Fragen + Antworten Flashcards

1
Q

Was bedeutet Intersektionalität?

A

➔ Die Überschneidung und das Wechselverhältnis zwischen verschiedenen Dimensionen sozialer Macht-, Herrschafts- und Normierungsverhältnisse in einer Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was heißt Gender Mainstreaming?

A

Politische Strategie zur Umsetzung von Gleichstellung der Geschlechter auf allen Ebenen der Gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

„Diversity Management“

A

➔ die Schaffung einer produktiven Atmosphäre, bessere Innovationsfähigkeit und neuer Kundenmärkte durch Diversität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diversity

A

Diversity bezeichnen die Verschiedenartigkeit bzw. alles worin sich Menschen unterscheiden oder ähneln.Was eine Diversity-Kategorie sein kann, ergibt sich aus dem jeweiligen sozialen Kontext.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

„Disability“ und „Barrierefreiheit“

A

Disability fasst verschiedene Beeinträchtigungen zusammen und versteht Behinderung als sozial konstruiert.

➔ Barrierefreiheit ist ingenen eine Zustandsbeschreibung, nicht das endgültige Ziel, sondern der Weg dorthin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

„Gender Studies”

A

Wissenschaftliche Analyse der Entstehung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Geschlechtern

➔ Wissenschaftliche Analyse der gesellschaftlichen Relevanz und Praxis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Geschlechtern

➔ Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den sozial und kulturell konstruierten Geschlechtern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Sex, Gender, Gender Pay Gap?

A

➔ …Sex: das biologische Geschlecht

➔ …Gender: die durch Gesellschaft & Kultur geprägten Geschlechtseigenschaften einer Person in Abgrenzung zu ihrem biologischen Geschlecht

➔ …Gender Pay Gap: die Differenz zwischen dem durchschnittlichen BruttoStundenlohn von Frauen und Männern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wieviele Menschen leben in Deutschland mit einer Schwerbehinderung?

A

in Deutschland leben 7,1Mio Menschen die als schwerbehindert gelten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gründe für den demografischen Wandelin westlichen Industrienationen:

A
kinderloses Singledasein 
➔ Antibabypille 
➔ verbesserte medizinische Versorgung 
➔ gesünderer Lebensstil 
➔ bessere Arbeits- & Lebensbedingungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind offizielle Prognose des statistischen Bundesamtes bei der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung aus dem Jahr 2009?

A

➔ im Jahr 2060 wird bereits jeder dritte min. 65 Lebensjahre durchlebt haben

➔ im Jahr 2060 werden doppelt so viele 70-Jährige leben, wie Kinder geboren werden

➔ im Jahr 2060 werden 14% der Bevölkerung 80 Jahre oder älter sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie wächst die Gruppe 50+?

A

die Gruppe 50+ wächst anteilsmäßig gering

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche demografischen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur werden derzeit unter dem Begriff „demografischer Wandel“ zusammengefasst?

A

Veränderung der Altersstruktur in Form einer Vergrößerung der Anteile älterer Menschen (>64 J) bei einer Reduzierung der Anteile jüngerer Personen (<20 J) sowie solcher im erwerbsfähigen Alter (20-64 J)

➔ Schrumpfung der absoluten Zahl der Gesamtbevölkerung

➔ zunehmende Diversität der Bevölkerung im Zuge von Individualisierung, Pluralisierung sowie der ethnischen & kulturellen Durchmischung durch Zuwanderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Im Rahmen welcher Dimensionen wurden Diversity-Maßnahmen formuliert, die in das Ideen- und Kriterienpapier des Baus der Böll-Stiftung in Berlin aufgenommen wurden?

A
Standort 
➔ Arbeiten &amp; Leben
➔ Lernen &amp; Bilden 
➔ Öffentlichkeitsarbeit
➔ Repräsentation &amp; Partizipation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warum ist sowohl planerische als auch baulische Berücksichtigung von Barrierefreiheit wichtig?

A

Aufgrund des demografischen Wandels sind zunehmen mehr Menschen auf die Barrierefreiheit von Mobilität & Wohnraum angewiesen

➔ Menschen mit Behinderung sind zur Bestreitung ihres Alltags darauf angewiesen, dass Barrierefreiheit im Bau umgesetzt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum steht Wasser im Zusammenhang mit den Themen Gender und Diversity?

A

Die Beschaffung von Wasser ist in vielen Ländern eine zeit- & kräftezehrende Aufgabe, für die weltweit zumeist Frauen & Mädchen verantwortlich sind

➔ kulturelle oder religiöse Kleider- bzw. Verhaltensvorschriften schränken Frauen in ihren Möglichkeiten ein, ihre Notdurft zu verrichten

➔ in unserem Zeitalter der Globalisierung & des Klimawandels gewinnt Wasser als Lebens- & Machtfaktor eine neue Rolle im Leben jedes einzelnen Menschen, jeder Nation und in den internationalen zwischenstaatlichen Beziehungen insgesamt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum stellt der Inklusionsgedanke eine besondere Herausforderung für den Brandschutz dar?

A

Weil durch Inklusion unterschiedliche Nutzergruppen mit verschiedenen körperlichen Fähigkeiten in einem Gebäude zusammen kommen und Brandschutzmaßnahmen all diese Gruppen berücksichtigen müssen

17
Q

die drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes (nicht zu verwechseln mit dem abwehrenden Brandschutz)

A

baulicher Brandschutz

➔ technischer Brandschutz ➔ betrieblicher Brandschutz

18
Q

Diversity Dimensionen

A

innere Dimension: Geschlecht, Alter

➔ äußere Dimension: Einkommen, geografische Lage, soziale Schicht

➔ organisationale Dimension: Managementstatus, Arbeitsort, Arbeitsinhalt

19
Q

Wie beginnt eine NGO (Nichtregierungsorganisation ) ein Projekt in der Entwicklungszusammenarbeit?

A

Die NGO sucht zuerst ein Zielland

20
Q

Labelleling-Prozess

A

Währen sozialer Interaktion werden kulturell erlernte und mit ihnen verknüpfte verallgemeinerte Merkmale und Stereotype Personen zugeschrieben. Dieser Labelling-Prozess erfolgt überwiegend unbewusst, dient der Komplexiditätsreduktion und ist in sozialen Interaktionen unerlässlich.