Biologie Flashcards

1
Q

AAM

A

Abkürzung für: „angeborener Auslösemechanismus“;
Galt als vermittelnde Instanz zwischen einem Schlüsselreiz und einer angeborenen Instinktbewegung. Der Begriff wurde als Sammelbezeichnung für alle Leistungen des Nervensystems verwendet, die in einem Organismus zu einer Filterung eintreffender Reize führen und dafür sorgen, dass stets nur die zu einem bestimmten Reiz „passenden“ Verhaltensweisen ausgeführt werden.
Diese Definition wurde allerdings aufgrund von Studien „aufgeweicht“, als man feststellte, dass ein AAM durch Erfahrung modifiziert werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Durch Erlernen veränderter AAM (EAAM)

A

Es wurde beobachtet, dass angeborene Verhaltensweisen mit erlernten Verhaltensweisen einen unauflöslichen Verhaltenskomplex bilden; dieser wurde als durch Erlernen veränderter AAM bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erworbene Auslösemechanismen (EAM)

A

Es wurden zahlreiche erworbene Auslösemechanismen (EAM) beobachtet, bei denen Reiz und Reaktion letztlich ähnlich starr gekoppelt sind wie bei einem AAM. Als die wohl elementarste Form eines solchen EAM kann der bedingte Reflex angesehen werden und auch durch Prägung erworbenes Verhalten kann hier zugeordnet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abiotische Umweltfaktoren

A

Faktoren der unbelebten Umwelt wie beispielsweise Klima, Atmosphäre, Wasser, Temperatur, Licht, Strömung, Salinität, Konzentration an Nährsalzen und anderen chemischen Stoffen, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind. Sie stellen somit alle nicht-belebten Interaktions­partner in einem Ökosystem dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Acetylcholin (ACh)

A

Einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, auch dem Menschen, der für die Übertragung von Nervenimpulsen auf das Herz verantwortlich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Acetylcholinesterase (AChE)

A

Enzym, das die Spaltung von Acetylcholin zu Cholin und Acetat katalysiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Adaptation

A

Anpassung eines Organismus an die Umwelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Adaptive Radiation

A

Unter adaptiver Radiation versteht man die Entstehung vieler neuer Arten aus einer einzigen Stammart heraus. Zur adapativen Radiationen kommt es durch Einnischung der Art in unterschiedliche ökologische Nischen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Adäquater Reiz (passender Reiz)

A

Reiz, für den ein Rezeptor eine große Empfindlichkeit besitzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Afferentes Neuron

A

Nervenzelle, die Informationen vom Körper zum Zentralnervensystem leitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aktionspotential

A

Vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential, die bei deren Erregung (Exzitation) selbsttätig mit zelltypischem Verlauf gebildet wird und sich als elektrisches Signal über die Zellmembran ausbreitet; Ablauf nach Alles-oder-Nichts-Gesetz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aktive Immunisierung

A

Durch kontrollierten Antigenkontakt hervorgerufene Immunität. Sobald der Erreger erneut in Kontakt mit dem Immunsystem gerät, erkennen Gedächtniszellen die Antigene und forcieren die sofortige Bildung der spezifischen Antikörper.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aktiver Transport

A

Aus einer Zelle werden durch die Natrium-Kalium-Pumpe unter Verbrauch von ATP drei positiv geladene Natrium-Ionen herauspumpt und gleichzeitig zwei positiv geladene Kalium-Ionen hineinpumpt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktives Zentrum

A

Bereich innerhalb eines jeden Enzyms, an der das mit Hilfe des Enzyms umzusetzende Molekül (Substrat) gebunden und umgesetzt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Allel

A

Alternative Formen eines Gens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Allen’sche Regel

A

Regel, nach der homoiotherme (gleichwarme) Tiere kalter Klimazonen kleinere Körperanhänge besitzen als verwandte Arten in warmen Klimazonen.

17
Q

Alles-oder-Nichts-Gesetz

A

Das Phänomen, dass eine Reaktion auf einen Reiz entweder vollständig oder überhaupt nicht ausgelöst wird. Es gibt also einen Schwellenwert, der überschritten werden muss, um die Reaktion auszulösen.

18
Q

Allianz

A

Form der Symbiose ohne lebenswichtige Bedeutung, jedoch Vorteile für beide Partner.

19
Q

Allopatrische Artbildung

A

Artbildung als Folge der geografischen Isolation der einzelnen Teilpopulationen, die sich zunehmend unabhängig voneinander weiterentwickeln.

20
Q

Altruismus

A

Bezeichnung für „selbstloses“ Verhalten, bei dem die direkte Fitness des Altruisten verringert wird.

21
Q

Amnesie

A

Bezeichnung für einen teilweisen oder totalen Gedächtnisverlust, der beispielsweise nach Unfall oder Krankheit auftreten kann.

22
Q

Analogie

A

Funktionsgleichheit von Merkmalen bei unterschiedlicher stammesgeschichtlicher Herkunft.

23
Q

Anticodon

A

Basentriplett der tRNA, das zum Codon der mRNA komplementär ist.

24
Q

Antigen

A

Körperfremder Stoff, der die Bildung von Antikörpern auslöst.

25
Q

Antikörper

A

Proteine, die als Bestandteil der spezifischen Immunabwehr Antigene binden.

26
Q

Apoptose

A

Bezeichnung für den genetisch (vor)programmierten Zelltod.

27
Q

Art (Spezies)

A

Eine sich wirklich oder potenziell fortpflanzende Population, die von anderen Populationen reproduktiv isoliert ist (biologischer Artbegriff).

28
Q

Assimilation

A

Umwandlung aufgenommener körperfremder Stoffe in körpereigene Stoffe.

29
Q

Atavismus

A

Wiederauftreten von Merkmalen eines Vorfahren.

30
Q

Autoradiografie

A

Nachweis radioaktiv markierter Stoffe durch Schwärzung eines Röntgenfilms.

31
Q

Autosomen

A

Sämtliche Chromosomen einer Zelle mit Ausnahme der Geschlechtschromosomen.

32
Q

Autotrophie

A

Synthese von energiereichen organischen Stoffen aus energiearmen anorganischen Stoffen.

33
Q

Autökologie

A

Teilgebiet der Ökologie, das sich mit dem einzelnen Organismus und den auf diesen wirkenden Umweltfaktoren befasst.

34
Q

Efferentes Neuron

A

Nervenzelle, die Informationen vom Zentralnervensystem zu den Erfolgsorganen leitet.

36
Q

Inadäquater Reiz

A

Reiz, der auf ein bestimmtes Sinnesorgan nicht oder nur bei sehr hohen Intensitäten erregungsauslösend wirkt.