CIS 1 Flashcards

1
Q

Def. Beratung - Consulting

A
  • externe Unterstützung
  • Dienstleistung
  • projektbezogene Übermittlung von Wissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Information und Wissen (Tabelle)

A
  1. Signal
  2. Daten
  3. Information
  4. Wissen
  5. Knowhow
  6. Erfahrung
  7. Expertise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Def. System

A

Gesamtheit aus zusammenhängenden Teilen.

Aus Zusammenhang ergibt sich Struktur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Def. Informationssystem

A
  • computergestützt

- Technik, Mensch und Anwendung zusammengefasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Phasen des Beratungsprozessen

A
  1. Akquisition
    - Kontakt und Info
    - Angebot und Vertrag
  2. Analyse
    - Ist-Analyse
    - Ziele
  3. Problemlösung
    - Soll-Konzept
    - Planung
  4. Implementierung
    - Umsetzung
    - Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Def. Kommunikation

A

Austausch interpretieren und verstehen von Signalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Transaktionsanalyse

A

Eltern-Ich
Erwachsenen-Ich
Kindheits-Ich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Empathie

A
  • Einfühlungsvermögen

- Schlüssel zur Digitalisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Def. Prozess

A

Vorgehensweise, Handlung, Ablauf

Reihenfolge von Aktivitäten/Zuständen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

BPMN

A

Business Process Model and Notation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

KSA

A

KommunikationsStrukturAnalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

EPK

A

EreignisgesteuerteProzessKette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ERP

A

Enterprise Resource Planning

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warum Datenbank?

A
  • anwendungsunabhängige Struktur an Daten
  • Daten mehrfach verwendbar
  • atomar (Ein Merkmal pro Feld)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bildung von Datenmodellen

bei geschriebenen Sätzen

A
1. Substantive im Satz 
werden Klassen
2. Merkmale hinzufügen
3. Verben liefern Beziehungen
4. Zahlenmäßig Beschreibendes liefert Kardinalitäten
5. Verfeinerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bildung von Datenmodellen

bei Tabellen

A
  1. Merkmale nach Zusammengehörigkeit aufnehmen
  2. Gruppe der Merkmale ergibt Klassen
  3. Beziehungen bestimmen
  4. Aus der Tabelle ergeben sich die Kardinalitäten (reale Beispiele)
  5. Schlüssel zuordnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Primärschlüssel

A

Eindeutige Charakteristika

z.B. die Kundennummer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fremdschlüssel

A

Verwendete Primärschlüssel zur spezifischen Benennung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

CRM

A

Customer Relationship Management

- Anwendungssystem zur einheitlichen Behandlung von Kunden und -prozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Def. Beobachten

A

Bezeichnen und damit unterscheiden (subjektiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Def. Verstehen

A

Unterscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

5 Merkmale der Digitalisierung

A
  1. ist nicht Automatisierung!
  2. automatisiere!
  3. Produkte werden zu Services
  4. Entmaterialisiere
  5. Dezentralisiere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Def. Marktdisruption

A

Drittanbieter zwängt sich zwischen Hersteller und Kunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Beratungsfunktion

Instrumentelle Beratung

A

Sanierungsf.
Managmentf.
-> Kapazitätsleihe
Delegationsbez.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Beratungsfunktion

Konzeptionelle Beratung

A

Moderationsf.
Interventionsf.
-> Erfahrungstransfer
Sparringsbez.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Beratungsfunktion

Symbolische Beratung

A

Legitimationsf.
Schlichtungsf.
-> Vertrauensgrundlage
Schiedsbez.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Beratungsansatz

Inhaltsbasiert (content)

A

spez. Kenntnisse und kreative Impulse von außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Beratungsansatz

Erfahrungsbasiert (experience)

A

spez. Erfahrung für bestimmte Vorhaben von außen

29
Q

Beratungsansatz

Kapazitätsbasiert (capacity)

A

Abbau von Kapazitätsengpässen

30
Q

Beratungsansatz

Schlichtungsbasiert (arbitration)

A

Objektivität des Unparteiischen

31
Q

Beratungsansatz

Prozessbasiert

A

Kritische Begleitung des Veränderungsprozesses

32
Q

6 Schlüssel des

“Strategic Selling”

A
  1. Kaufbeeinflusser
  2. Rote Falggen/Stärken nutzen
  3. Vier Arten der Kundenreaktion
  4. Erfolgreiche Ergebnisse
  5. Der ideale Kunde
  6. Der Verkaufstrichter
33
Q

“Strategic Selling”

-> Kaufbeeinflusser

A

Tabelle der “Mitreder”

  • Entscheider
  • Fachspezialist
  • Anwender
  • Berater
34
Q

“Strategic Selling”

->Rote Flaggen/Stärken nutzen

A

Rote Flaggen = Gefahren
- fehlende Infos, Neuberufler, etc.

in Chancen ändern

35
Q

“Strategic Selling”

-> 4 Arten der Kundenration

A
  1. Growth (Wachstum)
  2. Troubel (Probleme )
  3. Even Kneel (Ausgeglichen)
  4. OverConfident (zu selbstsicher)
36
Q

“Strategic Selling”

-> 4 Arten der Kundenration

A
  1. Growth (Wachstum)
  2. Troubel (Probleme )
  3. Even Kneel (Ausgeglichen)
  4. OverConfident (zu selbstsicher)
    zusätzlich numerische Bewertung
37
Q

“Strategic Selling”

-> Erfolgreiche Ergebnisse

A

Ziele: gute Beziehung

  1. Win-Win
  2. Win-Lose (Rache folgt)
  3. Lose-Win
  4. Lose-Lose
38
Q

“Strategic Selling”
-> Idealer Kunde
Prüfen:

A
  • Unternehmenskultur
  • Demografie /Psyche
  • Situation
  • Beziehungen
  • Prozesse
  • Veränderungen
39
Q

“Strategic Selling”

-> Verkaufstrichter

A

Kunden aussieben

  1. Potentieller Kunde erkannt
  2. Interesse bei Kunden tatsächlich vorhanden
  3. Kaufbereitschaft
  4. Kurz vor Abschluss
40
Q

Warum Prozessmodellierung?

ERP

A
  • Explizite Darstellung
  • Diskussionsgrundlage
    • > Outsourcing
    • > Verbesserung
41
Q

Vorteile gebündelte Einkaufsprozesse (BANF)

A
  • Mengeneffekt im Einkauf
  • Terminplanung
  • Betrugsvermeidung
  • (Liquiditätspufferung)
42
Q

Def. Klasse

A

Gruppierende Einheit mehrerer Objekt

43
Q

Def. Kardinalität

A

Mengenangaben in ER-Diagrammen
Für jeden Beziehungstyp wird festgelegt, wie viele Entitäten einer Klasse mit Entität(en) der anderen beteiligten Klasse in Beziehung stehen können oder müssen.
z.B. 1 : n

44
Q

Def. Entität

A

individuell identifizierbares Objekt der Wirklichkeit

45
Q

UML

A

Unified Modeling Language

46
Q

UML-Diagrammtypen

A
  • Klassendiagramme
  • Objektdiagramme
  • Use-Cases-Diagramme
  • Interaktionsdiagramme
  • Aktivitäsdiagramme
  • Zustanddiagramme
  • Komponentendiagramme
47
Q

Klassendiagramm

A

Bestimmung von Klassen und ihrer Attributen/Funktionen

  • statisch
  • zeitunabhängig
48
Q

Def. Simulation

A

Experimente mit einem formalen Modell, die Fragestellungen adressieren und Erkenntnisse erzielen, die nicht oder nur mit großem Aufwand über direkte Beobachtung möglich werden

49
Q

Benötigter Zusammenhang für Prozessoptimierung

A

Plan
führt in Optimierung (ziel)
führt in mehrere Regler (Steuer)
führen alle in dynamisches System (Ergebnis)

50
Q

Def. Business Intelligence (BI)

A

Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung

51
Q

Def Business Analytics

A

Lösungen zur Unternehmensanalyse

52
Q

Def. Big Data

A

Methoden und Technologien für die hochskalierbare Erfassung, Speicherung und Analyse polystrukturierter Daten

53
Q

Def. Data Warehouse

A

unternehmensindividuelle Datenbank für langfristig gültige Auswertungen.

54
Q

Def Data Mining

A

Automatisches Finden von Auffälligkeiten, Mustern, Zusammenhängen und Hypothesen in großen Datenmengen

55
Q

Integrierte Datenbasis (integrated)

A

Für Auswertung werden unterschiedliche Datenbanken zusammengeführt

  • > Vereinheitlichung von Formaten und Einheiten
  • > Auflösung von Srukturkonflikten
  • > Konsistente Definitionen von Bezeichnungen nötig
56
Q

OLTP

A

OnLine Transaction Processing

-> kurze Lese- /Schreibzugriffe

57
Q

OLAP

A

OnLine Analytical Processing

-> Analyse im Mittelpunkt

58
Q

Date Warehouse Architektur

A

ähnlich Springbrunnen
Quelle-Filter- Pumpe
Quelle-Extraktion-Arbeitsbereich-Datenbank-Data Warehouse-Analyse

59
Q

ETL

A

Extraktion, Transfer, Laden

Data Warehouse

60
Q

SQL

A
Structured Query Language
Inhalte aus Datenbank abrufen
- SELECT
- FROM
- WHERE
61
Q

Schritte zum Data Warehouse

A

Entwicklung meist evolutionär zyklisch

62
Q

Def. Reporting

Werkzeuge

A

Prozesse zur Erzeugung von Berichten

  • Standardberichte
  • Ad-hoc Berichte
  • > Tabellen
  • > Datenbanken
  • > Abfragen bzw. Queries
63
Q

Def. Visualisierung

A

Bildliche Darstellung großer Datenmenge

64
Q

Visualisierungs Möglichkeiten

A
  • Portfolios
  • Graphen
  • Entscheidungsbäume
  • Moderne Web-Visualisierung
  • Diagramme
65
Q

Def. Business Development

A

Das Management zum Abgleich potenzieller Kundenbedarfe mit möglichen Produkten und die Schaffung organisatorischer Grundlagen hierfür.

66
Q

Def. Business Model Canvas

A

skizziert die neun zentralen Faktoren für den Erfolg eines Geschäftsmodells:

  • Produkt
  • Aktivitäten
  • Ressourcen
  • Zielgruppen
  • Kundenbeziehung
  • Vertrieb /Merketing
  • Partner
  • Kostenstruktur
67
Q

Kölscher Dreisatz

A
  • Wat es dat

-

68
Q

5 Grundelemente des Change Management

A
Personal Mastery
Shared Vision
Mental Methods
Team learning
System thinking