Sicher B2.2 Lektion 7 Lernwortschatz Flashcards

1
Q

die/der Ex

A

Ex Girlfriend/Boyfriend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

die Exfrau / der -mann

A

Ex wife/husband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gatte

A
der; -n, -n; geschr ≈ Ehemann
|| hierzu Gạt•tin die; -, -nen
|| NB:
a) Für viele Sprecher sind Gatte und Gattin veraltende Wörter. Ehepartner verwenden die Bezeichnungen meine Frau bzw. mein Mann;
b) der Gatte; den, dem, des Gatten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konstellation

A

die; -, -en
1. geschr; eine Situation, in der bestimmte Faktoren zusammentreffen
2. die Stellung der Planeten und des Mondes zur Sonne und zueinander, wie man sie von der Erde aus sieht ≈ Lage
|| -K: Sternenkonstellation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die Stieftochter / der -sohn

A

step daughter / step son

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

leibliche Eltern

A
  1. verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person der richtige Vater od. die richtige Mutter eines Kindes ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Assoziation

A

die; -, -en; meist Pl; die Gedanken und Gefühle, die durch einen bestimmten äußeren Eindruck hervorgerufen werden
|| hierzu as•so•zi•a•tiv Adj; geschr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bedürfnis

A

das; -ses, -se
1. ein Bedürfnis (nach etwas) die Notwendigkeit od. der Wunsch, etwas zu bekommen, das man braucht : die Produktion den Bedürfnissen des Marktes anpassen
|| K-: Bedürfnisbefriedigung, Bedürfnisentwicklung
|| -K: Mitteilungsbedürfnis, Schlafbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis
2. meist es ist mir ein Bedürfnis (+ zu + Infinitiv) ich möchte/ muss unbedingt etwas sagen, tun o. Ä.
|| hierzu be•dụ̈rf•nis•los Adj

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Generation

A

die; -, -en
1. alle Menschen, die ungefähr gleich alt sind : eine Meinungsumfrage unter der Generation der Zwanzig- bis Dreißigjährigen durchführen
2. eine Stufe in der zeitlichen Abfolge von Nachkommen und Vorfahren einer Familie, z. B. Großeltern, Eltern, Kinder: Seit drei Generationen wohnt Familie Meier in München
|| K-: Generationswechsel
3. ein Zeitraum von etwa dreißig Jahren
4. alle Maschinen, Geräte o. Ä., die auf dem gleichen Stand der Entwicklung stehen: eine neue Generation von Computern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

die Patchwork-Familie, -n

A

Patchwork Family (children from different relationships=

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Protest

A

der; -(e)s, -e;
Protest (gegen jemanden/ etwas) Worte, Handlungen o. Ä., die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit jemandem/ etwas nicht einverstanden ist : Er verließ unter lautem Protest den Saal; Aus Protest gegen die Politik der Regierung trat er aus der Partei aus
|| K-: Protestaktion, Protesthaltung, Protestkundgebung, Protestmarsch, Protestrufe, Protestschreiben, Protestsong, Protestwelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Respekt

A

Res•pẹkt der; -(e)s; nur Sg
1. Respekt (vor jemandem/ etwas) eine Haltung, die zeigt, dass man jemanden (z. B. aufgrund seines Alters od. seiner Position) od. etwas (z. B. eine Leistung) sehr achtet ≈ Achtung (2), Hochschätzung : Jürgen hat vor den Lehrern keinen Respekt mehr
|| K-: respekteinflößend
2. Respekt (vor jemandem/ etwas) ≈ Angst (1): Ich habe großen Respekt vor Hunden
3. bei allem Respekt verwendet, um eine Kritik einzuleiten: Bei allem Respekt, das kann ich mir nicht bieten lassen!
4. Respekt! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Arbeit od. Leistung gut findet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verhältnis

A

das; -ses, -se
1. das Verhältnis (von etwas zu etwas;
zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) die Beziehung zwischen zwei od. mehreren Dingen, die man messen od. vergleichen kann ≈ Relation: Saft und Wasser im Verhältnis zwei zu eins (2:1) mischen; das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis
|| -K: Größenverhältnis, Mischungsverhältnis
2. ein Verhältnis (zu jemandem/ etwas) die Art der persönlichen Beziehung, die jemand zu jemandem/ etwas hat : kein Verhältnis zur modernen Kunst haben (= nichts damit anfangen können)
|| -K: Abhängigkeitsverhältnis, Freundschaftsverhältnis, Vertrauensverhältnis
3. ein Verhältnis (mit jemandem) gespr; sexuelle Kontakte zu jemandem, mit dem man nicht verheiratet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wut

A

die; -; nur Sg;
Wut (auf jemanden/ etwas) ein sehr heftiges Gefühl von Ärger und Zorn, bei dem man meist sehr laut wird
|| K-: Wutanfall
|| ID eine Wut im Bauch haben gespr; sehr wütend sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

akzeptieren

A

akzeptierte, hat akzeptiert; [Vt]
1. etwas akzeptieren mit etwas einverstanden sein ≈ annehmen (2) ↔ ablehnen
2. etwas akzeptieren etwas als gegeben hinnehmen (weil man es nicht ändern kann) ≈ sich mit etwas abfinden ↔ sich gegen etwas auflehnen : Du musst akzeptieren, dass man daran nichts ändern kann
3. etwas akzeptieren etwas gelten lassen
4. jemanden (als etwas) akzeptieren mit jemandem (in einer Funktion) einverstanden sein ≈ anerkennen: Er wurde von allen (als Partner) akzeptiert
|| zu 1. ak•zep•tier•bar Adj; nicht adv
|| ► akzeptabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

multikulturell

A

Adj; mit Angehörigen mehrerer Kulturen (2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die/der Alleinerziehende

A

single parent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

die/der Alleinstehende

A

single

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

das Drittel, -

A

third / trimester

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bezugnahme - Bezug nehmen

A

Be•zug•nah•me die; -; nur Sg, ADM geschr; meist mit/ unter Bezugnahme auf jemanden/ etwas verwendet, um sich auf jemanden/ etwas zu beziehen: mit/ unter Bezugnahme auf einen Experten eine Forderung geltend machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

in Hinsicht …

A
  1. in … Hinsicht unter einem bestimmten Aspekt, unter dem etwas betrachtet wird ≈ in Beziehung (6) : In finanzieller Hinsicht geht es ihm gut
  2. in Hinsicht auf etwas (Akk) verwendet, um sich auf etwas Bestimmtes zu beziehen ≈ in Bezug auf, hinsichtlich: Gibt es in Hinsicht auf den Vertrag noch irgendwelche Fragen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Grafik

A

die; -, -en
1. nur Sg; die Kunst und Technik des Zeichnens und der Vervielfältigung durch verschiedene Arten des Druckens (z. B. als Holzschnitt, Kupferstich od. Radierung)
2. ein Blatt (Papier) mit einer (gedruckten) künstlerischen Zeichnung
|| -K: Druckgrafik, Originalgrafik
3. eine Zeichnung, mit der ein Sachverhalt (meist mathematisch, prozentual o. Ä.) illustriert wird ≈ Diagramm
|| zu 1. Gra•fi•ker der; -s, -;
Gra•fi•ke•rin die; -, -nen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Hälfte

A

die; -, -n
1. einer von zwei gleich großen Teilen von etwas : Schneide den Apfel in der Mitte durch und gib mir die Hälfte
2. einer von zwei Teilen eines Ganzen
3. zur Hälfte (nur) zu 50 Prozent ≈ halb: eine Arbeit zur Hälfte erledigen; Schulden zur Hälfte bezahlen
|| ID jemandes bessere Hälfte gespr hum; jemandes Ehepartner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

die Lebensform, -en

A

way of life, life form

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Schaubild

A

das; -er ; eine Zeichnung, die eine ziemlich komplizierte Sache deutlich und einfach zeigt: ein Schaubild des menschlichen Körpers, einer geplanten Siedlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Single

A

der; -(s), -s; jemand, der nicht verheiratet ist und allein lebt
|| K-: Singlehaushalt;
Singlesbar, Singlestreff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Statistik

A

die; -, -en
1. meist eine Tabelle mit Zahlen, die zeigen, wie häufig bestimmte Dinge irgendwo vorkommen : Laut Statistik fahren Frauen vorsichtiger Auto als Männer
|| -K: Bevölkerungsstatistik, Unfallstatistik, Verkehrsstatistik
2. nur Sg; die Wissenschaft, die sich mit dem Herstellen und Interpretieren von Statistiken (1) beschäftigt
|| zu 2. Sta•tịs•ti•ker der; -s, -
|| hierzu sta•tịs•tisch Adj

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Viertel

A

das; -s, -
1. der vierte Teil (¼) von etwas, meist einer Menge od. Masse: ein Viertel der Strecke hinter sich haben
|| K-: Vierteljahr, Viertelliter, Viertelpfund, Viertelstunde, Viertelzentner
2. ein Gebiet in einer Stadt ≈ Stadtviertel
|| -K: Bahnhofsviertel, Geschäftsviertel, Hafenviertel, Neubauviertel, Villenviertel
3. Viertel nach + Uhrzeit; gespr; verwendet, um auszudrücken, dass es 15 Minuten nach der genannten Stunde ist: Viertel nach sieben (= 715 od. 1915 Uhr)
4. Viertel vor + Uhrzeit; gespr; verwendet, um auszudrücken, dass es 15 Minuten vor der genannten Stunde ist: Viertel vor sieben (= 645 od. 1845 Uhr)
5. ¼ Liter Wein:
6. MUS ≈ Viertelnote
7. drei Viertel gespr; verwendet, um auszudrücken, dass es 15 Minuten vor der vollen Stunde ist: Der Bus kommt um fünf vor drei Viertel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

abnehmen

A

(hat) [Vt]
1. etwas abnehmen etwas von der bisherigen Position herunternehmen ↔ auflegen, aufsetzen, aufhängen
2. etwas abnehmen eine Leistung, den Zustand einer Sache prüfen, kontrollieren
3. (jemandem) etwas abnehmen einem Händler Waren abkaufen
4. jemandem etwas abnehmen einen schweren Gegenstand od. eine schwierige Aufgabe für jemanden übernehmen ↔ übertragen: jemandem eine Last, ein großes Problem abnehmen
5. jemandem etwas abnehmen gespr ≈ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem wegen zu schnellen Fahrens den Führerschein abnehmen; Wenn man da reinwill, nehmen sie einem fünf Euro ab
6. jemandem etwas abnehmen gespr; jemandem glauben, was er erzählt: Du glaubst doch nicht, dass ich dir diese Geschichte abnehme!; Hat er dir abgenommen, dass du krank warst?
7. (jemandem) etwas abnehmen jemandem einen Körperteil entfernen, abtrennen ≈ amputieren ; [Vt/ i]
8. (etwas) abnehmen beim Stricken die Zahl der Maschen verringern: am Rand zwei Maschen abnehmen
9. (etwas) abnehmen an Gewicht verlieren ↔ zunehmen: Ich habe schon drei Kilo abgenommen!; [Vi]
10. etwas nimmt ab etwas wird in seiner Intensität schwächer ↔ etwas nimmt zu
11. etwas nimmt ab etwas wird immer weniger, reduziert sich ↔ etwas nimmt zu: Die Zahl der Geburten nimmt ständig ab
12. der Mond nimmt ab der Mond ist jede Nacht zu einem kleineren Teil sichtbar als die Nacht davor ↔ der Mond nimmt zu
|| ► Abnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

