M03: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Flashcards

Makroökonomik: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Übersicht: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen • Das (Brutto-) Inlandsprodukt • Konzepte: Marktpreise vs. Faktorkosten, Brutto vs. Netto, Real vs. Nominal, Inland vs. Inländer • Anwendungen: BIP-Deflator, Lohn- und Gewinnquote • Kritik am BIP

1
Q

Inlandsproduktberechnung

A
  • zahlenmäßige Darstellung der Wirtschaftsleistung eines abgelaufenen Zeitraumes
  • Wirtschaftsleistung kann einerseits als der Wert der Produktion angesehen werden, andererseits als das (Volks-) Einkommen, das als Arbeitnehmer-, Unternehmer- und Vermögensentgelt ausbezahlt worden ist („Einkommen“ und „Produktion“ sind in der VGR synonym zu verwenden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

BIP-Berechnung:

Entstehungsrechnung

A

Bruttoproduktionswert

  • Vorleistungen

= Bruttowertschöpfung

+ Gütersteuern

  • Gütersubventionen

= BIP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

BIP-Berechnung:

Verwendungsrechnung

A

Privater Konsum

+ Konsum des Staates

+ Bruttoinvestitionen (inkl. Vorratsänderung)

+ Exporte

  • Importe

= BIP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

BIP-Berechnung:

Verteilungsrechnung

A

Arbeitnehmerentgelt

+ Unternehmens- und Vermögenseinkommen

= Volkseinkommen

+ Produktions- und Importsteuern (Inland)

  • Subventionen

= Nettonationaleinkommen

+ Abschreibungen

= Bruttonationaleinkommen

  • Einkommen aus übr. Welt

+ Einkommen an übr. Welt

= BIP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Marktpreise vs. Faktorkosten

A
  • Marktpreis: Preis, der am Markt erzielt werden kann
  • Faktorkosten: Preis, den die Produktion gekostet hat

NNE zu Marktpreisen (Primäreinkommen)

  • Produktions- und Importabgaben

+ Subventionen

= NNE zu Faktorkosten (Volkseinkommen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Brutto- und Nettokonzept

A

In der VGR unterscheidet die Behandlung der Abschreibungen zwischen Brutto und Netto:

Verbrauch von Produktionsmitteln –> Ersetzung durch neue Güter –> Kompensation des Wertverlusts

Nur der Teil der Produktion, der über die Abschreibungen hinausgeht, steht dem Wirtschaftskreislauf zur Verfügung

Bruttoinlandsprodukt

– Abschreibungen

= Nettoinlandsprodukt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reales und nominales BIP

A

Nominales BIP:

  • Bewertung der Produktion von Gütern & DL
  • Bewertung zu laufenden Marktpreisen (bei gleichbleibender Produktion & steigenden Preisen steigt auch BIP)

Reales BIP:

  • Bewertung der Produktion von Gütern & DL
  • Bewertung zu Preisen des Vorjahres (da Basispreis gleich bleibt, ändert sich BIP nur bei Änderung der Produktion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Inlands- und Inländerkonzept

A

Bruttoinlandsprodukt: Produktion/Einkommen im Inland –> Inlandskonzept

Bruttonationalprodukt: Produktion/Einkommen der Inländer –> Inländerkonzept

(Volks-)Einkommen der Inländer = Inlandseinkommen + Faktoreinkommen aus dem Ausland - Faktoreinkommen an das Ausland

Hauptwohnsitz entscheidend für Unterscheidung in Inländer und Ausländer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wozu wird das BIP verwendet?

A
  • Pro-Kopf-BIP ist bestes verfügbare Einzelmaß für ökonomischen Wohlstand der Bevölkerung eines Landes
  • BIP gibt durchschnittliches Einkommen der Bevölkerung an & misst deshalb den Lebensstandard der Bevölkerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Der BIP-Deflator

A
  • misst das Preisniveau einer Volkswirtschaft
  • gibt einen Wert [%] für Einfluss von Preisänderungen auf nominales BIP an
  • Veränderungsrate ist eine Preisveränderungsrate, entspricht aber nicht der Inflation (die meist größer ist)

**BIP-Deflator = **

nominales BIP / reales BIP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lohnquote

A

Lohnquote zeigt an, welcher Teil des Volkseinkommens durch den Produktionsfaktor Arbeit erwirtschaftet wurde

Lohnquote = Arbeitnehmerentgelt / Volkseinkommen

Lohnquote + Gewinnquote ergibt immer 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gewinnquote

A

Gewinnquote zeigt an, welcher Teil des Volkseinkommens durch den Produktionsfaktor Kapital erwirtschaftet wurde

Gewinnquote = (Unternehmens- bzw. Vermögens-EK) / Volkseinkommen

Lohnquote + Gewinnquote ergibt immer 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kritik am BIP

A

Keine Aussage über:

  • die Verteilung der Wohlfahrt
  • Die Art der Produktion
  • den Wert von Freizeit
  • die Qualität der Umwelt

Fehlende Werte der Wirtschaftsleistung:

  • des informellen Sektors (z.B. Schwarzmarkt)
  • der Eigenleistungen der Haushalte

Ungenauigkeiten: Güter ohne Marktpreis (öffentliche Verwaltung) gehen zu Produktionskosten in das BIP ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly