5. Syntax Flashcards
Aufbau Uneingeleitete Hauptsätze mit einem Verb
1 Konstituente - Verbfinit - weitere Konstituenten
Konstitutente
Teil eines Satzes, der eine syntaktische Funktion erfüllt und der gesamthaft verschoben werden kann
Aufbau Uneingeleitete Hauptsätze mit zwei Verben
1 Konstituente - Verbfinit - weitere Konstituenten - Verb Infinitiv
Aufbau eingeleitete Nebensätze
einleitendes Element - weitere Konstituenten - (Verb infinit) Verb finit
was kann in der linken Satzklammer stehen
(Komplementierer)wie dass als wenn und Verben
wo steht das Verb meistens bei eingeleiteten Nebensätzen
RS
Warum ist Deutsch eine SOV-Sprache
In eingeleiteten Sätzen (Meist NS9 steht Verb an letzter Stelle
können Relativpronomen in der LS stehen?
Nein sie stehen im Vorfeld, während im LS meist ein Nullmorphem steht
Wo stehen Konjunktionen
[in diesen Klammern weil außerhalb des Satzes]
Wie wird ein komplexer Satz analysiert mit Nebensatz und Matrixsatz
Zuerst wird der Matrixsatz mit dem Nebensatz als Teil analysiert und dann der Nebensatz unabhängig vom MS
lexikalische Phrasentypen
Verbalphrase
Präpostionalphrase
Nominalphrase
Adjektivphrase
Was sind Köpfe in Phrasen
Verb,Präposition oder Nomen Adjektiv, regieren ein Komplement und vergeben daran Kasus
Beispiel Verbal Phase
Er LOCKT DICH
Nominalphrase
ANBLICK des Dritten (Determiniererphrase)
Präpositionalphrase
VOR dem GESETZ
Verbalenz
Verben fordern unterschiedliche Anzahlen von Mitspielern, um einen grammatikalischen Satz zu generieren
CP
Complementizer Phrase
Phrasentyp, wenn es sich um ganzen Satz handelt
welche Eigenschaften müssen von einem Argument analysiert werden (Verbalen)
syntaktische Funktion z.b. Subjekt
thematische Rolle z.b. Agens
Phrasentyp DP/NP
Kasus z.b. [Nominativ] in Klammern !
Was ist besonders an Patiens und Agens?
müssen bewußtseinsfähig im menschlichen Sinne sein
Argumente
Konstituenten, die vom Verb gefordert werden. Sie können obligatorisch, manchmal aber auch fakultativ sei
Adjunkte
Konstituenten, die den Satz (seltener das Verb) modifizieren
Attribute
Konstituenten, die ein Nomen modifizieren
Prädikative
Konstituenten, die sich auf das Subjekt (seltener auch auf das Objekt) des Satzes beziehen. Sie sind meistens mit einem Kopulaverb verbunden (also sein, werden, bleiben
Welche Arten von Attributen gibt es
Genitivattribut
Präpositionalattribut
Adjektivattribut