2 Traumaprävention Flashcards

1
Q

Epidemiologische Trias

A
  • Wirksame Ursache (Agens) das Krankheit auslöst
  • Wirt auf dem das Agens bleiben kann (Mensch)
  • förderliche Umgebung wo Agens und Wirt zusammenkommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Haddon-Matrix

A
  • Präereignisphase (Phase vor dem Unfall)
  • Ereignisphase
  • Phase nach dem Ereignis (Postereignisphase)
  • > darauf liesse sich jeweils die Epidemiologische Trias anwenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einteilung der Prävention in Primär, Sekundär und Tertiär

  • Anschnallgurt
  • Tempolimit
  • nicht explodierbarer Tank
A
  • Anschnallgurt: sekundär
  • Tempolimit: primär
  • nicht explodierbarer Tank: tertiär (nach dem Unfall)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterscheidung der passiven und aktiven Strategien der Unfallprävention

A

Aktiv: der betroffene muss selber etwas unternehmen, damit die Prävention greift (Gurt)
Passiv: z.b. Sprinkleranlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die „drei E der Prävention“

A

Education (Ausbildung und Erziehung)
Enforcement (Regeln, Vorschriften, Gesetze)
Engineering (technischer Fortschritt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das 4 Stufen Konzept der Initiative des Gesundheitswesens zur Unfallprävention

A
  1. Überwachung / Statistik
  2. Indentifikation von Risikofaktoren
  3. Evaluation von Interventionen
  4. Einführung neuer Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Präventives Arzt - Patienten - Gespräch auf dem Weg ins KH?

A

Y

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly