Web2 Flashcards

1
Q

www

A

<!--[if !supportLists]-->

  • <!--[endif]-->world wide web
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

das www. Basiert auf 3 Kernstandarts

A

<!--[if !supportLists]-->

1) <!--[endif]-->http als Protokoll, mit dem der Browser Informationen vom Webserver anfordern kann

<!--[if !supportLists]-->

2) <!--[endif]-->html als Dokumentenbeschreibungssprache, die festlegt, wie die Information gegliedert und wie die Dokumente verknüpft sind (Hyperlinks).

<!--[if !supportLists]-->

3) <!--[endif]-->URLs als eindeutige Bezeichnung einer Ressource, die in Hyperlinks verwendet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eigenschaften:

A

Das Web 2.0 kann folgendermaßen charakterisiert werden:

  • Durch die Benutzer generierter Inhalt (content) selbstpubliziert.
  • Die Möglichkeit, die kollektive Intelligenz der User zu nutzen. Je mehr User dazu beitragen, umso wichtiger und wertvoller kann die Web-2.0-Seite werden.
  • Neue Umgebung zur Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Zurverfügungstellung von Daten in neuen oder nicht beabsichtigten Formen.
  • Web-2.0-Daten können neu zusammengestellt werden (“mash up“ oft durch Web-Service Oberflächen).
  • Durch einfache Programmiertechniken und Werkzeuge wird es auch für Nicht-Experten möglich, als Entwickler zu agieren (z.B.Wikis, Blogs, RSS und Podcasts).
  • Der Wegfall von Software Upgrade Cycles macht alles zu einem ewigen Beta.
  • Neue Möglichkeiten des Austausches von Content und Medien.
  • Netzwerke fungieren als Plattformen, die den Usern die Nutzung von Anwendungen durch Browser ermöglichen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Webservice

A
  • Als Web-Service wird ein über das Web abrufbares Daten- oder Datenauswertungsangebot bezeichnet, das Programmen standardisierte Abfrage- oder Datenaustauschwege bietet
  • Web-Service ist nicht darauf ausgelegt, unmittelbar durch Menschen benutzt zu werden
  • Im Zusammenhang mit dem so genannten Web 2.0 meint man mit Web-Services Zusammenfassungen von Diensten verschiedener Anbieter zu einem neuen, leistungsfähigeren oder umfassenderen Dienst für Internetnutzer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispielanwendungen Webservice

A

Verschiedene Suchmaschinen ermöglichen den

Internet-Benutzern, von ihrer eigenen Website aus eine

Suchanfrage an den Suchdienst abzuschicken. Selbstverständlich

können auch Programme solche Web-Services von

Internet-Suchmaschinen verwerten.

Websites, mit deren Hilfe man seine Bibliothek (beispielsweise

LibraryThing) verwalten kann, nutzen Web-Services von

Internetbuchhändlern, für die Suche nach Büchern, Autoren etc.

Der Web-Service-Anbieter liefert Datensätze mit Angaben zu den

gefundenen Büchern, teilweise mit einer Abbildung des

Titelbildes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly