sachenrechtliche Grundsätze Flashcards

1
Q

Absolutheitsprinzip

A

Dingliche Rechte gehören zur Gruppe der absoluten Rechte, die sich gegen jedermann richten, von jedermann zu beachten sind und daher gegen jedermann schützen
(=/ im GGSatz zu vertraglichen Verhältnisse: Ans. richten sich an eine bestimmte Person)
Beispiele: §903;985;1004

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Typenzwang und Typenfixierung, Numerus-Clausus-Prinzip

A

Es gibt nur die im Gesetz und Gewohnheitsrecht zugelassene beschränkte Zahl von Sachenrechten. Inhalt und Umfang der dinglichen Rechte richten sich allein nach den gesetzlichen Vorgaben
(=/ im GGS zu der Privatautonomie des Schuldrechts,§311 I BGB)
-> es ist den Parteien nicht möglich, neue dingliche Rechte zu kreieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Trennungsprinzip

A

Trennung von Verpflichtung und Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abstraktionsprinzip

A

Äussere Abstraktion: die Wirksamkeit einer Verfügung ist unabhängig davon zu beurteilen, ob ihr ein wirksames Verpflichtungsgeschäft zugrunde liegt
Innere Abstraktion: das Verfügungsgeschäft ist inhaltlich zweckfrei und auch dann wirksam, wenn die Parteien hinsichtlich des Verfügungszwecks nicht übereinstimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bestimmtheit-/Spezialitätsrgundsatz

A

Dingliche Rechte müssen sich auf eine konkrete Sache beziehen
-> Keine Verfügung über Sachgesamtheiten
Bsp.: man ist nicht von einem Warenleger Eigentümer, sondern von allen einzelnen Sachen, die vom Lager enthaltet sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Publizitätsprinzip

A

Dritten sollen die dingliche Rechtslage der Sache jederzeit und nach aussen erkannbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

was besagt die “All-Formel”?

A

Bei einer Sachmenge genügt für die nach §929 S.1 notwendige Einzelübereignung eine Sammelbezeichnung, die den Übereignungswillen auf allen Sachen erstreckt und die gemeinten Einzelsachen klar erkennen lässt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly