3.1.2 Prozesse und Probleme in städtischen Räumen Flashcards
(14 cards)
Suburbanisierung/Counterurbanization
Definition
Flächenhaftes Wachstum der Städte am Stadtrand, vor allem durch Abwanderung der Wohnbevölkerung aus den inneren Stadtgebiet.
Häufig über Stadtgrenzen hinaus ins nahe Umland
Suburbanisierung/Counterurbanization
Einflussfaktoren
- Anstieg Lebensstandard
- zunehmende Mobilität
- Verlagerung von Wohnungen -> dann APs ins Umland (Fließfertigung auf einer Ebene)
- noch viele APs in Städten -> Pendlerverkehr -> Ausbau Verkehrsinfrastruktur & ÖPNV
- zentrale DL noch Zentrum -> hohes Verkehrsaufkommen
Suburbanisierung/Counterurbanization
Folgeentwicklungen & Probleme
- zunehmende Verkehrsbelastung
- Verst. des ländl. Raums + Flächenverbrauch -> Zersiedelung (Wohnungen, Betriebe, DL, Verkehr, Freizeit)
- Verminderung Steuereinnahmen d. Abw. ; aber: Kernstadt muss weiter versorgen (Infrastruktur: KH, Kultur)
zunehmende Verkehrsbelastung
Suburbanisierung/Counterurbanization
- Pendler (Umland: Wohnort; Stadt: AP)
- Nutzung zentraler DL in Stadt
-> Verschlechterung Lebensqualität im Zentrum, aber auch außerhalb
Segregation & Integration
definition
Frewillige oder erzwungene gesellschaftl., oft auch räumliche Absonderung eines Personenkreises mit gleichen Merkmalen (z.B. Ethnie, Religion, Kultur) von der Gesellschaft wie z.B. z.T. bestehende Absonderung Afroamerikaner in USA
Segregation & Integration
Ursachen
- Bev.gruppen gleicher Herkunft, Sprache, Religion wollen unter sich bleiben
-> lokale Konzentration in best. Stadtvierteln - homogene Nachbarschaft
- ähnl. Normen/Wertvorstellungen
- geringeres Konfliktpotenzial
- Sicherheitsgefühl
Segregation & Integration
Probleme
- Zuwanderer konz. sich in ärml. Gebieten (-> Arbeitslosigkeit/Sozialhilfebezug recht hoch)
- Wohnqualität von Ausl. niedriger als von D
- Integration oft nicht gegeben, da Migranten unter sich bleiben: Muttersprache / kaum D; D ziehen weg->verschärft Diskrepanz
Wohnqualität von Ausländern niedriger als von Deutschen
Segregation & Integration
- höhere Verkehrsbelastung + Umweltverschmutzung
- kleine Wohnungen
- schlechte Wohnversorgung
- relativ hohe Mieten
Gated Communities
Definition
Umzäunte & gesicherte Wohnanlagen von sozial homogenen, i.d.R. priviligierteren Bev.gruppen, die sich in ihrem Lebensstil von sozial unterlegenen Schichten abgrenzen & vor kriminellen Übergriffen schützen wollen.
Gated Communities
Ursachen
- Mittel-& Oberschicht -> Wunsch nach Exklusivität & Sicherheit => sozialräumliche Polarisierung
- gleiche Schicht, Alter, Einkommensgruppe
- homogenes soziales Umfeld
-> Verdrängung von Armut & Elend irtuell &/oder real
Gated Communities
Probleme
- Integration erschwert
- sozialräuml. Polarisierung-> Konflikte / Neid
- homogenes Stadtviertel
- “Aussperren” von best. Gruppen
- Platzmangel
- Wertvorstellungen geprägt
Gentrifikation / Gentrifizierung
Definition
(im Jargon auch: “Yuppisierung”)
Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte, z.T. ganzer Bev.gruppen, durch wohlhabendere Haushalte in innerstädtischen Quartieren
Gentrifikation / Gentrifizierung
Phasen
- Pioniere: wenig Geld, eigene Lebensentwürfe->bauen “Ihre” Infrastruktur auf -> interessant
- Gentrifizierer: höhere Bildung + Einkommen -> bessere Wohngegend (hip) -> erste Modernisierungen+Makler+Banken; Alteingesessene ziehen aus
- verstärkter Zuzug-> Konflikte mit Pionieren -> Umwandlung des Viertels (Restaurants, Geschäfte)+Modernisierungen -> Preisanstieg, Umwandlung in Eigentumswohnungen->Wegzug Pioniere
- einkommensstarke Haushalte -> Gebiet als sichere Kapitalanlage ->Hypergentrifizierung
Gentrifikation / Gentrifizierung
Probleme
- Verdrängung einkommensschwacher Bev.
- Verknappung günstiger Wohnraum
- Wahl des Wohnortes: Privileg derer, die es sich leisten können
- Konzentration Armut in best Quartieren, die noch zur Verfügung stehen