Lernsatz 1 Flashcards

1
Q

Was sind die Merkmale der Nutzwertanalyse / des Scoringansatz?

A
  • Einigung auf qualitative Vergleichskriterien
  • Gewichtung der Kriterien
  • Bewertung der Projekte in einem dafür vorgesehenen Gremium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Merkmale beim monetären Ranking?

A
  • Abschätzung des Nutzens des Projektes durch den Antragsteller (Fachbereich)
  • Ermittlung der Kosten des Projektes durch IT
  • Rangfolge ergibt sich durch geschätzte Wirtschaftlichkeit
  • Bei Engpässen: Rangfolge ergibt sich durch „Gewinn“ pro IT-Mitarbeiterstunde
    (engpassbezogene Priorisierung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die Problembereiche der Wirtschaftlichkeitsanalyse

A
  • Erfassungsproblem
  • Bewertungsproblem
  • Unsicherheitsproblem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erfassungsproblem

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bewertungsproblem

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unsicherheitsproblem

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutere den Zusammenhang der Problembereiche der Wirtschaftlichkeitsanalyse

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erläutere den Unterschied zwischen den statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Probleme von Scoring-Ansätzen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lösungsansätze für Scoring-Ansätzen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Time Savings Time Salary - Verfahren

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hedonic Wage-Modell

A
  • Bewertung der durch die IT induzierten Tätigkeitsverbesserungen
  • Annahme: Tätigkeitsspektrum verändert sich durch IT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vorgehensmodell Wirkungsketten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bewertung: Wirkungskettenanalyse

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wirkungskategorien: Auszahlungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wirkungskategorien: Einzahlungen

A
17
Q

Wirkungsketten: Ebenenzuordnung

A
18
Q

Wirkungen und Nutzenkategorien

A
19
Q

Gebe Beispiele zu den Nutzenkategorien für Wirkungsketten

A
20
Q

Monetäre Bewertung von IT-Investitionen –> Pro / Contra

A
21
Q

monetäre Effekte

A
22
Q

Potenziale der Wirkungskettenmodellierung bzgl. der Problembereiche

A
23
Q

Traditionelle Budgetierung

A
24
Q

Traditionelle Budgetierung: Kritikpunkte

A
25
Q

Agiler Prozess zur Abschätzung des Innovationsbudgets

A
26
Q

Bewertung, Erfahrungswerte: Agiler Prozess zur Abschätzung des Innovationsbudgets

A
27
Q

Was versteht man unter Projektcontrolling?

A

Unter Projektcontrolling versteht man alle Maßnahmen, die dazu dienen, den tatsächlichen Projektverlauf mit der ursprünglichen bzw. der überarbeiteten Planung in Einklang zu bringen. Der Projektleiter muss agieren und nicht reagieren. Er ist gefordert, das Projekt aktiv zu beeinflussen und damit zu steuern.

28
Q

Ziel des Projektcontrollings

A

Ziel des Projektcontrollings ist es, ein Frühwarnsystem aufzubauen, das dem Projektleiter möglichst bald und möglichst deutlich aufzeigt, wann eine Reaktion auf Planabweichungen notwendig ist.

29
Q

Earned Value Analyse: Ausgangslage

A
30
Q

Earned Value Analyse: Zentrale Fragestellung

A
31
Q

Earned Value Analyse: Zielsetzung der Methode

A
32
Q

Earned Value Analyse: Merkmale

A
33
Q

Earned Value Analyse: Voraussetzungen

A
34
Q

Earned Value: Einige Vorteile…

A
35
Q

Earned Value: Einige Problempunkte…

A
36
Q
A