Abschluss eines Kaufvertrages Flashcards

1
Q

Definition von Kaufvertrag

A

Ein Kaufvertrag ist ein gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag. Er verpflichtet gemäß § 433 Abs. 1 BGB den Verkäufer, dem Käufer die gekaufte Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen und zwar frei von Sach- und Rechtsmängeln. Gemäß § 433 Abs. 2 BGB verpflichtet er noch den Käufer, den Kaufpreis zu zahlen und den Kaufgegenstand abzunehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anspruchsvoraussetzungen des Kaufvertrages:

A
  1. Käufer
  2. Verkäufer
  3. Vereinbarung
  4. Kaufgegenstand
  5. Kaufpreis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anspruchsvoraussetzungen des Kaufvertrages:

1. Käufer

A
  1. Ein Käufer ist, wer die Sache ersteht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anspruchsvoraussetzungen des Kaufvertrages:

2. Verkäufer

A
  1. Ein Verkäufer ist, wer die Sache veräußert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anspruchsvoraussetzungen des Kaufvertrages:

3. Vereinbarung

A
  1. Eine Vereinbarung ist ein gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag. Der Vertrag verpflichtet gemäß § 433 Abs. 1 BGB den Verkäufer, dem Käufer die gekaufte Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen und zwar frei von Sach- und Rechtsmängeln. Gemäß § 433 Abs. 2 BGB verpflichtet er noch den Käufer, den Kaufpreis zu zahlen und den Kaufgegenstand abzunehmen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anspruchsvoraussetzungen des Kaufvertrages:

4. Kaufgegenstand

A
  1. Der Kaufgegenstand ist die Sache, die verkauft und gekauft wird.

Gegenstand eines Kaufvertrages können Sachen (vgl. § 90 BGB), Tiere (§ 90a BGB) oder Rechte (vgl. § 453 BGB) sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anspruchsvoraussetzungen des Kaufvertrages:

5. Kaufpreis

A
  1. Der Kaufpreis ist die vereinbarte Vergütung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abstraktionsprinzip beim Kaufvertrag

A

Mit Abschluss des Kaufvertrages ist der Käufer noch nicht Eigentümer des Gegenstands geworden, denn es gilt das sog. “Abstraktionsprinzip”, d.h. die Trennung von Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verpflichtungsgeschäft

A

Verpflichtungsgeschäft = Rechtsgeschäft, d.h. schuldrechtlichen Vertrag, dass eine Verpflichtung zur Leistung begründet, vgl. § 433 BGB oder Schenkung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erfüllungsgeschäft

A

Erfüllungsgeschäft = Rechtsgeschäft, durch das ein Recht übertragen, belastet, geändert oder aufgehoben wird ( = sog. Übereignung, vgl. § 929 BGB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft im Kaufvertrag:

A

Kaufvertrag =

1 Verpflichtungsgeschäft + 2 Erfüllungsgeschäfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly