Virologie Flashcards

0
Q

Aufgaben der Virushülle

A

Glykoproteine für Adsorption, Penetration, Membranfusionsprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Herpesviren: Aufbau

A

dsDNA, linear, ikosaedrische Kapsel, amorphe Proteinmatrix und Virushülle ganz außen (Tegument)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Herpesviren: Aufbau des Genoms

A

lange und kurze codierende Region, Terminale und interne repetitive Sequenzen, Hauptreplikationsursprung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herpes simplex Virus 1 Klinik

A

Gingivostomatitis, Herpes labialis, Herpesenzephalitis, hermetische Keratokonjunktivitis, Herpes neonatorum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herpes simplex Virus 2 Klinik

A

Herpes genitalis, Herpesenzephalitis, herpetische Keratokonjunktivitis, Herpes neonatorum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Varicella Zoster Virus

A

Varizellen-Primärinfektion, Windpocken, Zoster-Rezidiv, Gürtelrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zytomegalie Virus Klinik

A

fieberhafte, gelegentlich Mononukleose-ähnliche Erkrankung bei Immunkompetenten.
Schwere Verläufe bei Immunsuppression mit interstitieller Pneumonie, Ösophagitis, Enterokolitis, Hepatitis, Retinitis.
Auch bei untergewichtigen Frühgeborenen mit Hepatosplenomegalie, Knochenmarkdepression, Enzephalitis. Häufigste intrauterine Infektion, kongenitales CMV-Syndrom (selten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Epstein-Barr-Virus Klinik

A

Infektiöse Mononukleose, Posttransplationslymphome bei Immunsuppression, EBV-assoziierte Tumore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Humanes Herpesvirus 6

A

Dreitagefieber, Exanthema subitum, Roseola infantum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Humanes Herpesvirus 7 Klinik

A

Fieber mit flüchtigem Exanthem, Exanthema subitum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Humanes Herpesvirus 8 Klinik

A

Kaposi-Sarkom, lymphoproliferative Erkrankungen (Castlemans Disease), seltene B-Zell-Lymphome (primäres Effusionslymphom, Body cavity-based lymphoma)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Alpha-Herpesviren. Arten und Eigenschaften

A

HSV1+2, VZV. Breites Wirtsspektrum, rasche Vermehrung, lytischer Replikationszyklus, Latenz in sensorischen Ganglienzellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beta-Herpesviren. Arten und Eigenschaften

A

Zytomegalievirus, humane Herpesviren 6+7. Enges Wirtsspektrum, langsame Vermehrung, Zellvergrößerung (Zytomegalie) oder Zellvermehrung (Lymphproliferation), Latenz in vielen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gamma-Herpesviren. Arten und Eigenschaften

A

EBV, HHV8 (Karposisarkomvirus). Enges Wirtsspektrum, meist nur in T- oder B-Lymphozyten, variable Vermehrung, Zellvermehrung (Lymphproliferation), Latenz in lymphoiden Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

HSV. Therapie.

A

Aciclovir. Lokal, oral oder intravenös. Latenz in Ganglienzellen etc. wird dadurch nicht verhindert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Herpes Diagnostik

A

Anzucht von HSV aus Bläscheninhalt, PCR oder Immunfluoreszenz, Serologie aufgrund hoher Durchseuchungsrate nicht sinnvoll

16
Q

Wie lange tritt der Inhalt aus Herpesbläschen aus, ist der Patient also kontagiös?

A

7 Tage.

17
Q

Herpesviren Prophylaxe

A

Keine. Impfstoff gegen VZV, Lebendimpfung, schützt nicht vor Zoster. Passive Immunisierung für Schwangere und Neugeborene.

18
Q

VZV Infektion Komplikation

A

Bakterielle Superinfektion und Narbenbildung, Problem bei Immunsuppression, Infektion im Frühphase der Schwangerschaft kann zum Abort führen oder zu Missbildungen, konnatale Varizellen bei Neugeborenen hoch letal 30%

19
Q

VZV Therapie

A

Aciclovir, Valaciclovir, Brivudin, aber eher symptomatisch

20
Q

EBV Infektion Klinik

A

Pfeiffersches Drüsenfieber: Angina, Foetor ex Ore, Lymphknoten-/Milzschwellung, Gefahr der Ruptur, Fieber. Durch lebenslange Persistenz Bukitt lymphom, Nasopharnxkarzinome, Hodgkinlymphome, B-Zell-Lymphome

21
Q

Wo tritt das Burkittlymphom besonders häufig auf?

A

Malariagebiete

22
Q

EBV Therapie

A

Keine!

23
Q

Zytomegalie Virus Wirt

A

Nur der Mensch

24
Q

Zytomegalie Virus Diagnostik

A

PCR, Elisa, pp65 Ag-Nachweis

25
Q

Zytomegalie Virus Therapie

A

Ganciclovir, Valganziclovir, Foscarnet v.a. Bei Immunsuppression

26
Q

Klinik FSME

A

Stadium I wie Sommergrippe.
Stadium II 4 Wochen später mit Meningismus, je nach Alter eher Meningitis oder Enzephalitis
10% lange, schwere Verläufe
1% letal

27
Q

Prophylaxe FSME

A
Totimpfstoff
3x in Monaten: 0-1-12
Oder 3x in Tagen 0-7-21 und dann nach 1 Jahr
Hält für 3-5 Jahre
Nicht für Kinder unter 3 Jahren!
28
Q

FSME Virus Zugehörigkeit

A

Flaviviren

29
Q

Bakterium x macht was?

A

Nix.