5. Daten Flashcards
Daten sind…
… wichtig und werden von Rechnern gespeichert, verarbeitet und ausgegeben (Eingabedaten, Ausgabedaten, Zwischenwerte bei Verarbeitung)
Arten von Daten
- Zahlen
- Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen usw.)
- Bilder
- Töne
- Videos
usw.
Speicherung von Daten
- Rechner können nur zwei Zustände unterscheiden
1. Strom fließt oder nicht
2. Spannung liegt an, oder nicht - Daten deshalb binär gespeichert (zwei Zustände 0 und 1)
Was ist ein Bit?
s. F. 5
- kleinset Informationseinheit der Informatik (wie ein kleines Kästchen)
- enthält binären Wert 0 oder 1
- Abkürzung für “binary digit”
Was ist ein Byte?
s. F. 6
- 1 Byte besteht aus 8 Bits
- SI-Präfixe (Abkürzungen): Kilo (k) - 1000 etc.
- Beispiel: 1MB = 1.000.000 Byte
Zahlensysteme: Dezimalsystem
s. F. 7
- wir benutzen im Alltag Dezimalsystem
- Aufbau:
-> 10 Ziffern (0123456789)
-> Basis 10
-> Wert einer Zahl z (s. F. 7)
Beispiel:
427 = 410^2 + 210^1 + 7*10^0
Zahlensysteme: Verallgemeinerung
- zu jeder Basis b aller natürlichen ganzen Zahlen lässt sich ein zahlensystem deifnieren
- Aufbau:
-> b Ziffern: 0, …, b-1
-> Basis b
-> Wert einer Zahl z (s.F. 8) - Binärsystem (Basis 2) interessant für Informatik
Zahlensysteme: Binärsystem
s. F. 9 !!!
Aufbau:
- 2 Ziffern: 0,1
- Basis 2
Beispiele s. F. 9 !!!
- man kann Zahlen mit versch. Zahlensystemen darstellen
Speicherung von Zahlen
- Zahlen werden im Rechner im Binärsystem gespeichert
Speicherung von Zeichen
s. Notiz auf Olat
Zeichensatz:
- Menge von Zeichen zur Verarbeitung in Rechnern
Zeichenkodierung:
- feste Zuordnung eine Zahlung zu jedem Zeichen eines Zeichensatzes
- Jede dieser Zahlen repräsentiert (kodiert) ein bestimmtes Zeichen
- Binärdarstellung dieser Zahlen wird zum Speichern und Übertragen der so kodierten Zeichen verwendet
- in der Praxis besteht ein Zeichensatz meist aus 2n Zeichen, dan nkann jedes Zeichen durch eine n-Bit-Zahl kodiert werden
ASCII
- eine der ältesten Zeichenkodierungen
- nur lateinische Buchstaben (ohne Umlaute) für Englisch
- 7 Bit pro Zeichen
s. Tabelle F. 12 !!!
ISO 8859-1
- 8 Bit pro Zeichen (256 Zeichen darstellbar)
- enthält zu sätzlich zu ASCII auch Umlaute und sonstige Sonderzeichen (aus Westeuropa)
s. Tabelle F. 14 !!!
Unicode
- heutzutage am häufigsten benutzt
- Ziel: alle weltweiten Schriftzeichen (auch historische)
- Unicode Version 16.0 -> 154.998 Zeichen
- jedes Zeichen wird einem sog. Codepunkt (einem Zahenwert) zugewiesen
- Unicode wird von moderner Software (Web-Browser etc.) unterschiedlicher Hersteller und auf unterschiedlicher Harware verwendet -> weltweite Kommunikation möglich