erhöhen

A

erhöhte, hat erhöht; [Vt]
1. etwas (um etwas) erhöhen etwas, meist ein Bauwerk o. Ä., höher machen: eine Mauer, einen Damm (um zwei Meter), ein Haus (um ein Stockwerk) erhöhen
2. etwas (um etwas) erhöhen bewirken od. veranlassen, dass etwas ansteigt, größer, intensiver od. mehr wird ≈ steigern, vermehren ↔ senken, herabsetzen: Die Löhne werden um fünf Prozent erhöht; Wirksame Werbung erhöht den Umsatz; Bei Nebel muss man mit erhöhter Aufmerksamkeit fahren; [Vr]
3. etwas erhöht sich um/ auf etwas (Akk) etwas wird höher ≈ etwas wächst, nimmt zu ↔ etwas sinkt, geht zurück: Die Miete hat sich im letzten Jahr um zehn Prozent erhöht; Nach neuesten Meldungen hat sich die Zahl der Opfer des Erdbebens auf siebzig erhöht
|| ID erhöhte Temperatur leichtes Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

sinken

A

sank, ist gesunken; [Vi]
1. (irgendwohin) sinken sich meist langsam (aufgrund des eigenen Gewichts) nach unten bewegen
2. etwas sinkt etwas verschwindet unter einer Oberfläche od. unter einer (gedachten) Linie ≈ etwas geht unter : Der Sturm war so kräftig, dass das Boot kenterte und schließlich sank
3. etwas sinkt etwas verliert (meist langsam) an Höhe, Wert usw, etwas wird weniger ↔ etwas steigt : Der Verbrauch von Kalbfleisch ist in den letzten Jahren gesunken
4. tief sinken nicht mehr nach den Regeln der Moral handeln und in der Gesellschaft auf eine niedrige Ebene geraten
5. in Bewusstlosigkeit/ Ohnmacht sinken ≈ bewusstlos werden
6. in Schlaf sinken geschr ≈ einschlafen
|| ► senken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

stagnieren

A

stagnierte, hat stagniert; [Vi] geschr;
etwas stagniert etwas bleibt in seiner Entwicklung stehen ≈ etwas steht still, etwas stockt
|| hierzu Stag•na•ti•on die; -, -en; meist Sg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

steigen

A
  1. irgendwohin steigen an einen Ort gehen (besonders klettern), der höher od. tiefer liegt : vom zweiten Stock hinunter in den ersten Stock steigen
  2. irgendwohin steigen sich mit einer Bewegung an/ auf einen bestimmten Platz bringen: aufs/ vom Fahrrad, Pferd steigen; ins/ aus dem Auto steigen; in den/ aus dem Zug steigen; über einen Zaun steigen; in die/ aus der Badewanne steigen; auf einen Stuhl steigen
  3. jemand/ etwas steigt jemand bewegt sich (in einem Flugzeug o. Ä.)/ etwas bewegt sich (meist durch die Luft) nach oben : Das Blut steigt ihm ins Gesicht; Der Duft der angebratenen Zwiebeln stieg ihr in die Nase
    || K-: Steigflug
  4. etwas steigt etwas wird (im Niveau, Umfang od. Wert) höher od. größer ≈ etwas steigt an ↔ etwas sinkt
  5. (jemandem) auf etwas (Akk) steigen gespr; auf etwas treten: auf die Bremse, aufs Gas steigen; jemandem auf den Fuß steigen
  6. etwas steigt gespr ≈ etwas findet statt
  7. in etwas (Akk) steigen gespr; etwas anziehen, indem man bei den Füßen beginnt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

verringern

A

verringerte, hat verringert; [Vt]
1. etwas verringern etwas kleiner machen ≈ reduzieren, vermindern ↔ vergrößern: durch ein Tempolimit die Zahl der Unfälle verringern wollen; [Vr]
2. etwas verringert sich etwas wird geringer ↔ etwas vergrößert sich
|| hierzu Ver•rịn•ge•rung die

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

zunehmen

A
  1. etwas nimmt zu etwas wird größer (stärker, intensiver usw) ↔ etwas nimmt ab (11,12): Die Zahl der Studenten nimmt ständig zu; Die Nachfrage nahm so stark zu, dass wir mit der Produktion kaum folgen konnten
  2. jemand nimmt an etwas (Dat) zu jemand gewinnt mehr von der genannten Sache: jemand nimmt an Erfahrung, Einfluss, Macht zu 3. (dicker und) schwerer werden ↔ abnehmen (9): Ich habe in letzter Zeit wieder zugenommen
  3. der Mond nimmt zu der Mond ist in der Phase, in der man täglich mehr davon sieht ↔ der Mond nimmt ab: bei zunehmendem Mond
  4. mit zunehmendem Alter wenn man älter wird
  5. in zunehmendem Maße immer mehr
    || ► Zunahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Ahnung

A

die; -, -en
1. ein vages Gefühl von einem bevorstehenden (unangenehmen) Ereignis ≈ Vorgefühl, Vermutung : Meine Ahnungen haben nicht getrogen (= waren richtig)
2. (von etwas) eine Ahnung haben etwas wissen (weil man es mitgeteilt bekam od. selbst erlebt hat) od. sich etwas vorstellen können : Hast du eine Ahnung, wie er heißt?; Ich hatte doch keine Ahnung, dass er längst tot war; Habt ihr eine Ahnung, wie der Unfall passiert ist?
|| NB: meist in verneinter od. fragender Form
3. (von etwas) eine Ahnung haben in einem bestimmten Bereich Kenntnisse haben, die man durch Lernen erworben hat ≈ sich (in etwas) auskennen : Er hat von Technik absolut keine Ahnung
|| ID Hast ‘du eine Ahnung! gespr; da täuschst du dich aber!;
Keine Ahnung! gespr; verwendet als Antwort, um auszudrücken, dass man etwas nicht weiß
|| zu 1. ah•nungs•los Adj;
Ah•nungs•lo•sig•keit die; nur Sg;
ah•nungs•voll Adj

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Einfachheit

A

die; nur Sg

  1. schnell zu verstehen od. zu bewältigen, nicht kompliziert ≈ leicht (2) ↔ schwierig : Ich kann nicht mal die einfachsten Reparaturen ausführen
  2. ohne jeden Luxus ≈ bescheiden, schlicht
  3. mit wenig Luxus zufrieden ≈ bescheiden
  4. nur attr oder adv; nur einmal gemacht od. vorhanden ↔ doppelt, mehrfach: ein Formular in einfacher Ausfertigung; ein einfach gefaltetes Blatt Papier
  5. nur attr oder adv; nur für die Fahrt von einem Ort zum anderen gültig, aber nicht zurück : (Nach) München einfach, bitte!
    || zu 1, 2. und
38
Q

Härte

A

die; -, -n
1. meist Sg; die Eigenschaft eines Körpers od. einer Substanz, hart (1) zu sein ≈ Festigkeit : Stoffe mit unterschiedlicher Härte; die Härte eines Kristalls ermitteln
|| K-: Härtegrad, Härteprüfung, Härtestufe
2. nur Sg; die Eigenschaft, hart (2), streng zu sein od. zu reagieren ≈ Strenge ↔ Güte : Ihn traf die ganze Härte des Gesetzes
3. meist Sg; der Kalkgehalt des Wassers : ein Waschmittel entsprechend der Härte des Wassers dosieren
|| K-: Härtebereich
4. etwas Unangenehmes, das kaum zu ertragen ist : die Härten des Lebens tapfer ertragen
5. nur Sg; die Grausamkeit einer Sache, Situation
6. nur Sg; die Eigenschaft, hart (5) zu sein, die Heftigkeit eines Stoßes, Falls usw ≈ Wucht: die Härte des Aufpralls
7. nur Sg; die meist unangenehme Stärke od. Intensität von etwas
8. die Festigkeit einer Bleistiftmine, die bestimmt, wie stark die Striche werden: Stifte in verschiedenen Härten kaufen.

39
Q

Neugier

A
die; -; nur Sg;
die Neugier (auf jemanden/ etwas) der Wunsch, etwas Bestimmtes zu wissen, kennenzulernen od. zu erfahren
40
Q

Reaktion

A

die; -, -en
1. eine Reaktion (auf jemanden/ etwas) die Handlung, mit der jemand auf etwas reagiert (1) : Wie war ihre Reaktion, als sie von dem Unfall hörte?
|| K-: Reaktionsgeschwindigkeit;
reaktionsschnell
|| -K: Gegenreaktion
2. eine Veränderung im Körper von Menschen, Tieren aufgrund äußerer Einflüsse
3. eine Reaktion (mit etwas) der (chemische) Prozess, der abläuft, wenn sich Substanzen verändern : Bei der Reaktion von Eisen mit/ und Sauerstoff entsteht Rost
|| K-: Reaktionsgeschwindigkeit
3. nur Sg, Kollekt; die Menschen und Organisationen, die reaktionär sind

41
Q

Rechtfertigung

A

die

  1. etwas (mit etwas) rechtfertigen die Gründe für eine Handlung, Äußerung o. Ä. nennen: Die Firma rechtfertigte die Entlassung der Arbeiter mit der schlechten Konjunkturlage
  2. etwas rechtfertigt etwas etwas ist ein ausreichender Grund für etwas : Die gute Qualität des Stoffs rechtfertigt den hohen Preis; Hältst du die strenge Bestrafung für gerechtfertigt?; Sein Verhalten ist durch nichts gerechtfertigt; [Vr]
  3. sich (mit etwas) rechtfertigen die Gründe für seine Aktionen, Äußerungen o. Ä. nennen: Er versucht sich immer damit zu rechtfertigen, dass er hier neu ist
42
Q

Sicht

A

die; -; nur Sg
1. die Möglichkeit, Menschen und Dinge zu sehen (die vom Wetter, der Luft, dem eigenen Standort usw abhängt) : Auf der Autobahn herrscht starker Bodennebel, die Sicht beträgt weniger als 50 Meter
|| K-: Sichtbehinderung, Sichtkontakt, Sichtverhältnisse, Sichtweite
|| -K: Fernsicht
2. die Art, wie man jemanden/ etwas beurteilt ≈ Blickwinkel: Aus der Sicht der Opposition war das Ergebnis der Wahl ein voller Erfolg
|| K-: Sichtweise
3. in Sicht sein, kommen gesehen werden können
4. außer Sicht sein nicht gesehen werden können
5. auf lange Sicht für eine lange Zeit od. einen späten Zeitpunkt in der Zukunft

43
Q

Stapel

A

der; -s, -;
ein Stapel + Subst; mehrere gleiche Dinge, die (ordentlich) aufeinandergelegt wurden ≈ Stoß
|| -K: Bretterstapel, Bücherstapel, Holzstapel, Wäschestapel
Sta•pel2 der; -s, -; nur in
1. ein Schiff läuft vom Stapel ein neu gebautes Schiff wird ins Wasser gelassen
2. etwas vom Stapel lassen gespr; etwas sagen, das in der betreffenden Situation überrascht und auf Ablehnung stößt
|| zu 1. Sta•pel•lauf der; nur Sg

44
Q

etwas äußern

A

äußerte, hat geäußert; [Vt]

  1. etwas äußern etwas mündlich od. schriftlich zum Ausdruck bringen ≈ mitteilen : Der Minister äußerte, er wolle noch im selben Jahr seinem Kollegen einen Besuch abstatten; [Vr]
  2. sich zu etwas äußern (mündlich od. schriftlich) eine offizielle Stellungnahme zu einem Problem abgeben: Der Regierungssprecher wollte sich zu den Fragen nicht äußern
  3. sich (über jemanden/ etwas) äußern seine Meinung über jemanden/ etwas sagen ≈ zu jemandem/ etwas Stellung nehmen: Der Abgeordnete äußerte sich kritisch über die Umweltpolitik der Regierung
  4. etwas äußert sich irgendwie/ in etwas (Dat) etwas wird irgendwie/ in Form von etwas nach außen sichtbar od. erkennbar ≈ etwas kommt irgendwie zum Ausdruck: Seine Nervosität äußert sich in seinem unruhigen Verhalten; Wie äußert sich diese Krankheit?
45
Q

eilen

A

eilte, hat/ ist geeilt; [Vi]

  1. irgendwohin eilen (ist) geschr; schnell irgendwohin gehen od. fahren: Sie eilte nach Hause
  2. etwas eilt (hat) etwas ist eilig (1): Der Brief eilt, er muss sofort zur Post; [Vimp] (hat)
  3. jemandem eilt es mit etwas jemand will, dass etwas so schnell wie möglich getan wird
46
Q

fixieren

A

fixierte, hat fixiert; [Vt]
1. etwas fixieren ADM geschr; etwas, das vorher mündlich gesagt wurde, aufschreiben ≈ (schriftlich) festhalten (3): Die Polizisten fixierten die Aussagen des Verhafteten in einem Protokoll
2. etwas irgendwo fixieren geschr; etwas irgendwo festmachen: ein Plakat an der Wand fixieren
3. jemanden/ etwas fixieren geschr; starr und konzentriert auf jemanden/ etwas blicken
4. etwas fixieren FOT; einen (entwickelten) Film in eine spezielle Flüssigkeit geben, damit sich das Bild nicht mehr durch Licht verändert
|| K-: Fixierbad, Fixiermittel

47
Q

überhören

A

überhörte, hat überhört; [Vt]

  1. etwas überhören etwas nicht hören können: Das Radio lief so laut, dass sie das Klingeln des Telefons überhörte
  2. etwas überhören so tun, als ob man etwas nicht hörte (und deshalb nicht reagieren): Er überhörte einfach die Kritik seiner Freunde
48
Q

beiläufig

A

Adj; ohne Steigerung
1. so geäußert, dass es zufällig od. nebensächlich erscheint
2. (A) ≈ ungefähr, circa
|| zu 1. Bei•läu•fig•keit die; nur Sg

49
Q

fulminant

A

50
Q

radikal

A
  1. so, dass sie starke Veränderungen mit sich bringen: ein radikaler Bruch mit der Tradition
  2. besonders POL, pej; so, dass sie kompromisslos extreme Positionen vertreten (u. oft bereit sind, Gewalt anzuwenden, um ihre Ziele zu erreichen)
  3. so, dass sie sehr stark gegen bzw. für etwas eintreten
  4. nicht adv; sehr stark und wirksam (aber oft auch mit negativen Folgen): radikale Mittel einsetzen
  5. nur adv; verwendet, um ein Verb od. ein Partizip zu verstärken ≈ sehr (stark): die Zahl der Atomwaffen radikal reduzieren; Sie hat sich radikal verändert
    || hierzu Ra•di•ka•li•tät die; -; nur Sg; zu 2. Ra•di•ka•lịs•mus der; -; nur Sg;
    ra•di•ka•li•sie•ren (hat) Vt
51
Q

Schwung(voll)

A

der; -(e)s; nur Sg
1. eine Bewegung mit großer Geschwindigkeit und Kraft: Er warf das Fenster mit solchem Schwung zu, dass das Glas zerbrach; Auf dem steilen Berg kam der Schlitten ordentlich in Schwung (= wurde der Schlitten immer schneller)
2. ≈ Elan
3. die Fähigkeit, die eigene Kraft und Begeisterung auf jemanden zu übertragen: der Schwung einer Rede; Peter bringt Schwung in jede Party
4. ein Zustand, in dem man fit und aktiv ist : Du wirst sehen, diese Kur bringt dich wieder in Schwung
5. Schwung holen eine große Bewegung machen, um mehr Schwung (1) zu bekommen: Wenn du über diese Mauer springen willst, musst du großen Schwung holen; Er holte Schwung und trieb den Nagel mit einem Schlag ins Brett
6. etwas kommt in Schwung etwas entwickelt sich positiv, wird lebhafter od. funktioniert gut: Die Konjunktur kommt nach der Flaute wieder in Schwung; Jetzt kommt die Party langsam in Schwung
7. jemand kommt in Schwung jemand wird wach, aktiv od. lebhaft: Morgens brauche ich zwei Tassen Kaffee, damit ich in Schwung komme
|| zu 1-4. schwụng•voll Adj

52
Q

unbekümmert

A

ohne sich Sorgen zu machen ≈ unbeschwert

|| hierzu Ụn•be•küm•mert•heit, Un•be•kụ̈m•mert•heit die; nur Sg

53
Q

vollständig

A
  1. so, dass kein Teil fehlt ≈ komplett ↔ lückenhaft : eine vollständige Ausgabe der Werke Goethes
  2. ≈ völlig, total: Die Stadt wurde durch das Erdbeben fast vollständig zerstört
    || zu 1. Vọll•stän•dig•keit die; nur Sg
54
Q

der Befürworter, -

A

advocate

55
Q

Bezug

A

der
1. der Stoff, mit dem man ein Möbelstück bezieht1 (1) ≈ Überzug
|| -K: Lederbezug, Stoffbezug
2. ein Tuch od. Laken, mit dem man ein Kissen, eine Decke od. eine Matratze bezieht1 (2)
|| -K: Bettbezug, Kissenbezug
Be•zug2 der
1. nur Sg; das Beziehen2 (1) einer Ware: der regelmäßige Bezug einer Zeitung
|| K-: Bezugsbedingungen, Bezugspreis, Bezugsquelle
2. nur Sg; das Beziehen2 (2) von Geld
|| K-: bezugsberechtigt
3. nur Pl, (A) auch Sg; das Gehalt, das Einkommen, die Rente o. Ä.: Seine monatlichen Bezüge belaufen sich auf fast 4000 Euro
Be•zug3 nur in
1. Bezug auf jemanden/ etwas nehmen geschr; sich auf jemanden/ etwas beziehen3 (4): Er nahm in seiner Rede Bezug auf unsere neuen Vorschläge
2. in Bezug auf jemanden/ etwas hinsichtlich einer Person/ Sache ≈ was jemanden/ etwas betrifft: In Bezug auf seinen Beruf ist er sehr gewissenhaft
3. mit/ unter Bezug auf etwas (Akk) ADM geschr; verwendet in Briefen, um sich auf etwas zu beziehen, das bereits bekannt ist: Unter Bezug auf Ihr Angebot vom 3. Mai bestelle ich 30 Flaschen Wein
4. zu jemandem/ etwas keinen Bezug (mehr) haben gespr; jemanden/ etwas nicht (mehr) verstehen od. sich nicht (mehr) für ihn/ dafür interessieren

56
Q

Fazit

A

das; -s, -s/-e;
meist Sg, geschr; das abschließende Urteil über eine Sache ≈ Schlussfolgerung : Als Fazit der Untersuchung kann festgehalten werden, dass immer mehr Leute das Rauchen aufgeben

57
Q

Kreis

A
  1. eine geschlossene Linie, die so um einen Punkt herum verläuft, dass sie an jeder Stelle gleich weit davon entfernt ist (od. die Fläche, die von dieser Linie umschlossen wird)
    || ↑ Abb. unter geometrische Figuren
    || K-: Kreisbahn, Kreisbewegung, Kreisdurchmesser, Kreisfläche, Kreisinhalt, Kreislinie, Kreissegment, Kreisumfang;
    kreisrund
  2. etwas, das ungefähr die Form eines Kreises (1) hat ≈ Kranz, Ring : Der Adler zog seine Kreise am Himmel
  3. in einem/ im Kreis so, dass dabei eine Art Kreis (2) entsteht
  4. Kollekt; mehrere Personen, die (oft) zusammen sind, um gemeinsam etwas zu tun ≈ Runde : Er verbrachte Weihnachten im Kreis seiner Freunde
58
Q

die Scheidungsrate, -n

A

separation rate

59
Q

Stellungnahme

A

die;

die Meinung, die jemand zu einem Thema hat und (meist öffentlich) sagt Stellungnahme

60
Q

die Verknüpfung, -en

A

connection

61
Q

befristen

A

befristete, hat befristet; [Vt] etwas (auf etwas (Akk)) befristen etwas nur eine bestimmte Zeit gültig sein lassen: Die Aufenthaltserlaubnis ist auf drei Monate befristet
|| NB: meist im Zustandspassiv!
|| hierzu Be•frịs•tung die; nur Sg

62
Q

scheitern

A

scheiterte, ist gescheitert; [Vi]
1. (mit etwas) (an jemandem/ etwas) scheitern (aus einem bestimmten Grund) ein Ziel nicht erreichen ↔ Erfolg haben : Sie wollten ein neues Kraftwerk bauen, sind aber mit ihren Plänen am Widerstand der Bevölkerung gescheitert
2. etwas scheitert (an jemandem/ etwas) etwas misslingt, etwas wird kein Erfolg: Ihr Plan, ein eigenes Geschäft zu kaufen, ist an der Finanzierung gescheitert; Ihre Ehe ist schon nach kurzer Zeit gescheitert
|| ID etwas ist zum Scheitern verurteilt etwas kann keinen Erfolg haben

63
Q

Klischee

A

das; -s, -s; geschr pej
1. eine ganz feste Vorstellung, die kein Bild der Realität mehr ist ≈ Vorurteil : das Klischee, dass Frauen nur im Haushalt arbeiten sollten
|| K-: Klischeevorstellung
|| -K: Rollenklischee
2. ein Wort od. ein Ausdruck, die schon lange verwendet werden und keine konkrete, genau definierte Bedeutung (mehr) haben ≈ Phrase, Formel
|| hierzu kli•schee•haft Adj

64
Q

Devise

A

die; -, -n; meist Sg;
eine wichtige Erkenntnis od. Lebensweisheit, nach der man sich in einer bestimmten Situation richtet ≈ Motto, Wahlspruch: „Alles oder nichts“ lautete die Devise

65
Q

Distanz

A

die; -, -en; geschr
1. die Distanz (zwischen jemandem/ etwas und jemandem/ etwas) die räumliche Entfernung zwischen zwei Personen/ Orten od. Punkten ≈ Abstand (1): Aus dieser Distanz kann ich nichts erkennen
2. nur Sg;
Distanz (zu jemandem) eine Haltung gegenüber jemandem, bei der man wenig Gefühle (für ihn) zeigt und nur wenig Kontakt zu ihm hat
3. nur Sg;
Distanz (zu jemandem/ etwas) der innere Abstand zu jemandem/ etwas (der einem erlaubt, objektiv zu sein) : nicht die nötige Distanz haben, um objektiv bleiben zu können
4. SPORT; die vorgesehene Länge eines Boxkampfs o. Ä.: Der Kampf ging über die volle Distanz

66
Q

die Fernbeziehung, -en

A

Long distance relationship

67
Q

Flexibilität

A
fle•xi•bel, flexibler, flexibelst-; Adj
1. ≈ biegsam, elastisch ↔ starr 
2. in der Lage od. geeignet, sich veränderten Bedingungen anzupassen : den Tagesablauf flexibel gestalten
|| NB: flexibel → eine flexible Haltung
|| hierzu Fle•xi•bi•li•tät die; nur Sg
68
Q

Geste

A

die; -, -n

  1. eine Bewegung, die jemand meist mit den Händen od. Armen macht, um etwas zu signalisieren ≈ Gebärde : Mit stummer Geste forderte er die Gäste auf, sich zu setzen
  2. eine Handlung mit symbolischem Charakter : Es war eine nette Geste, ihr Blumen ins Krankenhaus zu schicken
69
Q

Harmonie

A

die; -, -n [-‘niːən]
1. die Harmonie + Gen;
die Harmonie von etwas und etwas der angenehme Effekt, wenn verschiedene Dinge gut zusammenpassen (u. ein Ganzes bilden)
2. nur Sg; ein friedlicher Zustand ohne größere Konflikte, Kämpfe o. Ä. ≈ Eintracht, Einklang ↔ Zwietracht, Streit : die Harmonie zwischen zwei Menschen, verschiedenen Bevölkerungsgruppen

70
Q

Perspektive

A

die; -, -n
1. das Verhältnis der Linien zueinander in einem zweidimensionalen Bild, das den Eindruck der Dreidimensionalität hervorruft
2. der Punkt, von dem aus man etwas betrachtet ≈ Blickwinkel, Sicht: etwas aus verschiedenen Perspektiven fotografieren
3. die (subjektive) Art, wie man etwas sieht und beurteilt ≈ Sichtweise
|| -K: Betrachterperspektive, Erzählperspektive
4. die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft bieten ≈ Zukunftsaussichten : Mit dem Lottogewinn eröffneten sich ihm ungeahnte Perspektiven

71
Q

Sehnsucht

A

die; meist Sg;
der sehr starke Wunsch, dass jemand da wäre od. dass man etwas bekäme ≈ Verlangen : die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit
|| hierzu sehn•süch•tig Adj; nur attr oder adv;
sehn•suchts•voll Adj

72
Q

Zauber

A

der; -s; nur Sg
1. eine Handlung, bei der der Eindruck entsteht, als habe jemand besondere (übernatürliche) Kräfte ≈ Magie
|| K-: Zauberbann, Zauberbuch, Zauberkunst, Zauberkünstler, Zauberkunststück, Zauberstab, Zaubertrank, Zaubertrick, Zauberwirkung, Zauberwort
2. eine Eigenschaft, die Bewunderung erregt ≈ Faszination, Magie: der Zauber des verschneiten Waldes; der Zauber ihrer Stimme
3. gespr pej; Handlungen und Dinge, die man als überflüssig und lästig ansieht ≈ Zirkus (4)
4. (ein) fauler Zauber gespr pej; etwas, durch das jemand getäuscht werden soll ≈ Schwindel

73
Q

sich austauschen

A
  1. etwas (gegen/ für etwas) austauschen jemandem Waren od. Produkte geben und von ihm dafür andere Dinge bekommen ≈ eintauschen
  2. etwas austauschen besonders ein kaputtes Teil einer Maschine durch ein neues Teil ersetzen ≈ auswechseln
    || K-: Austauschmotor
  3. jemanden austauschen SPORT; einen Spieler durch einen anderen Spieler ersetzen
  4. jemand tauscht etwas mit jemandem aus; tauschen etwas aus Personen teilen sich gegenseitig ihre Gedanken, Erfahrungen, Meinungen mit: Urlaubserinnerungen mit seinen Freunden austauschen
  5. jemanden (Pl) austauschen jemanden in ein anderes Land schicken und dafür eine Zahl an Personen im eigenen Land aufnehmen
    || K-: Austauschaktion;
    Austauschschüler, Austauschstudent
    || zu 2. aus•tausch•bar Adj; nicht adv
74
Q

sich entfremden

A

entfremdete, hat entfremdet; [Vt]

  1. jemanden jemandem entfremden bewirken, dass zwei andere Menschen kein enges Verhältnis (mehr) zueinander haben
  2. etwas seinem Zweck entfremden etwas so verwenden, dass es nicht mehr dem ursprünglichen Zweck dient; [Vr]
  3. sich jemandem/ von jemandem entfremden jemandem innerlich fremd werden
75
Q

etwas erfordern

A

erforderte, hat erfordert; [Vt] etwas erfordert geschr; für etwas ist Geduld, Konzentration usw unbedingt nötig ≈ etwas verlangt etwas: Diese Aufgabe erfordert viel Sachkenntnis

76
Q

umgehen mit

A

ging um, ist umgegangen; [Vi]
1. mit jemandem/ etwas irgendwie umgehen ≈ jemanden/ etwas irgendwie behandeln: mit jemandem streng umgehen; mit seinen Sachen sorgfältig umgehen; Er weiß mit Kindern (richtig) umzugehen

77
Q

auf etwas aus sein

A

to be up to something

78
Q

ausgeglichen sein

A
  1. Partizip Perfekt; ↑ ausgleichen
  2. Adj; ohne starke Schwankungen, gleichmäßig od. ruhig
  3. Adj; mit einer gleichmäßigen Verteilung von positiven und negativen Seiten od. Aspekten
    || zu 2. und
  4. Aus•ge•gli•chen•heit die; nur Sg
79
Q

etwas auf sich zukommen lassen

A

80
Q

bedauernswert

A

bedauernswert - worth

be•dau•ern; bedauerte, hat bedauert; [Vt]
1. jemanden bedauern für jemanden, dem es nicht gut geht, Mitgefühl od. Sympathie zeigen ≈ bemitleiden: einen kranken Menschen bedauern
2. etwas bedauern etwas als unerfreulich, schade ansehen: Er bedauerte, dass er sie nicht persönlich kennenlernen konnte; Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Sie die Prüfung nicht bestanden haben
|| ID jemand ist zu bedauern mit jemandem muss man Mitleid haben;
(ich) bedaure verwendet, wenn man eine Bitte nicht erfüllen kann

81
Q

die Exotik, -

A

82
Q

Geborgenheit

A
  1. Partizip Perfekt; ↑ bergen
  2. Adj; nur präd oder adv; beschützt, sicher
    || hierzu Ge•bọr•gen•heit die; nur Sg
83
Q

Hinsicht

A

die; -, -en; meist Sg

  1. in … Hinsicht unter einem bestimmten Aspekt, unter dem etwas betrachtet wird ≈ in Beziehung (6) : In finanzieller Hinsicht geht es ihm gut
  2. in Hinsicht auf etwas (Akk) verwendet, um sich auf etwas Bestimmtes zu beziehen ≈ in Bezug auf, hinsichtlich: Gibt es in Hinsicht auf den Vertrag noch irgendwelche Fragen?
84
Q

Vertrauen

A

das; -s; nur Sg
1. das Vertrauen (zu jemandem/ in jemanden) der feste Glaube daran, dass jemand zuverlässig ist, dass er einen nicht belügt o. Ä. : Warum liest du heimlich meine Briefe? - Hast du denn kein Vertrauen zu mir?
|| K-: Vertrauensbeweis, Vertrauensbruch, Vertrauensmissbrauch, Vertrauensperson, Vertrauensverhältnis
|| -K: Gottvertrauen
2. das Vertrauen (in etwas (Akk)) der feste Glaube daran, dass etwas Erfolg haben und gut für jemanden sein wird: das Vertrauen in die moderne Technik; der Raumfahrt größtes Vertrauen entgegenbringen
3. jemandem etwas im Vertrauen sagen jemandem etwas sagen, das er anderen nicht sagen darf
4. jemanden ins Vertrauen ziehen jemandem von einem schwierigen persönlichen Problem erzählen (u. ihn um Rat bitten)
5. spricht jemandem das Vertrauen aus POL; das Parlament o. Ä. stimmt (als Reaktion auf einen Misstrauensantrag der Opposition) in der Mehrheit dafür, dass eine Regierung im Amt bleiben soll
|| ID Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser hum; es ist oft besser, ein bisschen misstrauisch zu sein
|| zu 1. ver•trau•en•er•we•ckend, Ver•trau•en er•we•ckend Adj;
ver•trau•ens•wür•dig Adj

85
Q

Vordergrund

A

der; nur Sg; der Teil eines Raumes od. Bildes, der näher beim Betrachter liegt ↔ Hintergrund
|| ID jemand/ etwas steht im Vordergrund jemand/ etwas ist sehr wichtig und wird von allen beachtet;
jemanden/ sich in den Vordergrund stellen/ rücken/ spielen/ drängen pej; bewirken, dass jemand/ man selbst von allen beachtet wird (meist indem man andere verdrängt);
etwas in den Vordergrund stellen/ rücken etwas als besonders wichtig darstellen ;
jemand/ etwas tritt in den Vordergrund jemand/ etwas wird sehr wichtig ≈ jemand/ etwas gewinnt an Bedeutung

86
Q

aussagen

A

(hat) [Vt]
1. etwas sagt etwas (über jemanden/ etwas) aus etwas bringt etwas zum Ausdruck: Das Bild sagt viel über den Künstler aus; [Vt/ i]
2. (etwas) aussagen (vor Gericht, bei der Polizei) über einen Vorfall od. Unfall berichten : Hierzu möchte ich nichts aussagen; Er sagte aus, dass er zur Tatzeit zu Hause gewesen sei

87
Q

sich einigen auf (+ Akk.)

A

einigte, hat geeinigt; [Vt]

  1. jemanden/ etwas einigen einzelne Personen od. Gruppen von Personen zu einer Einheit1 machen ≈ vereinigen ; [Vr]
  2. sich (mit jemandem) (auf/ über etwas (Akk)) einigen eine Meinungsverschiedenheit o. Ä. beenden, indem man eine Lösung findet, die für alle akzeptabel ist: Sie einigten sich auf einen Kompromiss
88
Q

bikulturell

A

dual cultural

89
Q

Applaus

A

der; -es; nur Sg; Lob und Anerkennung (für jemanden od. für seine Leistung), die man dadurch zeigt, dass man wiederholt in die Hände klatscht ≈ Beifall

90
Q

Detail

A

das; -s, -s; geschr
1. ≈ Einzelheit : Der Zeuge konnte sich an alle Details des Unfalls erinnern
|| K-: Detailkenntnisse, Detailzeichnung
2. ins Detail gehen etwas in allen Einzelheiten beschreiben, diskutieren o. Ä.
3. im Detail ≈ im Einzelnen
|| ID ↑ Teufel

91
Q

Dichter

A

der; -s, -; jemand, der literarische Werke schreibt, besonders Dramen und Gedichte: Goethe war ein großer Dichter
|| K-: Dichterlesung
|| NB: Autoren, die Romane o. Ä. schreiben, nennt man in der Regel Schriftsteller
|| hierzu Dịch•te•rin die; -, -nen

92
Q

etwas vortragen, trug vor, hat vorgetragen

A

(hat) [Vt]
1. (jemandem) etwas vortragen vor jemandem etwas sprechen, singen od. spielen ≈ darbieten : ein Stück auf der Gitarre vortragen
2. (jemandem) etwas vortragen geschr; jemandem offiziell od. öffentlich über etwas berichten : Auf dem Kongress wird er die Ergebnisse seiner Forschungen vortragen
3. etwas vortragen etwas nach vorn tragen