5 - Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) Flashcards

1
Q

501
Beschreiben Sie die Grundleistungen der OBA in Anlehnung an HOA 2002 /
2004 und LM.VM.OA 2014.

A
  • Örtliche Vertretung der Interessen des Bauherrn, Ausübung des Hausrechtes auf der
    Baustelle, Ansprechpartner für Dritte
  • Plan-/Dokumentationsmanagement: Dokumenten Ein- und Ausgang
    Hilfsmittel wie Virtuelle Projekträume: Im Internet Plattformen auf denen Planstände Hochgeladen und dokumentiert werden kann zB. Wer hat das Dokument erhalten? Wer hat ein recht auf dieses Dokument/Plan? Wer hat es gelesen?
    bei kleineren Projekten Austausch meistens immer noch über E-Mail
  • Prüfung aller Ausführungspläne, Leistungsverzeichnisse, Beschreibungen, und
    Berechnungen auf Baubarkeit und Mängel - Warnpflicht!!
  • Koordination der Naturmaßnahme, Werkplanung und Bemusterung, Prüfung der
    Werkpläne auf Übereinstimmung mit den Verträgen und auf Baubarkeit
  • zeitliche Koordination der Leistungen (Terminplanung)
  • räumliche Koordination der Leistungen
  • Einweisung der Bau-/Montageleiter
    Hinweisen auf die wichtigen und planungsrelevanten Themen, Einlesen müssen die Firmen schon selber
  • Baustellenorganisation für alle AN (Auftragnehmer): Baustelleneinrichtung, SiGe-Maßnahmen (Sicherheit und Gesundheit)
    zB. SanitärContainer, Aufenthaltsräume, …es ist meistens beim Baumeister Ausgeschrieben und beauftragt sein aber Aufgabe der ÖBA ist es diese Leistungen abzurufen
  • Örtliche Überwachung der Herstellung des Bauwerks – leitend für den Gesamtablauf,
    koordinierend für die Tätigkeiten der an der Bauüberwachung fachlich-beteiligten Ingenieure.
    (HKLS, Elektro, Medizin-Labortechnik, Als Architekten nicht in der Lage das selber zu Prüfen ABER die ÖBA muss die Koordinierung dieser Bauüberwachung übernehmen.)
  • Überwachung der Bauausführung auf Übereinstimmung mit den Verträgen, LB/LV (Leistungsbeschreibung/Leistungsverzeichnis),
    techn. Spezifikationen, AVB (Allgemeine Vertragsbestimmungen), BVB (Besondere Vertragsbestimmungen) , Plänen, Mustern, Bescheiden,…
  • Aufmaß- und Rechnungsprüfung, Zahlungsfreigabe
  • Überprüfung auf Sicherungsmaßnahmen: Baugruben- und Absturzsicherungen,
    Schutzgerüste, Baustromverteiler, Kräne, Bauaufzüge, Baustellenbeleuchtung,
    Fluchtwege, auskragende Bewehrungsstäbe,…
  • Verzugs-, mängel- und Bauschadensbearbeitung:
    Verzugs- und Mängelrügen,
    Koordination und Überwachung der Verzugs- und Mängelbehebung
    Bauschäden dokumentieren, die zuständigen Unternehmen zu informieren, so dass sie beweisen können das sie nicht für den Bauschaden verantwortlich sind, und weiters den Bauschaden zu beheben zu lassen.
  • Bearbeiten von Nachträgen:
    Nachtragsprüfung
    Es wird bei einem Bauprojekt zu Mehrkosten und Nachträgen kommen, Aufgabe der ÖBA ist die Prüfung ob jene Nachträge berechtigt sind und ob die Höhe der Mehrkosten ebenfalls berechtigt und angemessen sind.

Claim-Abwehr

aaasxdfg g
Casdaasc scamcianmc kdcnsoincvosncv sidnvcsoinvs sdjivc sdvcj
-Koordination der Prüfingenieure

  • Evaluierung der Baukosten und Termine
  • Dokumentation der Bauführung: Baubuch der ÖBA, Bautagesberichte der Firmen
  • Kontrolle und systematische Zusammenstellung der Dokumentation: Bestandspläne, Prüfund
    Wartungsbücher, usw.
  • Koordination der behördlichen Abnahmen: Sanitätsrecht, Hygiene,…
  • Förmliche Übernahme, Mängelrüge, Überwachung der Mängelbehebung zur Übernahme
  • Prüfung und Freigabe der Schlussrechnungen und der Haftrücklässe
  • Kostenkontrolle während der Bauführung, Kostenfeststellung gem. ÖN B 1801.1
  • Übergabe an den Bauherrn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly