6.1.3 – Interner Zinssatz Flashcards
(37 cards)
Worum geht es?
Eine Funktion, welche den Zusammenhang zwischen dem Kapitalwert K und dem Zinssatz i beschreibt.
Kapitalwertfunktion K(i)
Zeichne die Kapitalwertfunktion für den Fall das e0 < 0 und et > 0 für t > 1 ist.
Was sind die Asymptoten?
- Senkrechte Asymptote: i = -1
- Horizontale Asymptote et = e0 (< 0) = -A0
- vgl. Seite 54
Worum geht es?
Derjenige Zinssatz i* bei dem der Kapitalwert einer Zahlungsreihe gerade null ist. K(i*) = 0.
Interner Zinssatz
Was versteht man unter dem internen Zinssatz?
Derjenige Zinssatz bei dem sich ein Projekt bei gegebener Zahlungsreihe gerade noch selber trägt.
Derjenige Zinssatz i* bei dem der Kapitalwert einer Zahlungsreihe gerade null ist. K(i*) = 0.
Wann ist ein Projekt absolut vorteilhaft anhand des Kriteriums des internen Zinssatz?
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit der interne Zinssatz angewendet werden kann?
Wenn der Zinssatz echt kleiner ist als der interne Zinssatz ist es absolut vorteilhaft.
–> i < i*
Bedingung für dieses Kriterium:
- Die Kapitalbindung ist während des gesamten Projekts positiv. Dies ist bei Normalinvestitionen mit nur einem einzigen Auszahlungsüberschuss erfüllt.
- Wenn die Summe der diskontierten Kapitalbindungen positiv ist. Dabei kann die Kapitalbindung in einzelnen Periode negativ sein („technische Äquivalenz“ von Kapitalwert und interner Zinssatz Kriterium).
Wahr oder falsch?
Die Kapitalwertfunktion hat einen konkaven monoton fallenden Verlauf, wenn et > 0 mit t > 0.
Falsch!
Die Kapitalwertfunktion hat einen konvex monoton fallenden Verlauf, wenn et > 0 mit t>0.
Wahr oder falsch?
Bei jeder Normalinvestition verläuft die Kapitalwertfunktion monoton fallend.
Falsch!
Wenn mehrere Auszahlungsüberschüsse auf einander folgen, ist die Aussage falsch!
Wahr oder falsch?
Normalinvestitionen haben im ökonomisch sinnvollen Bereich (q >= 0), genau einen internen Zinssatz.
Korrekt!
Was bedeutet ein negativer Zins von mehr als 100% bezogen auf eine Investition?
100% des eingesetzten Kapitals gehen verloren.
Zusätzlich besteht eine Nachschlusspflicht. D. h. man muss zusätzlich “draufzahlen”.
Wahr oder falsch?
Das Kriterium des internen Zinssatzes (Zinssatz echt kleiner interner Zinssatz) gilt nur, wenn die Kapitalbindung während des gesamten Projektes negativ ist.
Falsch!
Das Kriterium des internen Zinssatzes gilt nur, wenn die Kapitalbindung während des gesamten Projektes positiv ist. Dies ist bei Normalinvestitionen mit nur einem einzigen Auszahlungsüberschuss gegeben.
Was ist eine Normalinvestition?
Die Investitionszahlungsreihe besitzt nur genau ein Vorzeichenwechsel
Die Investitionszahlungsreihe besteht erst nur aus Auszahlungsüberschüssen und dann nur aus Einzahlungsüberschüssen.
Was besagt die sogenannte Wiederanlageprämisse bei Verwendung des Internen Zinsfußes?
Falls eine negative Kapitalbindung auftritt, kann sie zum Internen Zins angelegt werden. Man reinvestiert Geld in die Investition.
Wieso ist die Wiederanlageprämisse bei der Entscheidung über Vorteilhaftigkeit einer Normalinvestition unnötig?
Negative Kapitalbindung ist bei Normalinvestitionen ausgeschlossen.
Welches Vorzeichen hat die Kapitalbindung bei Normalinvestitionen immer?
Positiv!
Zeichne die Kapitalwertfunktion für den Fall, dass kein interner Zinssatz existiert.
Vgl. Seite 64
Gegeben: Kapitalmarktzins 10%
Gehen Sie nun davon aus, dass der interne Zins der Investition A 9,87% und der interne Zins von Investition B 9,87% beträgt! Angenommen Sie besitzen 135 GE und wollen diese investieren. Wie entscheiden Sie sich?
Ich entscheide mich weder für A noch für B, weil beide Anlagen einen negativen Kapitalwert haben (i < i*, nicht erfüllt) und eine Anlage am Kapitalmarkt mir 10% bringt. Wenn ich die 135 GE also tatsächlich investieren möchte, dann am Kapitalmarkt.
Wann führt das Kriterium des internen Zinssatzes zum selben Ergebnis wie das Kapitalwert Kriterium bei Beurteilung der absoluten Vorteilhaftigkeit?
- Wenn die Kapitalbindung in keiner Periode negativ ist (also die Wiederanlageprämisse nicht erforderlich ist)!
- Wenn die Summe der diskontierten Kapitalbindungen positiv ist. Dabei kann die Kapitalbindung in einzelnen Periode negativ sein („technische Äquivalenz“ von Kapitalwert und interner Zinssatz Kriterium).
Wann ist eine Investition relativ vorteilhaft gegenüber einer anderen, wenn man den internen Zinssatz als Entscheidungskriterium verwendet?
ia* > ib* wenn Ka(i) > Kb(i) für alle i
Siehe Seite 71
Handelt es sich bei der abgebildeten Investition um eine Normalinvestition? (Seite 73)
Vielleicht, nicht zwangläufig
Ist der interne Zinssatz einer monoton fallenden Kapitalwertfunktion eindeutig?
Der interne Zinssatz einer monoton fallenden Kapitalwertfunktion ist immer eindeutig, da es keine negative Kapitalbindung gibt.
Ia = (-100, 80, 80) ; Ib = (-20,20,16) ; Kalkulationszins i = 0,2
Beurteilen Sie allein mit Hilfe des internen Zinssatzes, welches Projekt besser ist!
- Differenzinvestitionen: Lohnt es sich von Investition B (kleiner) auf Investition A (größer) überzugehen? Ia-b („groß“ – „klein“)
- Ia-b = (-80, 60, 64) ; ia-b* = 0,3449
- i < ia-b* ; Investition A ist besser als Investition B!
Wahr oder falsch?
Die Verwendung des internen Zinssatzes ist bei Normalinvestitionen mit nur einem Auszahlungsüberschuss unproblematisch.
Wahr!
Wann ist der interne Zinssatz doppeldeutig?
Wenn die Zahlungsreihe mehrere Vorzeichenwechsel hat
Nenne alle in IuF relevanten statischen Investitionsverfahren.
Gewinnvergleichsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Renditevergleichsrechnung, Amortisationsrechnung