Katalog 1 Flashcards

1
Q

Welche elektrische Größe misst ein Drehspul-Messwerk?

A

Ampere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie funktioniert ein Drehspulinstrument?

A

In einem Dauermagneten befindet sich eine Drahtspule, welche über eine Spiralfeder befestigt ist. Wird an der Spule ein Strom angelegt, entsteht zusätzlich zum Feld des Dauermagneten ein weiteres Feld. Diese stoßen sich ab, bzw. an und bewegen so einen Zeiger, welcher sich an der Spule mit Spiralfeder befindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eine indirekte Messgröße A berechnet sich als Differenz zweier direkt gemessener Eingangsgrößen B und C mit absolutem Messfehler ΔB bzw.ΔC, d.h. A = B - C. Wie groß schätzen Sie den absoluten MessfehlerΔA?

A

ΔA = ΔB + ΔC (da Differenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sie haben eine indirekt gemessene Größe A, die von mehreren Eingangsgrößen B, C, D, …
abhängt, die alle den gleichen Messfehler haben. Welche der Eingangsgrößen hat den größten
Einfluss auf den Messfehler von A?

A

Die Größe mit der größten partiellen Ableitung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was leistet die lineare Regression?

A

Es wird eine lineare Übertragsfunktion angenommen. Ziel ist das Finden
einer Ausgleichsgeraden, welche die Summe der quadrierten Abweichungen
von den bekannten Wertepaaren zur Geraden minimiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kann man die lineare Regression auch bei Kennlinien anwenden, die einem Gesetz der Form
y = x ^ a folgen?

A

Man kann den “Trick” der doppelten Logarithmierung anwenden, wobei alle
Wertepaare zu Beginn zusätzlich Logarithmiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sie haben in Python eine 5 x 5 - Matrix a angelegt. Wie greifen Sie auf das zweite
Element der dritten Zeile zu?

A

m[2][1]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ein Messintrument hat einen Anzeigefehler von 1% und einen Skalenendwert von 5 A. Im
Moment zeigt das Instrument einen Strom von 2 A an. In welchem Bereich liegt der wahre
Wert des Stroms?

A

2 +/- 0.05 A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Auf der Anzeige Ihres analogen Messinstrumentes steht “KL 1.5”. Was bedeutet das?

A

Feinmessgeräte mit den Klassen 0.1, 0.2, und 0.5 und Betriebsmessgeräte mit den 1, 1.5, 2.5 und 5. Fehler von +/- 1.5 % des Skalenendwertes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie schätzt man den wahren Wert einer Messgröße, wenn mehrere fehlerbehaftete
Messungen vorliegen?

A

Als das arithmetische Mittel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sie haben 20 Einzelmessungen mit einer Standardabweichung des Mittelwertes von s. Wie
groß ist das Vertrauensintervall, in das der wahre Wert der Messgröße mit einer
Wahrscheinlichkeit von 95,5 % fällt?

A
x = ~x +- t * s_x
n = 20, P = 95,5% => t = 2,09
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum muss man jede Messung mit dem größten Messbereich beginnen?

A

Da hier der relative Fehler am geringsten ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warum kann ein Drehspulinstrument nicht beliebig schnell veränderliche Ströme oder
Spannungen anzeigen?

A

Jede Zeigerstellung entspricht einem Gleichgewichtszustand zwischen Magnet- und Rückstellkraft. Daher benötigt das Gerät eine gewisse Zeit zum Einschwingen und kann so nicht beliebig schnell veränderliche Größen anzeigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der Parallaxenfehler?

A

Je nach Blickwinkel auf den Zeiger eines analogen Messgeräts liest man einen leicht unterschiedlichen Wert ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches Messprinzip liegt dem im Praktikum eingesetzten Abstandssensor zugrunde?

A

Triangulation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zu was benutzt man ein Oszilloskop?

A

Ein Oszilloskop ist ein Spannungsmessgerät, mit dem zeitabhänige
(insbesondere schnellveränderliche) Größen gemessen werden können.

17
Q

Wie funktioniert ein analoges Oszilloskop?

A

Siehe Braunsche Röhre, zusätzlich trifft der Strahl beim Oszilloskop auf eine lumineszierende Substanz (Sulfide und Silikate von Zink und Cadmium), die auf der Schirminnenseite aufgetragen ist, wodurch die Energie der Elektronen in Licht geeigneter Farbe umgewandelt wird.

18
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem Sensor und einem Messgerät?

A

In einem Messgerät bildet ein Sensor den sog. Messgrössenaufnehmer. Er ist damit ein Teil des Messgerätes und erstes Element in einer Messkette.

19
Q

Was für ein Sensortyp ist der im Praktikum eingesetzte Abstandssensor?

A

Extrinsisch, aktiv.

20
Q

Wie funktioniert die Triggerung beim Oszilloskop?

A

Es wird dabei bei jedem Durchlauf die Ablenkung des Elektronenstrahls so lange angehalten, bis sie wieder einen zuvor definierten Wert
erreicht. Damit wird garantiert, dass die Perioden eines periodischen
Signals immer übereinander gezeichnet werden.