiturate, Benzodiazepine (F13)
§ Kokain (F14)
§ Andere S7mulanzien incl. Koffein (F15)
§ Halluzinogene: z.B. LSD, Meskalin, Ecstasy, DMT (F16)
§ Tabak (F17)
§ Flüch7ge LösungsmiUel: z.B. Benzin, Klebstoff, Verdünner, Sprühfarben (F18)
§ mul7pler Substanzgebrauch (Polytoxikomanie) und Konsum anderer psychotroper
Substanzen (F19)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Untereteilung

A

A) Störungen durch/infolge Substanzkonsum
§ Substanzabhängigkeit
§ Substanzmißbrauch
B) Substanzinduzierte Störungen
§ Substanzintoxika7on
§ Substanzentzug
§ Substanzinduzierte(s): Delir, Demenz, psycho7sche Störung, Affek7ve Störung, Angststörung, Sexuelle Funk7onsstörung, Schlafstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schädlicher Gebrauch/Missbrauch:

A

§ Wiederholter Substanzgebrauch, der zu einem Versagen bei der Erfüllung wich7ger Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause führt
§ Wiederholter Substanzgebrauch in Situa7onen, in denen es aufgrund des Konsums zu einer körperlichen Gefährdung kommen kann
§ Wiederkehrende Probleme mit dem Gesetz in Zusammenhang mit dem Substanzgebrauch (VerhaPungen aufgrund ungebührlichen Betragens in Zusammenhang mit dem Substanzgebrauch)
§ Fortgesetzter Substanzgebrauch trotz ständiger oder wiederholter sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme, die durch die Auswirkungen der psychotropen Substanz verursacht oder verstärkt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abhängigkeit:

A

§ Wiederkehrender, schädlicher, durch übermäch7ges Konsumverlangen bedingter Substanzgebrauch (Craving)
§ Verminderte Kontrollfähigkeit bzgl. Beginn, Beendigung und Menge des Sustanzkonsums
§ AuPreten körperlicher oder psychischer Entzugserscheinungen bei Abs7nenz
§ Ste7ge Steigerung der Menge der konsumierten Substanz, um erwünschte
Wirkung zu erzielen (Toleranzentwicklung)
§ Alltag dominiert von Konsum und Beschaffung der Substanz
§ Anhaltender Substanzkonsum trotz Nachweis schädlicher Folgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Toleranz, psychische & körperliche Abhängigkeit bei verschiedenen Substanztypen
Cannabis

A

t (+)
PA ++
KA (+)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Toleranz, psychische & körperliche Abhängigkeit bei verschiedenen Substanztypen
Mescalin

A

t +
PA ++
KA -

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Toleranz, psychische & körperliche Abhängigkeit bei verschiedenen Substanztypen
Weckamine

A

t +
PA ++
KA -

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Toleranz, psychische & körperliche Abhängigkeit bei verschiedenen Substanztypen
Kokain

A

t - (?)
PA +++
KÄ (+)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Toleranz, psychische & körperliche Abhängigkeit bei verschiedenen Substanztypen
Alkohol/Barbiturate

A

t +
PA ++
KA ++

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Toleranz, psychische & körperliche Abhängigkeit bei verschiedenen Substanztypen
Morphin

A

t ++
PA +++
KA +++

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

DSM …

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

ICD 11

A

Disorder due to

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ICSD 11

A

-….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

vv

A

ccc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

ccc

A

ccc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ergänzungsvorschlag für Klassifikation: Abstufungen im Konsumverhalten

A

§ Nicht jeder Konsum ist als Abhängigkeit einzustufenàUnterteilung von Konsumarten
§ Vorschlag der Deutschen Hauptstelle für Suchdragen und der Bri7sh Medical Associa7on:
Gebrauch von Abstufungen im Konsumverhalten als Ergänzung zu Klassifika7onen von
ICD-10 und DSM-5
1. Abstufung: risikoarmer Konsum
§ Konsum unterhalb einer sta7s7sch definierten „Harmlosigkeits-“ oder „Gefährdungsgrenze“
2. Abstufung: riskanter Konsum oder gefährlicher Gebrauch
§ Konsum oberhalb einer Gefährdungsgrenze, bei dem nach längerem Konsum nachweislich erhöhtes Risiko für Entwicklung einer substanzbezogenen Störung besteht
Nächst höhere Abstufungen im Konsumverhalten: Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit nach ICD-10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sucht

Substanzunspezifische Risiken:

A

§ Unfallgefährdung durch Rauschwirkung.
§ Gefahr des Auslösens von bzw. des Rückfalls/der Verschlechterung psychischer
Störungen bei prädisponierten Personen oder bei Personen mit entsprechender
Vorgeschichte
§ gesenkte Krampfschwelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sucht | Risiken illegaler Substanzen:
§ Gefahr durch Strafverfolgung, Kriminalisierung und Ausgrenzung § Gefahr von EinschniQen in „Normalbiographien“ § Schwarzmarkt mit nicht berechenbaren Stoffqualitäten (Wirkstoffgehalt, Beimengungen) § Kontakte zum kriminellen Milieu § Beschaffungsprobleme durch überteuerte Substanzen und diskontinuierliche Versorgung
26
Overall harm
fff
27
Ergänzungsvorschlag für KlassifikaFon sucht
schaden für einen selbest und andere
28
Alkohol | Diagnostik:
Gründe für die Verkennung und Verleugnung der Störungen: § Riskanter Gebrauch ist dem Einzelnen nicht bewusst (Alkoholkonsum ist ein toleriertes Verhalten) § Missbrauch entwickelt sich teilweise über viele Jahre, bis er auffällig wird § Zum Syndrom der Abhängigkeit gehört das Verleugnen bzw. Bagatellisieren § Mitarbeit des Pa7enten bei der Anamnese und der Diagnos7k ist zumeist gering § Diagnos7k erfordert Informa7onen auf möglichst vielen Ebenen Verhaltensbeobachtung § Aktuelles und früheres Konsumverhalten erfragen § Aussagen von Angehörigen bzw. Bekannten § Auffälligkeiten im Beruf, Verkehr, Freizeit, Jus7z § Fragebogen (MALT, AUDIT) § Laborparameter bei Alkohol: § Gamma Glutamyl Transferase -> γ-GT, miQleres Erythrozytenvolumen (MCV) § Äthylglucuonid (EtG) und Ethylsulfat (EtS)- Alkoholabbauprodukt im Urin – Nachweis auch geringer Mengen von Alkohol § Carbohydrat defizientes Transferring (CDT): erhöhte CDT-Werte (Enzym im Blut) finden sich nach mindestens 1-wöchiger Einnahme von > 60 g Alkohol (Ethanol) pro Tag, das entspricht ca. 0.75 l Wein oder ca. 1.5 l Bier. Auch nach Alkoholabs7nenz bleiben die Werte einige Zeit (2-4 Wochen) erhöht mit einer Halbwertzeit von 14–17 Tagen Münchner Alkoholismus-Test MALT (Feuerlein et al., 1979): § Fremdbeurteilung (ärztliche Beurteilung) § Selbstbeurteilung (1) Trinkverhalten, Einstellungen zum Trinken (2) Alkoholbedingte psychische und soziale Beeinträch7gungen (3) Soma7sche Beschwerden (z.B. ZiQern etc.)
29
Alcohol Use Disorder Iden7fica7on Test (AUDIT; WHO):
§ > 8 : Hinweis auf problema7schen Alkoholkonsum § bei Frauen und über 65-Jährigen: > 7 § > 16: „Kri7sch“ (Beratung/ Therapie empfohlen) § > 20: Alkoholabhängigkeit
30
Alkohol Konsum AUDIT: Alcohol Use Disorders Identification Test Riskanter Konsum: >12/24 g Reinalkohol pro Tag in den letzten 30 Tagen für Frauen / Männer. Datenquelle: Epidemiologischer Suchtsurvey 2009 / Basis Alter: 18-64-Jährige Sucht
Lebenslangabstinent Gesamt % 2.9 Männer % 2.2 Frauen % 3.6 letzte 12 M abstinent 7. 3 6. 1 8. 5 letzte 30 Tage abstinent 13. 4 9. 2 17. 9 ``` Riskanter Konsum 16.5 18.5 14.3 N: 8.5000.000 ```
31
Alkohol
§ Risikoarm meint eine tägliche Trinkmenge, bei der gesundheitliche Schäden eher unwahrscheinlich sind § Grenze hierfür wird angegeben: § bei Frauen mit täglich höchstens 12 g Alkohol (= 0.25 l Bier oder 1/8 l Wein) § bei Männern mit täglich höchstens 24 g Alkohol (= 0.5 l Bier oder 1⁄4 l Wein ) § an mindestens 2 Tagen pro Woche ganz auf Alkohol verzichten
32
Alkohol | Alkoholinduzierte Störungen: Intoxikation
§ Akute Alkoholintoxikation: „einfacher“ Rausch § „pathologischer“ Rausch mit persönlichkeitsfremden Verhaltensstörungen, Bewusstseins- und Orientierungsstörung, Amnesie § Entzugssyndrom/vegetatives Syndrom (Prädelir) mit charakteristischen Symptomen im Magen- Darm-Trakt, Kreislauf, Atmung, Vegetativum, ZNS § Bei rund einem Drittel der Patienten ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich (Benzodiazepine, Carbamazepin, Clomethiazol)
33
Alkohol | Alkoholinduzierte Störungen: Delir
§ Störung der Orientierung § Optische Halluzinationen, Wahnvorstellungen § Zerebrale Krampfanfälle § Tachykardie, Hypertonie § Tachypnoe (gesteigerte Atemfrequenz), Hyperhidrosis (Schwitzen), Schlafstörungen, Magen-Darmstörungen (Erbrechen, Durchfälle) § Vorform: „Prädelir“ § CAVE: Unbehandelte Delire haben ein beträchtliches Todesrisiko (ca. 25%)!!
34
Alkohol | Körperliche Symptome bei langanhaltendem Alkoholkonsum:
§ reduzierter Allgemeinzustand § Inappetenz/ Gewichtsverlust § Muskelatrophie § gerötete Gesichtshaut (rote Papel, Veränderung der Kapillaren) § Hyperhydrosis MSBMedical School Berlin Hochschule für Gesundheit und Medizin § feuchte, kühle Akren (Enden der Gliedmaßen) § Schlaf- und Potenzstörungen § Gastroenteritiden mit Erbrechen und Durchfällen, Magen- und Duodenalulzera § Fettleber, Hepatitis, Leberzirrhose - erhöhtes Krebsrisiko, Schädigung der Bauchspeicheldrüse
35
Alkohol | Neuropsychiatrische Symptome und Folgeschäden:
§ Wernicke-Enzephalopathie: akut behandlungsbedürftiges Syndrom bei 3-12% aller chronisch Alkoholabhängigen, beruht auf Thiaminmangel § Korsakow-Syndrom (auch „alkoholbedingte amnestische Störungen“): Störungen des Alt- und Neugedächtnisses (mit Konfabulationen), der Konzentrationsfähigkeit und der Orientierung § Polyneuropathie: umfasst motorische, sensible und autonome Bahnen § Alkoholhalluzinose (eher selten): gute Prognose, Behandlung mit hochpotenten Neuroleptika § alkoholischer Eifersuchtswahn § Intentionstremor, Dysarthrie, Ataxie und Nystagmus (unter Abstinenz Funktionsverbesserung) § Großhirnatrophien korrelieren mit Einbußen der psychischen Leistungsfähigkeit: kognitive und visumotorische Defizite
36
Alkohol Ätiologie
Hirnareale...
37
1
v
38
2
v
39
3
v
40
4
v
41
5
v
42
Alkohol | Epidemiologie:
§ Alkoholkonsum in Europa ist ursächlich für den Verlust von mehr als 10 Mio. Lebensjahren § alkoholbedingter Verlust an Lebensqualität durch Krankheit und Behinderung wird mit etwa 6 Mio. verlorenen Lebensjahren gleichgesetzt § Alkoholkonsum in Europa sind 10.7% aller DALYs zuzuschreiben, die durch die Gesamtheit aller Erkrankungen und Verletzungen verursacht werden DALYs (disability adjusted life years) = durch vorzeitiges Versterben verlorene Lebensjahre, Verlust an Lebensqualität durch das Leben mit Erkrankung und Behinderung
43
Alkohol Todes fälle
30%
