3. VO Flashcards

1
Q

EKG Polanzahl und Ableitungen

A

3-polig -> Ableitungen I, II und III
5-polig -> Ableitungen I, II, III, aVF, aVL, aVR und V
Atemfrequenz-Monitoring durch elektrische Widerstandsänderungen bei In/Exspiration (Impedanz Prinzip)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Blutsruckmessung

A

Nichtinvasiv
- Standardmonitoring bei jeder Narkose zur
Überwachung des Kreislaufes
Invasiv
- Durchmesser Standard ???
- spezielle Indikationen
(Guidelines für invasives Blutdruckmonitoring)

Berechnung des mittleren arteriellen Druckes:
MAP = APdia + 1/3 (APsys-APdia)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pitfalls bei der invasiven Blutdruckmessung

A

Transducer muss auf Höhe des linken Vorhofs (vordere Axillarlinie) genullt werden

Transducer zu tief - Blutdruck zu hoch
Transducer zu hoch - Blutdruck zu tief

Gedämpfte Kurve durch Luft, Gerinnsel etc. (MAP stimmt dabei meist!)
Venflon - Zugang, versch. Größe versch. Farbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ZVK Indikation

A

Messung des zentralen Venendrucks zur Beurteilung des
- Intravasalen Volumenstatus
- Rechtsventrikulären Funktion (bei guter LVF)
LVF=Linksventrik. Funktion
Zentralvenöse Applikation von Medikamenten
- Katecholamine
- Hyperosmolarer Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kontraindikationen vom ZVK

Zentralenvenösen Katheter

A
  • Relativ:
    - Blutungsneigung
    - Ausgeprägte Hyperkoagulabilität
    - Infektion, Hautveränderungen an Einstichstelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Komplikationen des ZVK

Zentralven. Kathether

A
  • Blutung, Hämatom d. Nadel
  • Arterielle Punktion (Hämatom, Gefäßläsion:
    Dessektion, Aneurysma, avFistel)
  • Luftembolie
  • Nervenschäden
  • Perforation (V. subcl., rechter Vorhof/Ventrikel)
  • Pneumothorax
  • Hämatothorax
  • Chylothorax
  • Infektion
  • Venenthrombose
  • Katheterfehllage
  • Herzrythmusstörungen
  • Luft in Carotis Art. -> Schlaganfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pulsoxymetrie

A
"Pulsoxy", "Sättigung"
- Spektrofotometrische Messung der partiellen 
  Sauerstoffsättigung SpO2
- Wo: Finger, Zehen, Ohrläppchen, Lippen
- Geht nicht an kalten, schleht perfundierten Extremitäten
- Ungenau bei SpO2 < 80%
- Nagellack entfernen
- kann auch Herzfrequenz messen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

NIRS

A

Near InfraRed Spectometry
- Mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (INVOS) wird der
Sauerstoffgehalt und das Blutvolumen des zerebralen
Kortex nichtinvasiv gemessen
- Messung der regionalen Sauerstoffsättigung = rSO2
(z.B. bei geklemmter Carotis, um Schlaganfall zu verhindern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kapnographie

A
  • etCO2 + art. pCO2 niedrig (<30 mmHg)
    Hypokapnie - Cerebrale und coronare
    Vasokontriktion (Gehirn verengt, zu viel Druck im
    Hirn)
  • etCO2 niedrig, pa CO2 hoch:
    Pulmonale Hypoperfusion (Totraumventilation)
    Typisch: Lungenembolie
    (aber auch jeder andere Kreislaufschock)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bispektraler Index (BIS)

A
  • nicht kompl. EEG, nur 4 Ableitungen
  • Messung d. Narkosetiefe
  • EEG-Rohdaten werden über einen Sensor auf der Stirn
    des Patienten erfasst
  • Das BIS-System verarbeitet die EEG-Daten und
    berechnet eine Zahl zwischen 0 und 100, die ein
    direktes Maß für den Bewusstseinsgrad des Patienten
    ist
  • Ein BIS_Wert von 100 zeigt an, dass der Patient ganz
    wach ist
  • Ein BIS-Wert von 0 zeigt an, dass keine Hirnaktivität
    vorhanden ist
    (ist er dann tot?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Neuromuskuläres Monitoring

A
  • Muskelrelaxiert -> Muskel bewegt sich nicht bei Reiz
  • Überwachung der neuromuskulären Reizübertragung
    an der motorischen Endplatte beim Einsatz von
    Muskelrelaxanzien im Rahmen einer Narkose
  • Die Nervenstimulatoren setzen verschiedene
    Reizmuster:
    - Single-Twitch (ST, Einzelreizung)
    - Train-of-Four (TOF, Vierer-Reizserie)
    - Double Burst Stimulation (DBS)
    - tetanische Stimulation sowie Post-Tetanic Count
    (PTC, Anzahl der posttetanischen
    Muskelkonstraktionen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Train of four (TOF)

A

Beim Train-of-Four-Reizmuster beträgt der zeitliche Abstand zwischen vier einzelnen Stimuli 0,5 Sekunden (2 Hz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Harn Monitoring

A

sollte mind. 1 ml/kg/h sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pulmonaliskatheter

A
2 Druckmessvolumen:
- ZVD - Lumen 25-30 cm proximal der Spitze 
   ZVD = Zentralvenöser Druck
- PAP - Messung an der Spitze
   PAP = Pulmonalarteriendruck
  • Ballon zur PCWP - Messung
    (Lungenkapillaren-Verschlussdruck)
  • Thermistor - HZV - Messung
    (Herzzeitvolumen)
  • Glasfiberoptik zur distalen Spitze : kontinuierliche Registrierung der SvO2
    (zentralvemöse Sauerstoffsättigung???)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Indikation für den Pulmonaliskatheter

A

Intraoperative Überwachung bei

  • High-risk Patienten mit hohen Volumenumsätzen
  • Schwerer Herzinsuffizienz (NYHA III-IV)
  • Phäochromozytom
  • Große Lebereingriffe
  • Herzchirurgische Eingriffe
  • Pulmonaler Hypertension
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kontraindikationen für den Pulmonaliskatheter

A

Relativ:
- Blutungsneigung
- Ausgeprägte Hyperkoagulabilität
- Medikamentös nicht kontrollierbare ventrikuläre
Herzrythmusstörungen
- Überleitungsstörungen
- Aortenvitium
Absolut:
- Latexallergie
- Trikuspidal- oder Pulmonalstenose
- Tumor od. Thromben im rechten Atrium/Ventrikel
- div. kongenitale Vitien (z.B. Single Ventricle)

17
Q

Komplikationen des Pulmonaliskatheters

A
  • Arrythmien
  • Lungeninfarkt durch “Dauer-Wedge”
  • Thrombenbildung - Pulmonalembolie
  • Thrombophlebitis
  • Knotenbildung
  • Katheterannaht
  • Pulmonalarterienruptur
  • Pulmonalklappen- /Endokardläsion
  • Endokarditis / Infektion
  • Mitralstenose
    Gefahr der PA-Ruptur, da bei pulm. Hypertension
    starre Gefäße vorliegen
  • Mitralinsuffizienz
    Gefahr der Perforation, da Wedge-Position
    schwerer zu erkennen ist -> Katheter wird ev. zu
    weit vorgeschoben
  • Aortenstenose
    Schwerwiegende Rythmusstörungen bis zum VF
18
Q

Herz-Zeit-Volumen

A

HZV = SV x Herzfrequenz

19
Q

Ohm’sches Gesetz

A
I = U/R
Q = g.deltaP/R
R = g.deltaP/Q

system. GefäßR (SVR) = (MAP - ZVD) / HZV
pulm. GefäßR (PVR) = (PMAP - LAP) / HZV

20
Q

Monitoring Definition (Wikipedia)

A

“Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung, Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme.
Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellenwerte unter- bzw. überschritten sind. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.”

21
Q

Determinanten (Einflussfaktoren) des HZV

A
  • Vorlast
  • Kontraktilität
  • Nachlast
22
Q

Vorlast (Determinanten des HZW)

A

=preload

  • Last, die einen ruhenden Muskel dehnt
  • (CVP) RVEDP, (LAP) LVEDP
23
Q

Kontraktilität (Determinanten des HZW)

A

= contractivity
- Geschwindigkeit der Muskelkontraktion (Last ix)
- SV (HZV)
bei konst. Vor- u. Nachlast

24
Q

Nachlast (Determinanten des HZW)

A

= afterload

  • Gesamtlast, die bewegt werden muss
  • PVR, SVR
25
Q

Körperoberfläche

A

KÖF (m2) = [Größe (cm) + Gweicht (kg)-60] / 100

26
Q

O2 - Konzentration im Blut

A

CaO2 = (1,34 x Hb x SaO2) + (0,003 x PaO2)

27
Q

O2-Konzentration im Blut (Normal, Hypoxämie, Anämie)

A

PaO2:
Normal: 90 mmHg Hypoxämie: 45 mmHg Anämie: 90 mmHg
SaO2:
Normal: 98% Hypoxämie: 80% Anämie: 98%
Hb
Normal: 15 g/dL Hypoxämie: 15 g/dL Anämie: 7,5 g/dL
CaO2:
Normal: 200 ml/L Hypoxämie: 163 ml/L Anämie: 101 ml/L
gr.delta % CaO2:
Normal: — Hypoxämie: -18,5% Anämie: -49,5%