3. Zeitstandversuch Flashcards

1
Q

Zeitstandversuch Durchführung

A

Probe wird in einem Ofen eingebaut und mit konstanter Last auf Zug beanschlagt

  • Vermeiden von Spannungsspitzen
  • Längenänderung wird durch mechanische Spiegelgeräte oder induktive Weggeber gemessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auswirkung der Temperatur auf den Zeitstandversuch

A

(bei konstanter Spannung)

bis 0,3 Ts: Verformung nicht abhängig von der Belastungsdauer (nur elastische Dehnung bis Streck- und Dehngrenze)

bis 0,4 Ts: Dehnung gering zeitabhängig, kommt oft wieder zum Stillstand

größer als 0,4 Ts: Werkstoff gibt bbis zum Bruch langsam plastisch nach (Kriechen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Kriechen

A

Werkstoff gibt unter konst. Last und Temp.plastisch nach

meist im Temperaturbereich über 0,4 Ts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bereiche von Kriech- und Zeitdehnungskurven unter Zugbelastung

A

Bereich I: Primäres Kriechen mit sinkender Kriechgeschwindigkeit (kann auf Null absinken)

Bereich II: sekundäres Kriechen mit konstanter Geschwindigkeit

Bereich III: tertiäres Kriechen mit steigender Geschwindigkeit (führt zum Bruch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bezeichnung von Zeitdehngrenzen

A

Rpε/t/T

Rp = Dehngrenze
ε = plastische Dehnung in Prozent
t = Prüfzeit in h
T = Prüftemperatur in °C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welcher Bereich des Kriechens lässt man für technische Anwendung zu?

A

sekundär, man vermeidet tertiär wegen Bruchgefahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie wirkt sich die Spannungssteigerung auf den Zeitstandversuch aus?

A
  • ähnlich wie Temperaturänderung
  • Verringerung der Belastung führt zu Absenkung der Kriechgeschwindigkeit
  • soweit, dass in der technischen Zeit kein Bruch mehr stattfindet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bezeichnung für Zeitstandfestigkeit

A

Ru/tu/T

Ru = Anfangsspannung die zum Bruch fürht
tu = Bruchzeit in h
T = Prüftemperatur in °C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Larson-Miller-Diagramm

A

Aus experimentellen Werten werden σ und P in einem Diagramm aufgetragen

Spannung σ wird halblogarithmisch aufgetragen

Es gibt sich ein enges Streuband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formel Larson-Miller-Parameter

A

P= T*(c+log(tu))

P: Larson-Miller-Parameter

c: Konstante (für Eisen, Nickel, Kobaltbasis =20)
tu: Zeit zum Bruch in h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly