4 - monetäres System Flashcards
(22 cards)
Funktionen von Geld
- Zahlungs- (oder Tausch-) mittel
- Recheneinheit (Wertmaßstab)
- Wertaufbewahrungsmittel
Arten von Geld
- Warengeld:
mit intrinsischem Wert
(Gold, Silber, Zigaretten) - Rechengeld (fiat money):
vom Staat zum „gesetzlichen Zahlungsmittel“ erklärt
Geldmenge M1
Bargeldumlauf (Münzen und Banknoten)
+ täglich fällige Einlagen auf Bankkonten
Geldmenge M2
M1
+ Einlagen mit Kündigungsfrist bis 3 Monate
+ Einlagen mit Laufzeit bis 2 Jahre
Geldmenge M3
M2
+ Repogeschäfte (Wertpapierpensionsgesch.)
+ Geldmarktfonds, Geldmarktpapiere
+ Schuldverschreibungen mit Laufzeit bis 2 J.
Zentralbanken
steuern Geldmenge (Geldpolitik)
insb. Offenmarktpolitik:
- Ankauf von Wertpapieren vom Bankensektor (erhöht Geldangebot)
- Verkauf den Wertpapieren an Bankensektor (verringert Geldangebot)
Unabhängigkeit der EZB
Unabhängigkeit von politischen Weisungen
Keine (direkte) Finanzierung von Haushaltsdefiziten
Aufgaben der EZB
Vorrangiges Ziel: Sicherung der Preisstabilität
Nachrangig: Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik
der Europäischen Union
Weitere Aufgaben der EZB
- Durchführung von Devisengeschäften
- Verwaltung der
Währungsreserven - Sicherung der Zahlungssysteme
- Beteiligung bei Bankenaufsicht
Reserven
Definition
Nicht weiter verliehene Einlagen der Banken
Reservesatz
Definition
Verhältnis von Bankreserven zu Einlagen
Geldschöpfungsmultiplikator
money multiplier
Geldmenge die das Bankensystem mit einem Euro an ursprünglichen Einlagen generiert
= 1 / Reservesatz
Hindernisse der Geldschöpfung
- Erhöhung des Reservesatzes
- Bargeldhaltung
- Kreditausfall (?)
Geldpolitische Instrumente der EZB
- Offenmarktgeschäfte
(Wertpapier An-/Verkauf) - Festlegung der Mindestreserve
- Wertpapierkäufe
Steuerungsinstrumente der EZB
- (Haupt-)Refinanzierungssatz
- Umfang der Geschäfte
Hauptrefinanzierungssatz:
zentrale Bedeutung
- Signalisierung des geldpolitischen Kurses der EZB
- Preissteuerung: Erhöhung des Satzes bremst Kreditvergabe
der Banken wegen Verteuerung der Liquidität
Mindestreservebasis
Summe der Bilanzposten der Banken, die mindestreservepflichtig sind
Inflation
- Preissteigerung von Gütern und Dienstleistungen
- Geldentwertung
“Wenn sich das Preisniveau erhöht, dann fällt der Wert des Geldes.”
Kosten der Inflation
Schuhlederkosten
Bürger legen ihr Geld so lange wie möglich verzinst an, da die Inflation den Wert des Geldes senkt.
Kosten der Inflation
Menükosten
Kosten, die den Unternehmen durch die notwendigen Preisanpassungen aufgrund der Inflation entstehen
Quantitätstheorie des Geldes
Gleichung
Umlaufgeschwindigkeit x Geldmenge = Preisniveau x reales BIP
Quantitätstheorie des Geldes
Theorie
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes relativ konstant
Ändert sich die Geldmenge M, muss daher das Preisniveau oder die Produktion steigen