3. Variationen von Coaching und Interventionen Flashcards
(45 cards)
- Was versteht man unter Ein-personen Coaching im Vergleich zu m Mehrpersonencoaching?
Coaching = Professionelle Unterstützung bei Führung- und Steruerungsunternehemn, also auch Organisationen
- hierbei wird auf gezielt abgestimmte Beratung, Begleitung, und Unterstützung zurückgegriffen
- dient der Weiterentwicklung von individuellen, als auch kollektiven Lern- und Leistungsprozessen mit beruflichem Hintergrund
- Fragestellung bezüglich des Coaches und die Zielperson bestimmen das Setting der Coachingsdorm
- Ein Personen Coaching
- besteht auch Coach und Coachee
- durch vorherbestimmte Gleichwertigkeit beider Positionen gekennzeichnet
- Externe, Interne oder Vorgesetzte als Coach
- durch individuelle, vertrauliche und intensive Arbeit und geschaffene Gesprächskultur können bei der Beratung auch private Themen angesprochen werden
- häufig privates mit beruflichen im engen Zusammenhang
(heute häufig in Personalentwicklung)
- Einzelcoaching Stärken
- höhere Diskretion und Vertraulichkeit
- fördert schnelle Offenheit mit Coachee
- Anliegen werden allein vom gecoachten bestimmt
- Spezialisierungen auf spezifische Themen möglich
- berufliche und private Themen haben einen einfacheren Zugang im Gespräch
- Dauer, termnfindung, und Häufigkeit können einfacher bestimmt werden
- Umsetzung und Maßnahmen brauchen eventuell weniger Zeit als beim Gruppencoaching
- EInzelcoaching Schwächen
- Kosten pro Person sind höher als beim gruppencoaching
- Perspektiven und Lösungsideen sind durch die eingeschränkte Sichtweise begrenzt
- Geringere Möglichkeiten von kritischem Feedback durch fehlende Multipersoektiität der Situation
- Coach erfährt nur einseitige Schilderung welche zur monnoperspektiven Zielführung führt
- Coaching Leistungen im EInzelcoaching
- Krisenintervention bei persönlichen Problemen
- Standortbestimmung
- Konflikt Coaching
- Coaching zu Führungsstil
, komuniktaion oder Konfliktprävention
Executive Coaching zur Krisenbewältigung /Sarnierung
- mehr Personen Coaching
Team Coaching:
- mehrere oder alle TN einer Gruppe werden zusammen gecoacht
- bedeutsam, dass man sich im Vorhinein auf ein gemeinsames Ziel festlegt
Gruppencoaching:
- mehrere Personen werden gecoacht, die keine gemeinsame Abhängigkeit oder Beziehung untereinander haben
- von Wichtigkeit, dass effektiv und sinnvoll untereinander und voneinander gelernt wird
Grundvoraussetzung: Beratung von mehreren Personen gleichzeitig
- um die Offenheit und auch Beratung zu ermöglichen, muss der jeweilige Coach eine Arbeitsatmosphäre von Vertrauen schaffen
- muss verbindliche Rollenklärung für die Gruppendynamik geschaffen werden
- Mehr Personen Coaching Vorteile
- viele unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen können mit einbezogen werden
- Synergieffekte sind bei der Problemlösung möglich
- Geringere Gefahr, dass nur Einzelinteressen bearbeitet werden
- fast kein Potential für Wahrnehmungsverzerrung
- Ermöglicht Beratung mit mehreren TN
- mehr Personen Coaching Nachteile
- selten vertrauliche oder persönliche Themen (größere Hemmschwelle)
- Geringere Intensität der Beratungsbezigung
- Geringere Interventionsmöglichkeiten
- Geringere Diskretion und Intimität
- Coaching Leistungen im Team coaching
- Konfliktcoachibg
- Klärung von Wechselwirkungen und potentiellen Konfliktherden
- KOmmuikationsoptimierung
Prozessoptimierung
Team Coaching zu Krisenbewältigung
- Coaching Leistungen im Gruppencoaching
- Krisenintervention bei persönlichen Problemen
- konfliktcoaching
- Bewältigung organisationaler Krisen
- Erweiterung organisationaler Perspektiven
- Was ist internes Coaching im Unterschied zum Externen, welches sind Vor- und Nachteile ?
-
- Externe Coaches
- häufig selbständige oder in Beratungsfirmen tätige Coaches
Außenstehende, die in keine Hierarchie eingebunden sind und somit unabhängig und unparteiisch sind - sinnvoll wenn es sich um einen Konflikt innerhalb der Organisation handelt, bei dem die Unabhängigkeit des Beraters eine zentrale Bedeutung hat
- externer kann die Neutralität und Diskretion bewahren
- zudem sinnvoll, wenn interne Personalentwicklungsmaßnahmen oder Konfliktlösungen unterstützt werden sollen
- Interne Coachs
- Platzierung innerhalb der Hierarchie
- kann effektiv und zielorientiert sein, da dieser Kenntnisse über formelle und informelle Beziehungen, Normen und Tabus innerhalb der Organisation verfügt
- Coach kann diese Wissen nutzen und besser bei der Integration in die Organisationskultur und beim Aufbau von Führungskompetenzen helfen
- interner Coach ist vertraut mit dem Unternehmensstrategie und ich mit dem personal
- ist teil des Unternehmens und der Prozesse, dementsprechend aber auch den unternehmerischen Zielen verpflichtet
- muss ersteinmal eine allgemeine Akzeptanz für internes Coaching geschaffen werden
- Vor-/Nachteile Extern
Vorteile: - Neutralität/ Allparteilichkeit - Diskretion - Spezielle Expertise als Prozessberater Unabhängig
Nachteile: - Fehlende Fach- und Feldkompetenz - Nicht eingebunden in Unternehemnsprozesse und -bezihungen - keine Beziehung zu personal (Vorteil für systemischen Coach)
- Vor-/ Nachteile Intern
Vorteile:
- Gute Kenntnisse der Branche und des Unternehmens
- Gleiche Sprache
- Herstellung von Verbindungen
- Herstellung von Verbindungen
- Einbettung in Maßnahmen der internen Personalentwicklung
Nachteile:
- Vielfältige Abhängigkeiten ausgesetzt –> fehlende Akzeptanz
- Betribesblindheit
- Eingebunden in Unternehmnshierarchie
- Wann Interner, wann externer Coach?
- situationsabhängig
- Intern: wenn für den erfolg der Maßnahmen viel Insiderwissen erforderlich ist
- Extern: wenn für den erfolg der maßnahe neue Impulse von Außen förderlich sind
- Was versteht man unter: Die Führungskraft als Coach” und welches sind die Vor- und Nachteile im Unterschied zu externem Coaching?
- unter “Führungskraftals Coach” versteht man einen Vorgesetzten, welcher seine Mitarbeiter nicht nur fachlich anleitet, sondern diese auch entwicklungsunterstützend fördert und fordert
- Vorgesetzter kann MA auch bei Problemen auf der Arbeit und im Privatleben beratend unterstützen
- Lern- und Entwicklungsprozess der MA ist wichtig, dass die Führungskraft diese partnerschaftlich- wertschätzend zur Selbstorganisation anregt und ihnen Hilfestellung zur Problemlösung bzw. Zieldefinition bietet
Lösung des Problem liegt bei der Verantwortung der MA
- Vorteile Führungskraft als Coach
- Coaching Gespräche lassen sich unauffällig in den Arbeitsalltag integrieren
- Vorgesetzte kennt die Abläufe und und Aufgaben der MA, weshalb er zum einen Feedback geben und zu m anderen Veränderungen wahrnehmen kann
- Nachteile Führungskraft als Coach
- sobald die Führungskraft selbst in die Thematik verwickelt ist und je mehr es um Verhaltensänderung seitens der MA geht
Vorgesetzter bewertet Leistung der MA und beurteilt und über deren weiteren Karriereweg entscheidet
- Wann ist Führungskraft als coach sinnvoll ?
Situationsbedingt
- Führungskraft sollte nur dann als Coach heran gezogen werden, wenn sie nicht als entschieden agieren muss
- Schildern sie das Vorgehen und den Ablauf einer Konfliktmoderation
Wann ist eine Konfliktmoderation durch die Führungskraft sinnvoll?
- erst fragen, ob eingriff sinnvoll ist
- von den am Konflikt beteiligten Mitarbeitern ein Einverständnis für die Moderation einholen
- mindert ein Konflikt zwischen den MA also deren Arbeitsleistung und ist die Führungskraft bezüglich des Konflikthemas emotional unbefangen, ist es sinnvoll
- Kann nur durch Führungskraft stattfinde, wenn sie keine bestimmte Erwartungshaltung bezogen auf die Lösung des Konfliktes hat, denn diese soll von den Parteien selbst erarbeitet werden
Eine Führungskraft, die ihr Team systematisch führt und somit ihren MA auf Augenhöhe begegnet, eignet sich gut als Konfliktmoderator, da sie verschiedene Sichtweisen anerkennt und respektiert
- 8 Schritte der Konfliktmoderation
- Das Ziel klären
- Regeln festlegen
- Wünsche und Bedürfnisse sammeln
- Verständnis klären
- Gemeinsame Lösungen suchen
- Lösungen bewerten/Aushandeln
- Absprachen treffen und Protokoll erstellen
- Abschließen und Folgetermin vereinbaren
- Das Ziel klären
- Moderator sollte Konflikt erläutern und erklären, dass dieser in vielen Lebensbereichen auftritt
- damit nimmt man den Beteiligten die Angst/Scham und ermutigt sie, offen über ihr Konfliktthema zu sprechen
- Wichtig: MA verständlich machen, dass es bei der Konfliktmoderation um ein Lösen des Konflikts sowie die Wiederherstellung eines produktiven Arbeitsverhältnisses der beiden Konfliktparteien geht
- Regeln Festlegen
- Regeln für die Konfliktmoderation
auch die Aufgaben des Moderators sollten hierbei aufgegriffen und definiert werden