Stress und Stressbewältigung Flashcards

1
Q

Beschreiben Sie anhand eines Beispiels das General Adaptions Syndrom nach Selye und die drei Phasen der Stressreaktion.

A

Das GASS ist eine Phasentheorie der Stressreaktion von Selye und geht davon aus, dass die fortdauernde Stressexpoition nacheinander zu drei verschiedenen Reaktionsmustern führt, die immer gleich ablaufen. Ein Stressor kann z.B. Zeitdruck sein. Nach dem GAS führt extremer Zeitdruck zuerst zu einer Alarmreaktion. In dieser Schockphase eagiert der Körper mit z.B. Blutdruckabfall, Herzrasen, Unterzuckerung, veerringerter Wiederstandskraft. Auf die Schockphase folgt dann eine Gwgwnschockphase als körpereigene Gegenreaktion mit einer verstärkten Ausschüttung von ACTH Nach der Alarmreaktion folgt die Wiederstandsphase. Das Individuum setzt sich gegen die Stressoren zur Wehr und aktiviert die Energiereserven, um gegen den Stressor anzugehen. Dauert der Zeitdruck weiter an, sind die Reserven aufgebraucht und die Anpassung an die Stresssituation bricht zusammen. Es folgt die Erschöpfung des Individuums. In dieser Phase besteht die Gefahr, dass durch die ständige Kortisolausschüttung die Funktonsfähigkeit des Organismus beeinträchtigt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die zentrale Annahme der transaktionalen Stresstheorie von Lazarus und wie unterscheidet sie sich grundsätzlich von den reaktions- und stimulusbezogenen Theorien?

A

In der transaktionalen Stresstheorie wird Stress als ein Prozess angesehen, der sich aus der INteraktion der person mit der Umwelt ergibt. Transaktion bedeutet in der Theorie, dass eine Stresseepisode sowohl von der Situation als auch von der Situation (Reizgegebenheit) als auch von der Person (Kognitionen über die Reizgegebenheit) bestimmt wird. Sowohl Personen als auch Situationen stehen in einem ständigen Wechselspiel miteinander, verändern und entwickeln sich dabei im Zusammenpiel. Im Ergebnis hat dieses Zusammenspiel eine andere Qualität als die der einzelnen Bestandteile (=Person-Umwelt-Prozess). Die bekannteste transaktionale Stresstheorie ist die von Lazarus. Neu in dieser Theorie ist, dass der Mensch nicht einfach auf Reize reagiert, sondern der Mensch auch ein Bewusstsein hat, dass es ihm ermöglicht zu denken und zu bewerten. Ein Reiz ist nicht per se positiv oder negativ, sondern erst durch die Bewertung. Dies ist der Hauptunterschied zu den reaktions- und stimulusbezogenen Stresstheorien. Der Mensch wird nicht mehr als “passives Opfer der Situation” angenommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter einer primären und einer sekundären Bewertung nach Lazarus? Erklärung am Beispiel

A

Beispiel: Vortrag halten

Bei der Primären Bewertung findet das Individuum für sich heraus, ob der Vortrag für sein eigenes Wohlbefinden überhaupt relevant ist oder noch werden könnte.
Bei der Sekundären Bewertung wird abgeglichen, welche Ressourcen dem Individuum für den Vortrag zur Verfügung stehen, die es den Anforderungen entgegensetzen könnte.
Je nachdem welches Ergebnis die beiden Bewertungsprozesse ergeben, fällt die Bewertung der Situation aus.

Primär- und Sekundärbewertung finden meist nicht sequentiell sondern parallel statt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welche Schritte (4) unterteilt sich das Sressimpfungstraining nach Meichenbaum?

A

Das SIT nach Meichenbaum gliedert sich in folgende Teilschritte:

  • Informationsphase: Vermittlung eines transaktionalen Verständnisses von Stress und seiner Bewältigung
  • Verschiedene Methoden zum Aufspüren dysfunktionaler Kognitionen, Gefühle und Verhaltensweisen
  • Lern- und Übungsphase: Neue Verhaltensweisen werden trainiert und eingeübt
  • Anwendungs- und Posttrainingsphase: Transfer des neu gelernten Verhaltens in die jeweilige soziale Umwelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Rolle spielen Bewältigungsstrategen in der Beziehung zwischen Stressoren und Erkrankung?

A

Der Bewältigungsprozess spielt eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Stress und Gesundheit. Das Bewältigen eines stressreichen Ereignisses erfordert vom Menschen einen hohen Aufwand, um mit dem Stressor umzugehen und sich der Situation anzupassen. Gelingt dieser Bewältigungsprozess nicht, bleibt der STressor bestehen und kann so den Organismus schädigen. Der Bewältigungsprozess selbst ist unabhängig vom Ausgang mit Kosten verbunden, die den Organismus angreifen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition von Stress in unterschiedlichen Theorien

A
  • Reaktionsbezogene Theorien:
    Stress wird definiert als typisches physiologisches Reaktionsmuster, das aufgrund innerpsychischer oder Umweltreize abläuft. Im Vordergrund des Interesses steht dabei weiger der Reiz als mehr das Reaktionsmuster.
  • Stimulusbezogene Theorien
    Hier wird untersucht, wie stark verschiedene Lebensereignisse sich auf Veränderung und soziale Reorientierung auswirken. Stress wird hier über bestimmte Reizgegebenheiten definiert.
  • Transaktionale Theorien:
    In diesen kognitiv orientierten Theorien wird Stress als ein Prozess des Zusammenspiels on Personen und Umwelt angesehen. Dieses Zusammenspiel wird als Transaktion bezeichnet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kritik an am transaktionaln Stressmodell von Lazarus

A

Die Theorie konnte bislang nicht als Ganzes experimemtell getestet werden. Schwierig, die beiden Beertungskomponenten objektiv zu messen und sinnvoll voneinander abzugrenzen. Di meisten Skalen erfassen lediglich die Ergebnisse der Bewertungsprozesse: Bedrohung, Herausvorderung, Gewinn , Verlust.

Trotz der Kritik ist das transaktionale Stressmodell von Lazarus das einflussreichste und hat noch heute eine große Bedeutung in der Stressforschung. Die Theorie bietet den Vorteil, dass aus ihr gut Bewältigungsstrategien abgeleitet werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

problemorientierte Stressbewältigung

A

Aktiv handelndes Eingreifen in die Situation, um sie zu seinen Gunsten zu verändern und das Problem zu überwinden. Z.B. gewissenhafte Vorbereitung eines Vortrags)
Wichtig ist hier, dass das Individuum überhaupt Kontrolle über die Situation hat und eingreifen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Emotionsorientierte Bewältigung

A

Diese Bewältigungsstrategie beschreibt den Versuch, Emotionen zu regulieren (Der Vortrag ist doch gar nicht so wichtig). Kein Anstreben einer Situationsänderung. Die emotionsorientierte Bewältigung kann sch sowohl im Verhalten als auch in Kognitionen ausdrücken.Hauptsächlich dann eingesetzt, wenn eine Situation schwer kontrollierbar oder veränderbar ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stressresistenztraiing (SRT)

A

Schulz und Jansen konzipierten ein Traningsprogramm, welches darauf abzielt, drei stressbezogene Personenmerkmale (Komponenten der Stressresistenz) zu fördern.
- Kompetenz zur Stressprävention
- Kompetenz zur Stressbewertung
- Kompetenz zur Stressbewältigung
Über die Anforderungsselektion, die Bewertung des Scheiternsrisikos und den Umgang mit Stresssituationen nehmen diese stressbezogenen Personenmerkmale Einfluss auf den Stressprozess.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Bewältugungsstrategien führen nach Kaluza zu einer Verbesserung psychischen und physischen Befindens?

A
  • aktive und problemlösende Bewältigung in als veränderbar eingeschätzten Situationen
  • Suche nach sozialer Unterstützung
  • Kognitives Umstruktureren in Form von positiven Neubewertungen oder Relativierung
  • Bagatellisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly