5 Flashcards

(26 cards)

1
Q

Biologische Membranen sind semipermeabel:

A

Barriere für polare /ionische Moleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eigenschaften und Funktion von Membranen

A
  • Erhalten physikalisch - chemisch Bedingungen in Kompartimenten (z.B. Cytoplasma)
  • verhindern Entkommen eingeschlossener Komponenten (z.B. Metabolite)
  • erlauben häufig Energiekonservierung durch Nutzung physikalisch - chemischer Gradienten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie kann der Stofftransport beschleunigt werden?

A

Transportproteine beschleunigen den Transport und zeigen Sättigungskinetik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Findet der strofftransport schon bei geringen Außenkonzentrationen statt?

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Transporter? (Carrier)

A

Transporter bilden zu keinem Zeitpunkt während des Transports eine durchgehende Pore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Kanäle? (Channel)

A

Kanäle bilden zumindest zeitweise eine durchgehende wässrige Pore, durch die das Substrat transportiert wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist aktiver Transport?

A

Bei aktivem Transport wird der Transport an einen exergonen Vorgang gekoppelt (z.B. Hydrolyse von ATP oder Ausgleich eines Ionengradienten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist passiver Transport?

A

Bei passivem Transport wird ein Molekül / Ion entlang seines Konzentrationsgradienten transportiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Genauere Klassifizierung

Kanäle (Poren)

A
  • Porine
  • Ionen- (z.B. Ammonium), Glycerin-, Harnstoff-Kanäle
  • mechanosensitive Kanäle
  • Voltage-gated Ion Channels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Genauere Klassifizierung

Transporter, die durch elektrochemisches Potenzial angetrieben werden.

A
  • Uniporter, Symporter, Antiporter

- Nicht-ribosomale Ionophore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Genauere Klassifizierung

Primäre aktive Transporter

A
  • Angetrieben durch ATP-Hydrolyse oder andere exergone Reaktionen
  • Angetrieben durch Elektronentransport
  • Angetrieben durch Licht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Genauere Klassifizierung

Gruppentranslokator - Transportsysteme

A
  • Meist an Phosphat - Transfer gekoppelter Transporte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Genauere Klassifizierung

Transmembran Elektronentransportproteine

A
  • Transporter für 2 Elektronen

- Transporter für 1 Elektron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was erlauben Porine

A

Porine erlauben die Passage kleiner Moleküle durch Äußere Membran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Können Porine Substratspezifität aufweisen?

A

Obwohl Porine Kanäle sind, können sie eine Substratspezifität aufweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind unspezifische Porine

A

Unspezifische Porine erlauben kleinen Molekülen eine Passage (bis 600Da)

  • OmpF
  • OmpC
17
Q

Was sind spezifische Porine

A

Spezifische Porine bevorzugen bestimmte Substrate

  • LamB: Zucker, wie Maltodextrine und Monosaccharide
  • Tsx: Nukleoside
18
Q

Was sind ABC-Transporter?

A

ABC-Transporter sind die wichtigsten ATP-Hydrolyse-getriebenen „Primären Transporter“

ABC= ATP Binding Cassette

19
Q

Wann findet Gruppentranslokation statt?

A

Gruppentranslokation findet insbesondere beim Transporter einiger Kohlenhydrate statt

20
Q

Als was dienen N-Terminals Singnalpeptide?

A

N-terminale Signalpeptide dienen als Erkennung für Sec- oder Tat-abhängige Transportsysteme.

21
Q

Was ist der Energiestoffwechsel?

A

Stoffwechselwege, über die Energie bereitgestellt wird.

22
Q

Was ist der Leistungstoffwechsel?

A

Stoffwechselwege, die Energie benötigen.

23
Q

Energiespeicher der Zelle

A

ATP, membranpotential, NAD(P)H

24
Q

Freie standardbildungsenergie

A

Energieänderung bei der Bildung einer Substanz aus den Elementen unter standartbedingungen
(298K = 25 Grad, 1bar, 1M, ph0

25
Wann exergon
Wenn Q
26
Wann Endergon
Wenn Q>K‘, dann ist deltaG positiv und die Reaktion kann nur erfolgen, wenn Energie von außen zugeführt wird