Membranphysiologie Flashcards

1
Q

Wie lautet die Nernst Gleichung

Wie lautet die für die modifizierte Nernst-Gleichung?

Was berechnet man überhaupt mit der modifizierten Nernst-Gleichung?

A

E = -(RT/F) * ln ((K+)i/(K+)a)

E= -61mV * (1/z) * log ((X+)innen/(X+)außen) für Kationen
E= -61mV * (1/z) * log ((X-)außen/(X-)innen) für Anionen.
z=Ladungszahl des Ions.

Mit der Nernst-Gleichung berechnet man das Gleichgewichtspotential eines Ions an einer Membran.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Diffusionskraft?

Was ist die elektromotorische Kraft?

Was gilt im Gleichgewicht?

A

Die Diffusionskraft macht den Fluss entlang eines Konzentrationsgradienten aus.

Die elektromotorische Kraft macht den Fluss entlang eines Potentialgradienten aus.

Im Gleichgewicht gilt J(diff)=J(elek)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bei welchem Wert liegt das Ruhemembranpotential der meisten Zellen und warum?

A

-60 bis -80mV, weil Membranen im Ruhezustand am meisten durchlässig für Kalium sind und Kalium in diesem Bereich sein Gleichgewichtspotential hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lauten die Konzentrationen wichtiger Ionen an Membranen?

A
K+
Außen: 3-5mM Innen: 150mM E: ca. -95mV
Na+
Außen: 140mM Innen: 12mM E: ca. +65mV
Cl-
Außen: 120mM Innen: 4-8mM E: ca.-80mV
Ca2+
Außen: 1,2mM Innen: 0.001mM=100nM E: ca.+130mV
HCO3- 
Außen: 24 Innen: 10 E: ca. -20mV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In welche Richtung verändert sich ein Membranpotential in Bezug auf bestimmte Ionen?

Wo kehrt dich die Stromrichtung der Ionen um?

A

Jede Leitfähigkeit für ein Ion treibt das Membranpotential dem Gleichgewichtspotential des Ions zu.

Die Stromrichtung der Ionen kehrt dann um, wenn das Gleichgewichtpotential erreicht wurde –> “Umkehrpotential”, “reversal potential”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mit welcher Gleichung wird das Ruhemembranpotential berechnet?

Wie nennt man diese Gleichung?

A

E=-(RT/F)ln((PermeabilitätKonz. der Ions innen)/(“für außen))

Goldmann-Hodgkin-Katz-Gleichung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum ist das Ruhemembranpotential ein Mischpotential?

A

Das Ruhemembranpotential ist ein Mischpotential, weil eine Zelle nicht nur für K+ permeabel ist und ihr Ruhemembranpotential von der Leitfähigkeit verschiedener Ionen abhängt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aus welchen Bestandteilen besteht die Na+/K+-ATPase?

Was macht sie?

Was sind ihre Eigenschaften?

Wodurch wird sie aktiviert?

A
  • die alpha Einheit besteht vermutlich aus 10 transmembralen Segmenten.
  • die beta-Einheit hat wahrscheinlich nur einen Membrandurchgang.

–>Austausch von 3Na+8 (nach draußen) gegen 2K+ (nach innen) unter Verbrauch von 1 ATP pro Tausch

Sie ist konstitutiv aktiv, eine elektrogene Pumpe.

Sie wird durch Na+-Anstieg intrazellulär und durch Schwellung der Zelle aktiviert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Transportprozesse sind primär aktiv?

A

Transportprozesse, die direkt ATP verbrauchen:

  • Na+/K+-ATPase
  • Ca2+-ATPase
  • H+-ATPase
  • H+/K+-ATPase

Transportprozesse, die entlang eines zuvor aufgebauten Gradienten erfolgen:

  • Na/Ca2+ (3:1)
  • Na+/H+
  • HCO3-/Cl-
  • Na+/K+/CL- (1:1:2)
  • Transmitter-uptake (Na+)
  • Glucose/AA (Na+)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was haben Ionenkanäle für ein Funktion und wie wird dies bewerkstelligt?

Mit welcher Technik konnte man die Leitungseigenschaften einzelner Ionenkanäle messen?

A

Ionenkanäle sind Vermittler der selektiven Leitfähigkeit.
Sie haben Poren, die durch Gating (durch Ladung oder Liganden) ionenselektiv sind und so passiv Strom leiten.

Mit der Patch-Clamp-Technik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was wird mit der Spannungsklemme gemessen?

Wie kann man daraus auf die Leitfähigkeit schließen?

Was ist die treibende Spannung für eine Ionenart?

A

Mit der Spannungsklemme wird die Stromstärke an einer Membran gemessen.

U=RI=1/gI (g=Leitfähigkeit)
–> U*g=I
–>g ist ungefähr I
Also ist der Strom ein Maß für die Leitfähigkeit.

U(Membran)-U(Ion, also das Gleichgewichtspot. des Ions)
–>elektrochemisches Potential des Ions in einer Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Womit ist das Gleichgewichtspotential gleichzusetzen?

A

Mit dem Umkehrpotential

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Typen von Kalium-Kanälen gibt es?

A
  • A-Kanal (vorübergehend aktiviert, auswärts gleichrichtend) –> Dauer des AP ist limitiert, da der Kanal schnell wieder schließt. Kalium kann nur nach draußen strömen.
  • delayed rectifier (verzögernd gleichrichtender Kanal) –> öffnet bei stärkerer Depolarisation, aber später als der A-Kanal. Wird allerdings auch erst wieder geschlossen, wenn das Ruhemembranpotential wieder erreicht wird.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie schaltet ein Natrium-Kanal?

Welche Toxine können dort eingreifen?

A

Durch eine Depolarisation öffnet sich der Natrium-Kanal für eine kurze Zeit, bevor er sich selbst verschließt und erst nach einer Repolarisation wieder in einem aktivierbaren Zustand vorliegt.

Tetrodoxin hemmt die Öffnung des Natriumkanals und Veratridin und Batrachotoxin verhindern das Schließen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist so ein Natrium-Kanal aufgebaut?

Welcher Kanal ähnelt ihm?

A

-Tetramer aus jeweils 6 Transmembrandomänen (P-Schleife zwischen 5 und 6)

Der Ca2+-Kanal ähnelt dem Natrium-Kanal.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist ein Kaliumkanal aufgebaut?

A

-besteht aus 6 Transmembrandomänen mit einer p-Schleife zwischen 5 und 6.

17
Q

Wie verhalten sich Natrium- und Kaliumkanäle bei einem AP?

A
  • Schnelle Aktivierung des Natrium-Kanals
  • etwas langsamere Inaktivierung des Natrium-Kanals
  • Verzögerte Aktivierung des Kalium-Kanals
  • Spannungsabhängiges Abschalten des Kalium-Kanals
18
Q

Was ist der Unterschied zwischen relativer und absoluter Refraktärzeit?

A

relative Refraktärzeit: Die Reizschwelle für das Auslösen eines AP ist lediglich erhöht.

absolute Refraktärzeit: Zeit, in der man kein AP mehr auslösen kann.

19
Q

was sind die Eigenschaften eines Aktionspotentials?

A
  • Es gibt ein Schwelle, alle Signale unterhalb dieser führen zu keinem AP
  • “overshoot” –>Hyper- oder Depolarisation
  • Nachhyperpolarisation/-depolarisation
  • Alles-oder-nichts-Regel
  • Refraktärzeit
20
Q

Wie kann so ein “Alles-oder-nichts”-Signal kodiert sein?

A
  • Frequenzcodes

- Zeitliche Codes

21
Q

Wie lange dauert eine typische Spannungsänderung bei Nervenzellen?

A

10-20ms

22
Q

Was ist das Prinzip der Myelinisierung?

Was bedeutet, dass die Zellmembran “leck” ist?

A

Dicke Schichten haben kleinere Kapazitäten –>schnellerer Stromfluss

Die Zellmembran verliert entlang ihrer Leitungsbahn Ladung. Aktionspotentiale werden allerdings regeneriert und verlustfrei weitergegeben.

23
Q

Was versteht man unter “Backpropagation”

A

Da auch Dendriten elektrogen sind, wird die Spannungsänderung bei einem Aktionspotential auch “rückwärts” zurückgeleitet.