Glaucobionta, Rhodobionta, Heterokontobionta Flashcards

1
Q

Glaucobionta

A

Blaugrünen Geißler (Algen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie viele Gattungen und Arten haben die Glaucobionta?

A

nur 4 Gattungen mit insgesamt 6 Arten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Organisationsstufe der Glaucobionta?

A

Monadal, tw. Geißeln verkümmert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Besonderheit der Chloroplasten der Glaucobionta?

A

Chloroplasten erinnern noch stark an Cyanobakterien: Vorhandensein von wasserlöslichen Phycobilisomen (der Photosynthese dienende Proteinkomplexe; innerhalb der Eukaryooten auch bei den Rotalgen)

Chloroplasten von Peptidoglykanwand umgeben (sonst nur bei Prokaryoten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rhodobionta

A

Rotalgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Organisationsstufe der Rhodobionta

A

Organisationsstufen: einzellig (selten), trichal bis plektenchymatisch ( = Flecht-Thallus)
Zentralfaden-Typ (uniaxial)
Springbrunnen-Typ (multiaxial)
keine begeißelten Stadien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pigmente der Rhodobionta

A

Pigmente: nur Chlorophyll a, Phycobiline(Phycoerythrin!) in Phycobilisomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reservestoff der Rhodobionta

A

Florideenstärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vermehrung der Rhodobiontal

A

sexuell: zwei- bis dreigliedriger Generationswechsel (isomorph)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schleimstoffe/Galactane der Rhodobionta

A

Carragen

Agar Agar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lebensort der Rhodobionta

A

marinen Arten (v.a. im Litoralbereich warmer Meere, bis 268 m [dort nur 0.0005% der Oberflächeneinstrahlung!]), wenige auch im Süßwasser; meist an Oberflächen (Gestein, andere Algen) angeheftet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie viele Abteilungen haben die Rhodobionta

A

Nur eine Abteilung: Rhodophyta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Unterabteilungen? Rhodobionta

A

Cyanidiophytina

Rhodophytina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterabteilung Cyanidiophytina:

A

(Rhodobionta)
wenige Arten, extreme Habitate (heiße
Schwefelquellen) f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterabteilung Rhodophytina:

A

(Rhodobionta)
fast alle Arten; sechs Klassen, wichtig sind:
Klasse Bangiophyceae: einzellig oder fädige bis blättrige Thalli, 2 Generationen
Klasse Florideophyceae: heterotriche verzweigte Fäden bis Plektenchym (Flechtthallus), 3 Generationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Klasse Florideophyceae Generationswechsel?

A

dreigliedriger Generationswechsel

  • -> 2 Sporophytengenerationen!
  • -> Diplobiontisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Generationswechsel bei der Gattung Polysiphonia:

A

Dreigliedrig (Gametophyt, Karposporophyt und Tetrasporophyt), aber diplobiontisch (zwei getrennte Individuen:
(1) Gametophyt + auf ihm sitzender Karposporophyt, (2) Tetrasporophyt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Rhodobionta Verwendung

A
  • Carrageen: als Geliermittel, Verdickungsmittel, etc.
  • Agar (= Agar Agar): u. a. als Emulgator, mikrobielle Nährböden, Arzneikapseln
  • Nahrungsmittel: v. a. Porphyra-Arten, Nori-Produkte
  • Farbpigmente: Kosmetikindustrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Organisationsstufe der Heterokontobionta

A

heterkonte Begeißelung
2 Geißeln (dikont), meist
1 Flimmergeißel
1 glatte Geißel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zellwand der Heterokontobionta

A

Zellwand enthält Zellulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ernährung der Heterokontobionta

A

autotrophe „Algen“ heterotrophe „Pilze“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Dinoflagellaten

A

Dinophyta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Organisationsstufe Dinophyta

A

monadal (selten kokkal, trichal)
Begeißelung heterokont (=verschiedengeißelig) mit 2 ungleichen Flimmergeißeln, entspringen im Kreuzungsbereich von Quer- und Längsfurche

24
Q

Symmetrie der Dinophyta

A

dorsiventral gebaut (= haben 1 Symmetrie-Ebene)

25
Q

Zellwand der Dinophyta

A

Zellwand mit Poren, darin Trichozysten (schleudern Proteinfäden aus); zusätzlich oft ein Panzer aus Zellulose- Platten

26
Q

wie viele Endosymbiosen haben die Dinophyta hinter sich

A

sekundäre Endosymbiose: Plastiden meist mit 3 Wänden, gelegentlich mit Nucleomorph. Es gibt auch tertiäre Endosymbiose!

27
Q

Lebensweise bzw Ernährung der Dinophyta?

A

Hälfte der Arten phototroph bzw. (fakultativ) heterotroph

28
Q

Welche Arten hatten zuerst Chlorophyll b?

A

Grünalgen

29
Q

Welche Arten hatten zuerst Chlorophyll c?

A

Heterokontophyta, Braun- Gold- und Kieselalgen

Dinophyta

30
Q

Fortpflanzung / Vermehrung der Dinophyta

A

vegetativ durch Längsteilung
sexuell: sehr selten, durch Isogamie oder Anisogamie
Dauerstadien: Zysten

31
Q

Vorkommen – Verbreitung der Dinophyta

A

Plankton, Süß- und besonders Salzwasser (nach Bacillariophyceae wichtigste Primär- produzenten, v. a. in warmen Meeren!)

zum Teil mit auffallenden Schwebefortsätzen

„Zooxanthellen“ in Meerestieren (z.B. wichtige Symbiosepartner in Steinkorallen; Korallenbleiche!)

auch Parasiten u. Heterotrophe (Phagotroph)

auch Massenauftreten (Wasserblüten)

Giftige Sekundärstoffwechselprodukte (Toxine), Peridinium, Gymnodinium

32
Q

Heterokontophyta

A

Kieselalgen + Braunalgen
Sie bestehen aus eukaryotischen Lebewesen, die zwei unterschiedlich ausgebildete Geißeln besitzen.
(Begeißelung heterokont, nahe der Spitze, Flimmer- und Peitschengeißel)

33
Q

Organisationsstufen der Heterokontophyta

A

mannigfaltig - von monadal über siphonal bis zu anatomisch differenzierten Gewebethalli (Thallus: Vegetationskörper nicht in Achse, Blatt und Wurzel gegliedert)
tw. bereits Anpassung an Landleben erfolgt (feuchter Boden)
Mehrfach unabhängige Entwicklung zu Diplonten

34
Q

Zellwand der Heterokontophyta

A

Zellwand oft mit zusätzlichen Schutzschichten

35
Q

Reservestoffe der Heterokontophyta

A

(Chrysolaminarin, Laminarin, Mannit) außerhalb des Chloroplasten an Pyrenoid abgelagert

36
Q

Endosymbiose der Heterokontophyta

A

sekundäre Endosymbiose: Plastiden mit Doppelmembran

37
Q

Heterokontobionta Besonderheit?

A

haben Rotalgen aufgenommen –> Funktion als Chloroplasten

38
Q

Bacillariophyceae

A

Kieselalgen

39
Q

Organisationsstufe (Kieselalge)

A

kokkal (feste Zellwand), Coenobien

40
Q

Farbe der Pastillen (Kieselalge)

A

braun

41
Q

aus was besteht ihre Schale? (Kieselalge)

A

Kieselsäure

42
Q

Aufbau: (Kieselalge)

A

Unterteil + Deckel

43
Q

Vermehrung: (Kieselalge)

A

meist asexuell, Zellteilung: Beide Teile werden zum “Deckel” –> Frischer Unterteil nötig, der etwas kleiner wird, immer kleiner bis zu Mindestteilung –> dann erst sexuelle Vermehrung

44
Q

Befruchtung (Kieselalge)

A

Bildung der Auxozygote (Auxospore): sich stark vergrößernde Zygote/Spore

45
Q

Chromosomensatz (Kieselalge)

A

Diploid

46
Q

Lebensraum (Kieselalge)

A

gemäßigte bis kalte Meere (wichtige primär Produzenten!)

47
Q

2 Formen der Kieselalge

A
zentrische Form (Centrales) --> Oogamie
Bilaterale (Pennales) --> Isogamie
48
Q

Klasse Phaeophyceae

A

Braunalge (Tange)

49
Q

Organisationsstufen (Phaeophyceae)

A

sehr vielgestaltig, immer mehrzellig: trichal, pseudoparenchymatische Thalli, bis zu riesigen Gewebethalli (mit Scheitelzellenwachstum)

50
Q

Wachstum (Braunalge)

A

extrem schnell

51
Q

Lebensraum/Lebensweise (Braunalge)

A

vorwiegend marin, kalte Meere, Tangwälder

auf Oberflächen festsitzend

52
Q

Farbe der Plastiden (Braunalge)

A

braun

53
Q

Zellwand (Braunalge)

A

innen Zellulose und außen Pektin, sowie Alginaten

54
Q

was reichern Braunalgen an? (Braunalge)

A

Jod

55
Q

Fortpflanzung (Braunalge)

A

vegetativ: Thallusbrücke
sexuell: Isoamie, Anisogamie, Oogamie
Generationswechsel: Iso- und heteromorph
Spermatozoide und Zoosporen heterokont begeißelt, mit Augenfleck

56
Q

Klasse Bangiophyceae

A

gehört zu den Rhodobionta

einzellig (als einzigen) oder fädige bis blättriger Thalli, 2 Generationen

57
Q

Klasse Florideophyceae

A

gehört zu den Rhodobionta

heterotriche verzweigte Fäden bis Plektenchym (Flechtthallus) 3 Generationen