44
Alkohol Liter
Deut
45
Liter
ds
46
liter
Welt
47
%
c
48
Alkohol Männer & Frauen
cc
49
Alkohol regelmäßiges Trinken unter jungen Menschen
xxx
50
.
.
51
.
.
52
.
.
53
.
.
54
.
.
55
.
.
56
.
.
57
Cannabis
§ Ca. 100 Cannabinoide (= s7ckstofffreie ölige Verbindungen) § Delta-9-Tetrahydrocannabinol = wich7gster halluzinogener Inhaltsstoff § Cannabidiol (CBD) = nicht psychoak7v, wirkt halluzinogenen Effekten von THC entgegen; verstärkt sedierende und schmerzhemmende EigenschaPen von THC; wirkt den s7mulierenden Effekten von THC entgegen § Cannabinol (CBN) = verstärkt psycho-ak7ve Wirkung von THC, in sehr hohen Dosen auch selbst psychoak7v § Cannabigerol (CBG) = wirkt beruhigend, nicht psychoak7v § Cannabichromen (CBC) = wirkt beruhigend, nicht psychoak7v, verstärkt schmerzhemmende EigenschaPen des THC § Alkaloide = die sehr geringe Konzentra7on ist nicht wirksam § Wachse, Mineralstoffe, Kohlenhydrate § Ätherische Öle
58
Cannabis | Einnahmeformen
§ Rauchen: Oft gemischt mit Tabak zu einem Joint gedreht, in der Wasserpfeife oder im Bong § Inhalieren: Räucherwerk § Oral: Verbacken z. B. in Keksen (Spice-cake), aufgelöst in Fett (Kakao, Milch, Butter) oder als Tee getrunken § Je nach Wirkstoffgehalt und nach Applikationsform 1-5 g § Substanz ist fettlöslich § Wirkstoff zerfällt bei Temperaturen über 54 Grad Celsius
59
Cannabis Niedrige Dosierung:
§ Intensivierung der Sinneswahrnehmungen (Farb- u. Tonempfindungen) § Linderung bei Muskelverspannungen, hohem Augeninnendruck, Krampfleiden, Gefäßverengungen § Fördert Entspannung u. Kommunika7on § Tradi7onelles Aphrodisiakum § Es werden weniger die nach außen gerichteten, aggressiven u. lauten, sondern eher die nach innen gerichteten, leisen u. milden S7mmungen angestoßen § Appe7tanregend § Gene7sche Veränderungen und chemisch unterstützter Anbau bringen Sorten mit veränderten Wirkungen hervor
60
Cannabis Fähigkeiten
``` Schmerzbehandlung Spasmen Epilepsie Migräne Erschöpfungszustände Wastingsyndrom nach Chemotherapie Wastingsyndrom bei AIDS Glaukom (grüner Star) Essstörung Angstlindernd Schlaflosigkeit ```
61
Cannabis Höhere Dosierung:
§ Halluzinationen u. Sinnestäuschungen § Angstzustände, Panikreaktionen u. Verwirrtheitsphasen § Wirkung auf Herz u. Kreislauf § Übelkeit § Vollrausch
62
Cannabis Akute Risiken:
§ Ans7eg von Blutdruck/ Herzrate § Bei schlechtem Set u. Seng Angst u. Panikreak7onen § Bei Überdosierung Halluzina7onen und Psychosen möglich § Wegen langer Halbwertzeit beim Zerfall des THC (1-3 Tage) vorübergehende und auch länger andauernde Beeinträch7gung von Kurzzeitgedächtnis, Lernen, Aufmerksamkeit
63
cannabis Risiken längerfris-gen Konsums:
§ Gewöhnungseffekte | § erhöhtes Lungenkrebsrisiko
64
cannabis
region
65
Negativen Gesundheitsminister Effekte von cannabis | Kurzzeit
high doses: paranoia & psychosis impaired short term memory impaired motor coordination altered judgment increased risk in sexual behavior the causes trasmission of STDS
66
Negativen Gesundheitsminister Effekte von cannabis | Langzeit/ häufiges nutzen
