4. Produktionsplanung und -steuerung PPS Flashcards

1
Q

Welches sind die Funktionsbereiche der PPS?

A
  • Programmplanung
  • Mengenplanung
  • Terminplanung
  • Auftragsveranlassung
  • Auftragsüberwachung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches sind logistische Ziele des PPS?

A
  • geringe Bestände
  • hohe Verfügbarkeit
  • kure Durchlaufzeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beinhaltet die Programmplanung?

A
  • Stammdatenverwaltung
  • Festlegen Primärbedarf
  • Festlegug der Mengen und Termine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was beinhaltet die Mengenplanung?

A
  • Materilbedarfsermittung
  • Stücklistenauflösung
  • Festlegung der Beschafungs- und Fertigungsmengen an Sekundärbedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was beinhaltet die Auftragsveranlassung?

A
  • Verfügbarkeitsprüfung
  • Auftragsfreigabe
  • Arbeitsablaufplanung
  • Maschinenbelegung
  • Arbeitszuteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beinhaltet die Auftragsüberwachung?

A
  • Terminüberwachung
  • Kapazitätsüberwachung
  • Laufende Korrekturen bei Abweichungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches sind wesentliche Beispiele für Stammdatengruppen?

A
  • Materialstammdatengruppe
  • Ressourcenstammdatengruppe
  • Stücklisten- und Verwendungsnachweisdatengruppe
  • Arbeite- und Prüfstammdatengruppe
  • Zeit- und Kalenderstammdatengruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durhc weche Methoden wird der Bedarf errechnet?

A
  • stochastische Methode (Hochrechnung)
  • deterministische Methode (Stücklistenauflösung)
  • heuristische Methode (geschätzt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche 5 Materialbedarfsarten gibt es?

A
  • Primärbedarf (Fertigprodukte, Halbfabrikate)
  • Sekundärbedarf (Material für Herstellung Primärbedarf)
  • Tertiärbedarf (Betriebsmittel für Herstellung Primärbedarf
  • Bruttobedarf (vor Abzug Vorräte und offener Bestellungen)
  • Nettobedarf (nach Abzug der Vorräte und offener Bestellungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche 3 Stücklistenarten gibt es?

A
  • Mengenstückliste
  • Strukturstückliste
  • Baukastenstückliste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Vorgabezeiten?

A

Die Zeiten, die ein Mensch oder ein Betriebsmittel zur planmässigen Ausführung bestimmter Arbeitsschritte bei der Auftragsabwicklung benötigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welchen 5 Schritten wird ein Arbeistplan erstellt?

A
  1. Materialauswahl
  2. Fertigungsablauf
  3. Arbeitssystem Auswahl
  4. Arbeitsablauf
  5. Soll-Zeiten ermitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Arbeitssysteme?

A
  • Einzelne Arbeitsplätze

- mehrere zusammenhängende Arbeitsplätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was beinhaltet ein Arbeistplan?

A

Die Planung von Ablauf und Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly