2.Woche Flashcards

1
Q

Gib ein Beispiel einer Rundungszahl an.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutere die Rundungszahl und erkläre die einzelnen Komponenten.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne einige Spezialwerte für Maschinen und nenne ihre Darstellung.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter der absoluten Konditionszahl für das Problem 1. Wiederhole, worum es in Problem geht.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter der relativen Konditionszahl von Problem 1? Wiederhole, worum es in Problem 1 geht.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter guter und schlechter Knditionierung?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gib ein Beispiel für ein schlecht konditioniertes Problem.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gib folgende Definitionen an:

  • “Rechner” Rundweg
  • Relativer Rundungsfehler
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gib ein Bsp zur Berechnung des relativen Rundungsfehlers an.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gib ein Bsp zur Berechnung des relativen Rundungsfehlers und absoluten und relativen Konditionszahl.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter einer stabilen Implementierung eines Algorithmus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gib ein Beispiel zur Bestimmung der Stabilität einer Implementierng eines Algorithmus an.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gib ein Beispiel zur Bestimmung der Stabilität einer Implementierng eines Algorithmus an.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gib die Definition der Operator Norm und die der Spektralnorm an.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gib 4 unterschieldiche Matrixnormen an.

A
17
Q
A
18
Q

Gib die Definition folgender Begriffe an:

  • Submultiplikativität einer Matrixnorm.
  • Verträglichkeit einer Matrixnorm mit einer Vektornorm.
A
19
Q

Gib einige Beispiel für Submultiplikativität und Verträglichkeit von Matrixnormen.

A