Alters brain development increased risk of chronic psychosis disorders (including schizophrenia) Cognitive impairment, with lower IQ among those who were frequent users during teen years Symptoms of chronic bronchitis Less life satisfaction & achievement Poor educational outcome with increased likelihood of dropping out of school
67
grafik
v
68
grafik
v
69
Epidemiologie Substanzkonsum
§ Substanzkonsum in Bevölkerung weit verbreitet: große Unterschiede zwischen einzelnen Substanzklassen § Schwankungen in Abhängigkeit von Befragungszeitraum und Lebensalter der Befragten
70
Epidemiologie Komorbiditäten: Substanzkonsum
Angststörung 43-46% Affektive Erkrankungen 34-46% Psychosen 5-15% Essstörungen 5%
71
Verlauf Substanzkonsum
§ Unterscheidung von 3 Phasen (Schumann et al., 2000): 1. Beginn des Drogenkonsums in der Einstiegsphase 2. Regelmäßiger Konsum in der Gewöhnungsphase 3. Abhängigkeitsphase § Wichtige Einflussfaktoren: Einstiegsalter und soziales Milieu § Legale Drogen gelten als Einstiegsdrogen § Differenzierung des Konsumverlaufs bei verschiedenen Substanzen § Alkohol-, Niko7n- u. Cannabiskonsum bei Jugendlichen weit verbreitet § 1/3 überwinden erheblichen Konsum § ca. 20% der Suchterkrankungen werden ohne professionelle Hilfe überwunden àzentral dabei nicht Erkrankungsschwere, sondern Unterstützung durch soziales Umfeld § Aufsuchen professioneller Hilfe im Suchtbereich oP sehr spät
72
Verlauf substanzkonsum Modell
Psychoaktive Substanzen Toxische Effekte Akute Wirkung (Überdosis Verletzungen) Struktur/Umfang der psychoaktiven Wirkung Intoxikation Infektions/chronische Krankheiten Art der Verabreichung Abhängigkeit Soziale Schäden (Kriminalität, familiäre Probleme)
73
gre
gr
74
gr
gr
75
gr
gr
76
Diagnostik Substanzkonsum
Berücksich7gung spezifischer Probleme: § Fehlendes Bewusstsein um mit Konsum verbundene Gesundheitsrisiken o. andere nega7ve Folgenàkri7sche Prüfung, inwieweit von Missbrauch gesprochen werden kann § Scham: Konsumverheimlichung, -verleugnung o. -bagatellisierung § Beschaffungskriminalität: durch Suchtproblema7k bedingtes Verkehren in illegalem MilieuàBefürchtung juris7scher Konsequenzen bei wahrheitsgemäßer Beantwortung konsumbezogener Fragen; daher: sorgfäl7ge Prüfung der Aussagen, Berücksich7gung alterna7ver Informa7onsquellen (z.B. Verhaltensbeobachtungen, Befragung DriQer, Einsatz biologischer Verfahren zum Konsumnachweis) § Validierung auffälliger Befunde: klinische Interviews (SKID-I, CIDI, DIPS) § Addiction Severity Index (dt. Version: Gsellhofer et al.,1999): Speziell für Substanzkonsum entwickelt; Erfragung des Ausmaßes an substanzbedingtem Behandlungsbedarf (alle Substanzklassen) in sieben möglichen Problembereichen (z.B. körperlicher Zustand, psychischer Status) Weitere Screeningverfahren für : § Drogenabhängigkeit (z.B. Drug Abuse Screening Test (DAST; Gavin, Ross & Skinner, 1989); Basler Drogen- u. Alkoholfragebogen (BDA; Ladewig & Brandes, 2003))
77
Ätiologie Substanzkonsum
Einteilung der Haupdaktoren in 3 Unterfaktoren: § Bedingungsfaktoren der Person (gene7sche Faktoren; Persönlichkeitsfaktoren; Trauma7sierung; komorbide Störungen) § Umweltfaktoren (familiäre Struktur u. Bindung; Konsumverhalten und Einstellung zu Alkohol- und Drogenkonsum in der Familie/ Peergroup; Substanzverfügbarkeit; soziales Milieu u. soziale Schichtzugehörigkeit) § Merkmale der Substanz (Wirkung; (Neben-)Wirkungsentwicklung bei längerfris7gem/regelmäßigem Konsum; „Anflutungsgeschwindigkeit“ und Wirkungsdauer; Abhängigkeitsentwicklung)
78
Ätiologie | Genetische Faktoren:
``` Konkordanzrate Drogenabhängigkeit: § eineiige Zwillinge 41%, § zweieiige Zwillinge 24% Konkordanzrate Drogenmissbrauch: § eineiige Zwillinge 61%, § zweieiige Zwillinge 42% ```
79
Ätiologie
abb
80
Ätiologie
abb
81
Ätiologie biologische Faktoren
§ Sensi7vierung der Strukturen des limbischen Systems (Suchtgedächtnis) § Veränderung von Rezeptorzahl oder –sensi7vität § Biologisches Belohnungssystem und Craving- Netzwerk: Nc. accumbens/ ventrales Striatum; orbito- und präfrontaler Cortex (steuert kontextabhängig die Inhibi7on von unangemessenem Verhalten und verhindert damit Kontrollverlust) § Dysfunk7onale Ak7vierung des Craving- Netzwerkes bei alkoholassoziierten Reizenàkorreliert nach Entzug mit Rückfallrisiko
82
Behandlung | Kurzinterven7onen:
Menschen mit problema7schem Alkoholkonsum sollen in nicht-spezialisierten Sengs zu einer Trinkmengenreduk7on oder ggf. zur Abs7nenz mo7viert werden max. Dauer 60 Minuten (max. 5 Sitzungen) Ziel ist Verringerung des Alkoholkonsums und alkoholassoziierter Probleme Integra7on von: personalisiertem Feedback individueller Zielfindung konkreten Ratschlägen Ergänzung durch schrifliches Infomaterial computergestützte Darbietung möglich
83
Behandlung | Körperliche EntgiPung:
§ umfasst die Behandlung von Alkoholintoxika7onen mit körperlich-neurologischen Ausfallerscheinungen und/oder von Alkoholentzugssymptomen, wie sie bei einem relevanten Anteil der alkoholabhängigen Pa7enten auPreten können § Ziel ist die Sicherstellung der Vitalfunk7onen und die Vermeidung von Komplika7onen (z.B. epilep7sche Anfälle oder Delirium tremens) sowie die Reduzierung / Linderung von Entzugserscheinungen § sta7onäre Behandlung bei: § Risiko eines alkoholbedingten Entzugsanfalles und/oder Entzugsdelirs § gesundheitlichen bzw. psychosozialen Rahmenbedingungen, unter denen Alkoholabs7nenz im ambulanten Sekng nicht erreichbar erscheint § Benzodiazepine reduzieren effek7v die Schwere und Häufigkeit von Alkoholentzugssymptomen sowie die Häufigkeit schwerer Entzugskomplika7onen wie Delire und Entzugskrampfanfälle
84
Behandlung | Qualifizierte Entzugsbehandlung:
§ suchtpsychiatrische bzw. suchtmedizinische Akutbehandlung, die über die körperliche EntgiPung hinausgeht § Behandlung der Intoxika7ons- und Entzugssymptome und eine Diagnos7k und Behandlung der psychischen und soma7schen Begleit- und Folgeerkrankungen § psycho- und soziotherapeu7sche sowie psychosoziale Interven7onen zur Förderung der ÄnderungsbereitschaP, der Änderungskompetenz und der Stabilisierung der Abs7nenz § Mo7va7on zur Inanspruchnahme weiterführender Hilfen soll gesteigert und entsprechende Kontakte in das regionale Hilfesystem gebahnt werden (z.B. Selbsthilfe, Psychotherapie, Soziale Arbeit)