7 Airport Architecture Flashcards

1
Q

Flughafenklassifikationen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anforderungen an einen Flughafen

A
  • Effiziente und sichere Abfertigung
  • 24h in betrieb
  • Profitabel
  • Anbindung an Schienennetz
  • Minimale Emissionen im Hinblick auf Schadstoffe, Lärm, etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Flughafen Finanzen

A

Ähnliche Beträge direkter/ indirekter Flugbetrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anforderungen Start- und Landebahn

A
  • Ausreichend Abstand zueinander (Wirbelschleppen)
  • Minimieren von Interaktionen zwischen Flugzeugen (Landung/ Taxiing/ Abflug)
  • Minimierung von Taxiing Zeiten auf dem Rollfeld
  • Schnelles Abfertigen Möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Start und Landebahn Konfigurationen

A

a) Einzelne Bahn
b) Parallele Bahnen
c) Sich kreuzende Bahnen
d) Offenes V Bahnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einzelne Bahn

A
  • Einfachste Konfiguration
  • Optimal Positioniert für Wind, Lärm- Landnutzung etc.
  • VFR: bis 99 Operationen/h
  • IFR: 42-53 Operationen/h
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Parallele Bahnen

A

Operationen/h variieren mit Anzahl der Bahnen und Flugzeugtypen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Überschneidende Bahnen

A
  • Für starke Winde aus verschiedenen Richtungen
  • Beste Kapazität bei Nähe der Kreuzung zum Startende/ Landebegrenzung
  • Operationen/h Abhängig von Ort der Kreuzung/ IFR oder VFR/ Flugzeugtypen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Offene V Bahnen

A
  • Nützlich bei wenig Wind (Beide können gleichzeitig genutzt werden)
  • Bei starkem Wind nur einer in Betrieb
  • Start/ Landungen am Ende –> viele Operationen/h
  • Start/ Landung am Anfang –> Operationen/h 50% reduziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Parallele Bahnen Abstände und Implikationen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bahnen Benchmark Kapazitäten Übersicht

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bahnen ICAO Annex 14

A
  • Bahnen müssen an mindesten 95% der Tage im Jahr einsatzbereit sein
  • Dabei keine Limitationen (Crosswind) zulässig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Windrosenanalyse

A
  • Grafische Darstellung von Wind Daten
  • Jede Box enthält prozentualen Anteil der Zeit, bei der eine bestimmte Windgeschwindigkeit und Richtung vorliegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bahnen Bezeichnungen

A
  • Jede Bahn hat zweistellige Nummer
  • Bestimmt durch Magnetische Richtung (gerundet auf die nächsten 10Grad)
  • Bei Operationen in beide Richtungen ist die Nummer der anderen Richtung um 180Grad (18) verschieden
  • Z.B. 04 am anderen Ende von 22 (+2 , -2)
  • Also Bahn 04/22
  • Für parallele Bahnen: R, L, C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verschiedene Anflug/ Landesysteme

A

Um ICAO Annex 14 bei schlechter Sicht gerecht zu werden, gibt es verschiedene Systeme

  • ILS (Instrument Landing System)
  • MLS (Microwave Landing System)
  • SNS (Satellite based Landing System)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ILS

A
  • Basiert auf Bodenstationen
  • Standard durch ICAO
  • Bestehend aus
    1. Localizer (Horizontal AC guidance)
    2. GlidePath/ Glide Slope (Vertical AC guidance)
    3. Outer/ Middle Marker (O/ MM) (Distanz zur Bahn)
17
Q

MLS

A

Microwave Landing System

  • Standard für Präzisen Anflug
  • Elektronische Erfassung der Flugbahn mit hoher Präzision
  • Kurvige/ Segmentierte Anflüge möglich
  • Keine Interferenz mit Radiowellen
18
Q

SNS

A
  • Position wird ermittelt durch Satelliten und Bodenstationen
  • Vorteile: Unabhängig von Wetter/ Tageszeit und Weltweit verfügbar
19
Q

GBAS

A

Differentzielles GPS Konzept

  • Nutzt Bodenstationen zur Kalibrierung
  • geringere Installations/ Betriebskosten als ILS
20
Q

PAPI

A

Precision Approach Path Indicator

21
Q

Minimale Bahnlänge für Abflug Annahmen

A
  • MTOW
  • Meeresspiegelhöhe (0ft)
  • Standardatmosphere (ISA)
  • Kein Wind
  • Keine Steigung
22
Q

Bahn Abmessungen

A

TORA (Take Off Run Available)

  • Die Länge der Startbahn, die für den Bodenlauf eines startenden Flugzeugs für verfügbar und geeignet erklärt wurde

TODA (Take Off Distance Available)

  • Die Länge des verfügbaren Startlaufs plus die Länge des Clearway, falls vorhanden

ASDA Accelerate Stop Distance Available)

  • Die Länge des verfügbaren Startlaufs plus die Länge des Stopway, falls vorhanden

LDA (Landing Distance Available)

  • Die Länge einer Landebahn, welche für den Bodenlauf eines landenden Flugzeuges für geeignet erklärt wurde
23
Q

Aufgaben von Rollbahnen

A
  • Verbinden Bahnen, Hangars, Terminals
  • Gestaltung beeinflusst: Kapazität des Flughafens, Emissionen, Treibstoffverbrauch
24
Q

3 Arten von Terminals

A

Start/ Endstation

  • Längere Bodenzeiten
  • Höhere Ansprüche für Parken, CheckIn, Kofferstationen
  • Ca. 0,9 - 1 Flugzeugbewegungen/h und Gate

Transferstation

  • Mehr Warteareale
  • Effizientes Gepäck handling
  • Ca. 1,3 - 1,5 Flugzeugbewegungen7h und Gate

Transitstaion

  • Minimale Bodenzeiten
  • Kleinere Bereiche für CheckIn, Warten
  • Ca. 1,6 - 2 Flugzeugbewegungen/h und Gate
25
Terminal Konzepte
- Pier/ Fingerterminal - Lineares Terminal - Terminal mit offenem Vorfeld - Satellitenterminal - Kompakt modulares Terminal
26
Vorteile/ Nachteile Pier/ Fingerterminal
**Vorteile** - Hohe PAX Rate - Geringe Anschlusszeiten zwischen Flügen möglich - Finger können ohne großen Aufwand baulich vergrößert werden **Nachteile** - Überlastete Zugangsbereiche zu Spitzenzeiten - Mehr als 55 Mio. PAX pro Jahr sind nur schwer zu erreichen - Sackgassen zwischen den Fingern stören die Bewegung der Flugzeuge
27
Vorteile/ Nachteile Lineares Terminal
**Vorteile** - Kurze Wege für semi-zentralisiertes Einchecken - Passable Eincheckzeiten - Einfache Konstruktion des Hauptterminals ermöglicht einfache schrittweise Vergrößerung **Nachteile** - Bei dezentralen Systemen müssen alle Versand und Serviceschalter verdoppelt werden - Kein Hub-Verkehr für mehr als 15 Mio. PAX - Für den zentralen Versand entstehen hohe Operations- und Wartungskosten
28
Vorteile/ Nachteile Terminal mit offenem Vorfeld
**Vorteile** - Kurze Laufwege - Einfache Erweiterung von Standflächen - Einfacher und effizienter Terminalprozess **Nachteile** - Standfläche macht nur geringen Prozentsatz der Gesamtfläche aus - Hohe Operations- und Wartungskosten für Busse und Transporter - Überlastete Zugänge zu Spitzenzeiten
29
Vorteile Nachteile Satellitenterminal
**Vorteile** - Minimale Transferzeiten innerhalb eines Satelliten - Variable Erweiterungsmöglichkeiten - Gute Trennung zwischen abfliegenden und ankommenden Passagieren **Nachteile** - Hohe Investitionen in das System zur automatisierten Bewegung von Personen nötig - Hohes Potential für Fehlleitungen von Gepäck
30
Vorteile/ Nachteile Kompakt modulares Terminal
**Vorteile** - Kurze Laufzeiten vom Check-In zum Flugzeug - Einfache Gepäckhandhabung - Konstruktion neuer Module kann auch nach Fertigstellung erfolgen und an Nachfrage angepasst werden **Nachteile** - Standfläche macht geringen Prozentsatz aus - Hohe Abfertigung von PAX ist schwierig - Komplexe Anbindungen für den Landseitigen Verkehr nötig
31
Verschiedene Kategorien des Air Traffic Control in Flughafennähe
- **Terminal Control**: Kontrolle von Anflug - **Cleareance Delivery** (Startfreigabe): Kontrolle der Startroute - **Tower Control**: Kontrolle der aktiven Start- und Landebahnen - **Ground Control**: Kontrolle von Vorfeld, Rollbahnen, etc. Tower/ Ground: Direkte Sicht Claerence/ Terminal: Radar
32
Bestimmung der Position des ATCT
- Sichtbarkeit der Operationalen Flächen - Verhindern der Sicht anderer Vorgänge - CAD wird genutzt
33
Risiken an Flughäfen
**Vogelschlag** - 80% des Vogelschlags passiert unter 1000ft - Passive Aktionen: Weniger Attraktive Umgebung für Vögel, genaues Tracken von Schwärmen - Aktive Aktionen: Akustische Störung, Greifvögel