4.Umformen Flashcards
(125 cards)
Umformen ist nach DIN 8582: ??
Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines festen Körpers; dabei werden sowohl die Masse als auch der Zusammenhat beibehalten.
Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines festen Körpers; dabei werden sowohl die Masse als auch der Zusammenhat beibehalten.
Definition von was?
Umformen (nach DIN 8582)
Umformen beruht auf der bildsamen ?(1)? zahlreicher Werkstoffe und diese wiederum auf der Fähigkeit des ?(2)?, Schiebungen längs kristalliner ?(3)? zu ertragen ohne das der ?(4)? zerstört wird.
(1) Formbarkeit
(2) Werkstoffgefüges
(3) Gleitebenen
(4) Stoffzusammenhang
Plastische Formbarkeit ist eine wichtige Eigenschaft der Metalle, die eine überragende Rolle in der Umformtechnik besitzen.
Wahr/Falsch?
Wahr
Warum ist das Umformen so materialsparend?
Weil es im Grundsatz abfalllos erfolgt
Warum ist der Fertigungsweg beim Umformen gegenüber dem Urformen länger?
Weil ein vorgefertigter Rohling erstellt werden muss.
Wie beim Urformen ist man bestrebt auch beim Umformen direkt ein möglichst fertiges Teil zu erhalten. Warum?
Um eine teure spanende Nachbearbeitung zu vermeiden.
In welche Umformverfahren wird unterteilt? (5)
- Druckumformen
- Zugdruckumformen
- Zugumformen
- Biegeumformen
- Schubumformen
Definition der Umformverfahren
Umformung eines festen Körpers, wobei der plastische Zustand im wesentlichen herbeigeführt wird durch eine…: (5)
- ein- oder mehrachsige Druckbeanspruchung
—> Druckumformen (DIN 8583) - zusammengesetzte Zug- und Druckbeanspruchung
—> Zugdruckumformen (DIN 8584) - ein- oder mehrachsige Zugbeanspruchung
—> Zugumformen (DIN 8585) - Biegebeanspruchung
—> Biegeumformen (DIN 8586) - Schubbeanspruchungen
—> Schubumformen (DIN 8587)
Fertigungsbeispiele Warmumformung
- Gesenkschmieden einer Kurbelwelle
- Profil-Längswalzen von Ringen
- Schmieden von Achszapfen
—> Videos zu jedem auf ISIS unter Umformen
…
Kennwerte der Verformungskunde
Nenne übliche Größen in der Festigkeitslehre: ?? (4)
- E (E-Modul/Elastizitätsmodul)
- Rsubp0,2(Streckgrenze/Dehngrenze(?)
—> wichtig falls Streckgrenze Rsube nicht vorhanden/aussagekräftig(?) - εij (Dehnungen)
- σij (Spannungen)
Kennwerte der Verformungskunde
Nenne verwendete Größen in der Verformungskunde: ?? (4)
- E (Elastizitätsmodul/E-Modul)
- ksubf (Formänderungsfestigkeit)
- φ (Umformgrad)
- σij (Spannungen)
Formel für Logarithmische Formänderungsfestigkeit (Umformgrad)
—> siehe Folie 6!!
…
Wie berechnet man die Formänderungsgeschwindigkeit (φPunkt)?
φPunkt = dφ/dt
Was gilt bei Volumenkonstanz?
φ1 + φ2 + φ3 = 0
φ: Umformgrad
Die Formänderungsfestigkeit ksubf ist die Spannung, die zur Einleitung und Aufrechterhaltung einer bleibenden ?(1)? im ?(2)? Spannungszustand erforderlich ist.
ksubf ist die zu verzeichnende Kraft bezogen auf die jeweilige ?(3)?.
(1) Formänderung
(2) einachsigen
(3) momentane Querschnittsfläche
ksubf = f(φ, φPunkt, klein Theta)
1) Für was steht φ?
2) Für was steht φPunkt?
3) Für was steht klein Theta?
1) Umformgrad
2) Formänderungsgeschwindigkeit
3) Temperatur des Umformguts
Umformkraft
Von was ist die für einen Umformprozess erforderliche Kraft aufzubringen?
Umformmaschine
Die Wahl der Maschine ist für einen Umformprozess von entscheidender Bedeutung.
Warum?
Weil diese die erforderliche Kraft für den Prozess aufbringt.
Umformkraft
Der Betrag der erforderlichen Umformkraft wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, unter anderem: ?? (4)
- Werkstückgeometrie
- Werkstückmaterial
- Umformtemperatur (Kalt-, Halbwarm- oder Warmumformung)
- Reibungsverhältnisse
- Versuch gehört zu den wichtigsten Verfahren, welche Aufschluss über die Eigenschaften eines Feststoffes geben
- ermittelt wie sehr ein fester Werkstoff unter stabilen, verformenden oder trennenden Anforderungen verarbeitbar ist
Welches Verfahren/Versuch gemeint?
Zugversuch
Mit welchem Versuch kann ein spezifisches Spannungs-Dehnungs-Diagramm für einen jeweiligen Werkstoff erstellt werden?
Zugversuch
Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm kann bei einem metallischem Werkstoff mit sogenannter ausgeprägter Streckgrenze in 3 Bereiche unterteilt werden: ??
- Bereich: rein elastischer Bereich
—> findet für Konstruktion Verwendung - Bereich: elasto-plastischer Bereich
—> Material fließt
—> Umformtechnik darin beheimatet - Bereich: Bruch
—> nach überwinden einer
—> Trennen als Fertigungsverfahren
Abbildung Spannungsreiche-Dehnungs-Diagramm
—> siehe Folie 56
…