konduktometrie Flashcards

1
Q

Messgröße

A

Elektrische Leitfähigkeit einer Elektrolytlösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Selektivität

A

Unspezifisch; es wird die Leitfähigkeit der gesamten Lösung erfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Direktmessung Gesamtelektrolytgehalt

A

hohe EmpfindlichkeitLeitfähigkeit ändert sich,•wenn sich die Zahl der gelösten Ionen ändert,•wenn sich die Ionenleitfähigkeiten ändern (Ionen werden ersetzt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vorteile

A

sehr schwache Säuren sind titrierbar•sehr verdünnte Lösungen sind titrierbar (besser als konzentrierte)•hohe Empfindlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nachteile

A

konzentrierte Lösungen weniger genau titrierbar (Abweichung gemäß Kohlrausch‘schem Quadratwurzelgesetz)•hohe Fremdionenkonzentration stört•Redoxtitrationen meist nicht durchführbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Messtechnik

A

wheatstonesche Brückenschaltung, Platinelektroden :Durch Oberflächenvergrößerung Vermeidung einer Polarisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Direktmessung

A

konstante Spannung wird angelegt•Strom wird gemessen•aus R = U/I ergibt sich zusammen mit der Zellkonstanten κ und der Leitfähigkeit der Wert Rx•Thermostatisierung vorteilhaft, da Leitfähigkeit temperaturabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wechselspannung

A

Vermeidung von Konzentrationspolarisation•Durch höhere Frequenz Verminderung des Wechselstrom-Widerstands•Integration der Elektroden in Gefäßwand möglich•50 Hz –20 kHz (Oszillometrie: 100 kHz –10 MHz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly