5.1.1 Les Stéréotypes Flashcards

1
Q

Qu’est-ce que les stéréotypes et comment sont-ils définis ? Expliquez les caractéristiques des stéréotypes.

A

Stereotypen sind vereinfachte und oft übergeneralisierte Vorstellungen und Überzeugungen über Gruppen von Menschen, die auf bestimmte Merkmale oder Verhaltensweisen reduziert werden. Sie sind in der Regel Persönlichkeitsmerkmale oder Verhaltensweisen, die als typisch für eine Gruppe angesehen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Quelle méthode a été utilisée dans les études originales de Katz et Braly (1933) pour mesurer les stéréotypes ? Pourquoi cette méthode est-elle aujourd’hui moins fréquemment utilisée ?

A

Die ursprüngliche Methode von Katz und Braly (1933) bestand darin, die Befragten zu bitten, die charakteristischsten Merkmale einer bestimmten ethnischen Gruppe anzugeben. Diese Methode wird heute weniger häufig verwendet, da Menschen es ablehnen, Merkmale ununterscheidbar einer gesamten Gruppe zuzuordnen, was zu Vereinfachungen führt. Es ist weniger akzeptabel, zu sagen, dass alle Engländer kalt sind, als zu sagen, dass beispielsweise 60% von ihnen als kalt wahrgenommen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Décrivez les résultats des études menées sur une période de 36 ans à l’Université de Princeton et portant sur les stéréotypes. Quelles conclusions peuvent être tirées de ces résultats ?

A

In den Studien über einen Zeitraum von 36 Jahren an der Princeton University zeigte sich, dass Stereotypen gegenüber verschiedenen ethnischen Gruppen im Laufe der Zeit abgenommen haben. Zum Beispiel hielten 1933 75% der Befragten Schwarze für “faul”, während es 1951 nur 31% und 1969 nur 26% waren. Ähnliche Trends wurden für andere Merkmale beobachtet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Studien unter Studenten durchgeführt wurden und möglicherweise nicht repräsentativ für die allgemeine Bevölkerung sind. Auch neue Stereotypen könnten alte ersetzt haben, und soziale Erwünschtheit kann die Antworten beeinflusst haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Qu’est-ce que les autostéréotypes et en quoi diffèrent-ils des stéréotypes envers d’autres groupes ?

A

Autostereotypen sind Stereotypen, die Menschen über ihre eigene Gruppe haben. Sie sind die Vorstellungen und Überzeugungen, die Mitglieder einer Gruppe über sich selbst haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Expliquez le concept du métastéréotype. Comment les métastéréotypes peuvent-ils influencer l’interaction interpersonnelle ?

A

Das Konzept des Metastereotyps bezieht sich auf die Überzeugungen einer Person über die Stereotypen, die Mitglieder anderer Gruppen über die Gruppe haben, der sie selbst angehören. Metastereotypen können Einfluss auf die zwischenmenschliche Interaktion haben und bei Vorurteilen eine Rolle spielen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pourquoi les stéréotypes pourraient-ils être fonctionnels dans certaines situations ? Donnez des exemples où les stéréotypes pourraient être utiles.

A

Stereotypen können in komplexen Situationen funktional sein, da sie es ermöglichen, schnell einen Eindruck von anderen zu gewinnen. Ein Stereotyp ist nicht zwangsläufig falsch und kann bestimmte Attribute einer sozialen Kategorie korrekt beschreiben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Quels facteurs peuvent contribuer à maintenir ou à modifier les stéréotypes envers certains groupes ?

A

Faktoren wie Bildung, soziale Kontakte, Medien und interkulturelle Erfahrungen können dazu beitragen, Stereotypen gegenüber bestimmten Gruppen aufrechtzuerhalten oder zu verändern. Auch Gesetze und Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und Vielfalt können eine Rolle spielen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Discutez de l’idée selon laquelle les stéréotypes ne sont pas nécessairement faux. Existe-t-il des exemples où les stéréotypes pourraient être corrects ?

A

Stereotypen sind nicht zwangsläufig falsch, da sie auf beobachtbaren Merkmalen oder Verhaltensweisen basieren können. Ein Beispiel könnte sein, dass Mitglieder einer bestimmten ethnischen Gruppe im Durchschnitt eine höhere Körpergröße aufweisen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Comment les stéréotypes peuvent-ils être réduits ou combattus dans la société ? Quelles mesures et approches sont efficaces ?

A

Stereotypen können durch Bildung, Sensibilisierung, interkulturelle Kommunikation und den Abbau von Vorurteilen bekämpft werden. Effektive Maßnahmen umfassen auch die Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Quel rôle jouent la désirabilité sociale et les changements culturels dans la mesure et la compréhension des stéréotypes ?

A

Soziale Erwünschtheit kann die Messung von Stereotypen beeinflussen, da Menschen dazu neigen können, Antworten zu geben, die in der Gesellschaft akzeptabel sind. Kulturelle Veränderungen können dazu führen, dass Stereotypen überarbeitet oder angepasst werden, um zeitgemäßer zu sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Quelle est la définition du stéréotype ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pourquoi n’utilise-t-on plus la technique de Katz & Brady pour mesurer les stéréotypes?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Les stéréotypes à l’égard d’un groupe se maintiennent-ils dans le temps ? Expliquez !

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Quel est le lien entre la désirabilité sociale et les stéréotypes ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Définissez le terme « autostéréotype » !

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Quel serait « votre » autostéréotype ?

A
16
Q

Nos autostéréotypes correspondent-ils aux perceptions que les autres ont de nous ?

A
17
Q

Définissez le terme « métastéréotype » !

A
18
Q

Les émotions négatives auxquelles on s’attend dans une interaction sont-elles influencées plus
par nos métastéréotypes ou par nos stéréotypes à l’égard d’un autre groupe ?

A