Milz Flashcards

1
Q

Überblick

Lage, Zuordnung

A

Intraperitoneal im linken Oberbauch
Gehört mit der Gesamtheit aller Lymphknoten, den Tonsillen und dem schleimhautassoziierten lymphatischen Geweve (z.B. im Darm) zu den sekundär lymphatischen Organen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionen

A

Immunabwehr gegen Krankheitserreger im Blut
Abbau defekter und alter Erythrozyten
Speicherung von Blutzellen (Thrombozyten)
Blutbildung (Fetalperiode)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen

Abwehrfunktion

A

Aufgabe der weißen Pulpa (auf Schnittfläche als weiße Knötchen sichtbar)
Einleitung einer spezifischen Immunabwehr gegen Krankheitserreger, die bereits die Blutbahn erreicht haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionen

Umsatz von Blutzellen

A

Wird von roter Pulpa (blutgefülltes Parenchym) übernommen

Alte und defekte Erythrozyten werden abgebaut (vgl. Knochenmark, Leber)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen

Speicher

A

Kein Speicher für große Blutmengen

Speichert aber bis zu 30% aller Thrombozyten des Körpers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionen

Blutbildung

A

Übernimmt in Fetalzeit Blutbildung mit Leber

Kann Blutbildung bei Insuffizienz des Knochenmarks unterstützen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Projektion, Bau und Topografie

Maße und Färbung

A

Rötlich-gräulich bis blau-violett
Ca. 11cm lang, 7cm breit, 4cm dick
150 (80-300)g schwer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Projektion, Bau und Topografie

Lage

A

Im linken Oberbauch vom Rippenbogen geschützt
Intraperitoneal in eigener Loge = Milznische
Sitzt Lig.phrenococolicum auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Projektion, Bau und Topografie

Projektion

A

Position stark atemabhängig
In Atemmittellage auf IX. bis XI. Rippe
Längsachse folgt X. Rippe
Nur tastbar, wenn vergrößert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Projektion, Bau und Topografie

Facies diaphragmatica und visceralis

A

Facies diaphragmatica konvex, liegt Zwerchfell an
Facies visceralis konkav, Kontakt zu verschiedenen Organen:
Rückwand des Magens (Facies gastrica, hinten oben), durch Recessus splenicus der Bursa omentalis getrennt
Linke Kolonflexur (Facies colica, vorne oben)
Lateraler Rand der Niere (Facies renalis, unten)
Pankreasschwanz (Facies pancreatica, am Hilum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Projektion, Bau und Topografie

Bau, Einteilung

A

Margo superior trennt Facies diaphragmatica und visceralis, ist meist eingekerbt
Margo inferior glatt
Extremitas anterior (nach vorne gerichteter Pol)
Extremitas posterior
Facies visceralis durch Hilum splenicum (Ein-, Austritt der Leitungsbahnen, Perinoealduplikaturansatz) in 2 Hälften gegliedert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Projektion, Bau und Topografie

Peritonealduplikaturen

A

Lig.gastrosplenicum (Teil des Omentum majus) zwischen Milz und Magen
Lig.phrenosplenicum und Lig.splenorenale zwischen Milz und Zwerchfell bzw. Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Projektion, Bau und Topografie

Nebenmilz

A

In 5-30% der Fälle
Vom Hauptorgan getrennt
Meist hilumnah in einer der Peritonealduplikaturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Leitungsbahnen

Arterielle Versorgung

A

A.splenica (als Ast des Truncus coeliacus)
Zieht mit gewundenem Verlauf am Oberrand des Pancreas entlang zum Hilum
Teilt sich dort in 2-3 Haupt- und dann in mehrere Endäste
Versorgt auf dem Weg
Pancreas mit Rr.pancreatici
Magen mit A.gastrica posterior, Aa.gastricae breves, A.gastroomentalis sinistra
Endäste untergliedern Milz in 3-6 variable, keilförmig angeordnete Segmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leitungsbahnen

Venöse Versorgung

A

V.splenica in Zuflüssen der Arterie
Zieht im Lig.splenorenale, dann auf Rückseite des Pancreas zu Pancreashals
Vereinigung mit V.mesenterica superior zur Pfortader
Meist (70%) nimmt sie vorher die V.mesenterica inferior auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Leitungsbahnen

Lymphbahnen

A

Regionär: Lnn.splenici am Milzhilum (erhält auch Lymphe von Magenfundus und Pankreasschwanz)
Dann über Lnn.coeliaci und Trunci intestinales in Ductus thoracicus

17
Q

Leitungsbahnen
Innervation
Sympathikus und Parasympathikus

A

Postganglionäre sympathische Nervenfasern folgen nach Umschaltung im Plexus coeliacus als perivaskuläres Geflecht mit präganglionären parasympathischen Fasern der A.splenica
Parasympathisch (Plexus splenicus)
Sympathikus -> drosselt Durchblutung

18
Q

Leitungsbahnen
Innervation
Schmerzprojektion

A

Zone des übertragenen Schmerzes auf Rumpfwand unscharf

Projiziert sich auf zentralen oder linken Oberbauch, Dermatome T8-9

19
Q

Klinik

Bedeutung

A

Milzruptur kann zu lebensgefährlichen Blutungen führen
Bei Entfernung deutlicher Anstieg des Risikos einer lebensgefährlichen Infektion (Sepsis)
Bei Manipulationen an der Milz muss der Thrombenbildung vorgebeugt werden, da große Mengen Thrombozyten in den Kreislauf freigesetzt werden können

20
Q

Klinik

Splenektomie

A

Vorhandensein einer Nebenmilz sollte untersucht werden
Nebenmilz kann bei Entfernung der Milz Funktion übernehmen -> Verhinderung des Verlusts der Abwehfunktion
Wenn defekte Erythrozyten der Grund sind, weil sie in der Milz vermehrt abgebaut wurden und so eine Anämie verursacht haben, müssen auch Nebenmilzen entfernt werden