Obstipation_Brainscape Flashcards

1
Q

Obstipation: Epidemiologie

  • Gecshlecht (1)
  • Häufigkeit in D (1)
A

Gecshlecht: Frauen deutlich häufiger betroffen

Häufigkeit in D: Zivilisationskrankheit -> nahezu 25% aller Menschen in Deutschland betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Obstipation: Klassifiktation (2)

A

chronische Obstipation (siehe gesonderte Lernkarte)

akute Obstipation (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Obstipation: Pathophysiologie (3)

A

beruht meist auf verlangsamter Kolonpassage ode Problemen beim Defäkationsvorgang

Geschwindigkeit der Kolonpassage ist v.a. von Zufuhr von ausreichend Ballaststoffen und Flüssigkeit abhängig

endokrine oder neurogene STörungen können ebenso Darmpassagezeit beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Obstipation: Diagnostik

  • Anamnese (5)
  • Inspektion (1)
  • DRU (2)
  • Basislabor (3)
  • Endoskopie (1)
A

Anamnese

  • Frage nach Ernährungsgewohnheiten
  • Medikamenteneinnahme?
  • Bewegung?
  • Stuhlfrequenz?
  • Probleme bei der Defäkation? Anorektale Schmerzen?

Inspektion: Anorektalregion: Fissuren? Hämorrhoiden?

DRU

  • Sphinktertonus
  • Rektumkarziom?

Basislabor

  • Ausschluss Hypokaliämie
  • TSH (Hypothyreose?)
  • BZ/HbA1c (Diabetes mellitus?)

Endoskopie: evtl Kolo zum Ausschuss einer mechanischen Obstruktion (Tumor, Stenose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Obstipation: DD (2)

A

Reizdarmsyndrom

Ursachen sekundärer Obstipation wie Opiadem Hypothyreose, Diabetes mellitus, diabetische Neuropathie, Multiple SKleorse, Kolonkarzinom,….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Obstipation: Klassifiktation: chronische Obstipation

  • Definition/Diagnosekriterien (1)
  • Formen (2)
A

Definition/Diagnosekriterien: Zwei der folgenden Sympotme müssen in den vergangenen 6 Monaten über indestens 12 Wochen bestanden haben

  • —- STuhlfrequenz weniger als 3x pro Woche
  • —- harter Stuhlgang
  • —- Gefühl der inkompletten Entleerung
  • —- manuelle Manöver zur Unterstützung der Darmentleerung
  • —- starkes Pressen
  • —- Gefühl der analen Blockierung
  • —- -> auch bei normaler Stuhlfrequenz kann eine Obstipation vorliegen!!!

Formen

  • primäre Obstipation: funktionell, meist aufrund von Fehlernährung und mangelnder Bewegung
  • sekundäre Obstipation
  • —- mechanisch: zB Obstruktion bei Kolonkarzinom, Stenose
  • —- medkimanetös: Opiate, Eisenpräparate
  • —- endokrin-metabolisch: Hypothyreose, iabetes mellitus, Elektrolytversciebungen (v.a. Hypokaliämie)
  • —- neurogen: Multiple Sklerose, diabetische Neuropathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Obstipation: Klassifiktation: akute Obstipation

  • Ursachen (1)
  • DD (1)
A

Ursachen: meist situativ bedingt (zB duch Bettlägerigkeit oder Ernäährungsumstellung) -> verscwindet, sobald sich Situation wieder verändert

DD: wichtig ist Abgrenzung einer harmlosen akuten Obstipation zum Notfall Ileus!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Obstipation: Therapie: Therapie der primären (funktionellen) Obstipation

  • allgemein (3)
  • medikamentös (4)
  • Nebenwirkungen der mediakentösen Therapie (2)
A

allgemein

  • Ernährungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost (Weizenkleie, Flohsamen)
  • ausreichend Flüssigkeitszufuhr
  • vermehrte körperliche AKtivität

medikamentös

  • “STuhlweichmacher” (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Füll- und Quellstoffe (siehe gesonderte Lernkarte)
  • osmotisch wirkende Laxanzien (siehe gesonderte Lernkarte)
  • stimulative / sekretorische Laxanzien (siehe gesonderte Lernkarte)

Nebenwirkungen der mediakentösen Therapie

  • Kaliumverlust -> Hypokaliämie - verminderte Darmaktivität
  • Laxanzienabängigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Obstipation: Therapie: Therapie der sekundären Obstipation (3)

A

wenn möglich Behandlung der Primärerkrankung (zB Tumorresektion)

Defäkationsstörungen -> Biofeedback-Training kann sinnvoll sein

Opiat-indizierte Obstipation: bei unzureichendem Effekt von Laxanzien kann der nur peripher wirksame Opioid-Rezeptor-Antagonist Methylnaltrexon eingesetzt werden -> Hemung der obstipierenden Opiat-Wirkung bei anhaltedem analgetischem Effekt im ZNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Obstipation: Therapie: Therapie der primären (funktionellen) Obstipation: medikamentös: “STuhlweichmacher”

  • Präparate (2)
  • Wirkung und BEsonderheiten (3)
A

Präparate

  • Docusat-Natrium
  • Paraffinöl

Wirkung und BEsonderheiten

  • emulgieren den STuhl und weichen ihn auf -> Stuhl kann den Darm besser durchqueren
  • Docusat-Natrium wird von rektal angewednet
  • Paraffinöl sollte aufrund der Bildung von Fremdkörpergranulomen nicht mehr eingesetzt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Obstipation: Therapie: Therapie der primären (funktionellen) Obstipation: medikamentös: Füll- und Quellstoffe

  • Präparate (3)
  • Wirkung und Besonderheiten (3)
A

Präparate

  • Flohsamen
  • Weizenkleie
  • Leinsamen

Wirkung und Besonderheiten

  • unverdauliche, nicht resorbierbare SToffe
  • Quellen im Darmlumen durch Wasseraufnahme auf -> Dehnung der Darmwand -> Anregung der Peristaltik
  • müssen mit viel Wasser eingenommen werden (sonst kann sich Obstipation verschlimmern!!!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Obstipation: Therapie: Therapie der primären (funktionellen) Obstipation: medikamentös: osmotisch wirkende Laxanzien

  • Präparate (3)
  • Wirkung und Besonderheiten (7)
A

Präparate

  • PEG = Polyethylenglykol (Macrogrol)
  • salzhaltig
  • —- Natrumhydrogensulfat
  • —- Magnesiumsulfat (Bittersalz)
  • —- Natriumsulfat (Glaubersalz)
  • unverdauliche Kohlenhydrate
  • —- Lactulose (Bifiteral)
  • —- Sorbitol
  • —- Mannit

Wirkung und Besonderheiten

  • ziehen Wasser in das Lumen des Verdauungstraks -> Anregung der Darmmotilität
  • PEG: gute Wirksamkeit und Verträglichkeit
  • Salze werden z.T resorbiert -> Elektrolytverschiebungen (Hypernatriämie, Hypermagnesiämie)
  • Glaubersalz wird nciht mehr zur Therapie einer Obstipation eingesetzt
  • Kohlenhydrate können durch bakteriellen Abbau zu starker Flatulenz führen
  • Laktulose auch zur Therapie der hepatischen ENzephalopathie
  • Sorbit und Mannit als Klysmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Obstipation: Therapie: Therapie der primären (funktionellen) Obstipation: medikamentös: stimulative / sekretorische Laxanzien

  • Präpatare (3)
  • Wirkung und Besonderheiten (3)
A

Präpatare

  • Bisocodyl (Dulcolax)
  • Natriumpicosulfat (Laxoberal)
  • Rizinulöl

Wirkung und Besonderheiten

  • Steigerung der Wassersekretion intraluminal duch Cl- Sekretion
  • führen zu starken Wasser- und Kaliumverlusten -> nur kurzfristige Anwendung
  • Bisocodyl und Natriumpicosulfat sind Anthrachinone -> Melanosis coli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly