10. Teams Flashcards

1
Q

Formen der Gruppenarbeit

A

Gruppenarbeit als Ergänzung der regulären Arbeitsorganisation:
• Problemlösungsgruppen
• Qualitätszirkel
• Projektgruppen

Gruppenarbeit als Form der regulären Arbeitsorganisation:
• Fertigungsteams
• Teilautonome Arbeitsgruppen
• Integrierte Arbeitsgruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Konzeption der Gruppenarbeit

A
  • Einbeziehung der Mitarbeiter in den Planungsprozess
  • Entwurf von Führungsrichtlinien
  • Kommunikationsstrukturen
  • Gruppenzusammensetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mitarbeiterbezogene Ziele von Gruppenarbeit

A
  • Verbesserung der Arbeitssituation
  • Stärkung des Produktbewusstseins
  • Erhöhung der Fachkompetenz/Qualifikation
  • Verbesserung der Sozialkompetenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unternehmensbezogene Ziele von Gruppenarbeit

A
  • Nutzung des Innovations- und Problemlösungspotentials der Mitarbeiter
  • Qualitätsverbesserungen
  • Straffung der Aufbauorganisation
  • Produktivitätserhöhung, Kostenreduzierung
  • Verbesserung der Flexibilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grundsätzliche Vorteile von Gruppenarbeit

A
  • Komplementaritäten
  • Spezialisierungsvorteile
  • Wissenstransfer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grundproblem von Teams

A

Moral hazard:

  • Individuelle Leistungsbeiträge nicht beobachtbar
  • Leistungsanreize auf Teamebene
  • Arbeitsanstrengung erzeugt Arbeitsleid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

weitere Probleme von Teams

A

• Trittbrettfahrerproblem
(individuelle Leistungsbeiträge nicht beobachtbar)

  • Gruppendruck
  • dauerhafte Interaktion
  • mögliche Strafen, falls Ziel nicht erreicht wird

• Group-Think-Phänomen
(-> Ideen eingeschränkter durch Gruppendynamik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arbeitseinsatz (Formel)

A

Teamproduktionsfunktion:
Bsp.: π (e1,e2,e3 ) = 12 ∑ e(i)

Arbeitsleidfunktion:
c (e(i)) = e(i)^2 / 2

-> für max. nach ei ableiten und gleich 0 setzen

• bei pareto-effiziens (=gleicher Nutzen für alle AN) gilt:
max π(e1,e2,e3) - ∑c(ei)

• bei individuell rationalem Verhalten des AN gilt:
max 1/3 * π(e1,e2,e3) -∑c(ei)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lösungsansätze für mögliche Trittbrettfahrerverhalten

A

(1) Strafe, falls Teamergebnis Sollwert unterschreitet:
• V: Bonus falls Sollwert erreicht wird, ansonsten nicht
• N: Moral hazard Gefahr bei Unternehmensleitung

(2) Optimaler linearer Einsatz:
• V: Bonus in Höhe des Teamergebnisses für jedes Mitglied
• N: “Startgeld” muss von jedem Teilnehmer vorher bezahlt werden

(3) Gruppendruck
• V: effektiv in kleinen Gruppen mit hoher Qualifikation
• N: gegenseitige Kontrolle notwendig
-> zusätzliche Kosten

(4) Dauerhafte Interaktion
V: gegenseitige Sanktionierbarkeit (Ausschluss eines Mitglieds möglich)
N:

(5) Turnier zwischen Teams
V: hohe Leistungsmotivation
N: nur anwendbar, falls die Aufgaben der Teams vergleichbar sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly