Personalbeurteilung Flashcards

1
Q

Beurteilungsarten

A
-Potenzialbeurteilung 
# Sequentielle Beurteilung = Festellung des nächsten Hierarchielevels 
# Absolute Beurteilung = Weiterentwicklungsmöglichkeiten des MA
- Leistungsbeurteilung = Input des MA zur Zielerreichung / Aufgabenerledigung
# Leistungsbedingung
# Leistungsbereitschaft
# Leistungsvermögen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Leistungsbeurteilung

A
Leistungsbedingungen
Leistungsbereitschaft 
Leistungsvermögen 
- Leistungsfähigkeit 
- Anlagen 
- Ausbildung der Anlagen 
  • Leistungsdisposition
  • Biorhythmik
  • Gesundheit, Ermüdung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Potenzialbeurteilung

A

Potenzial meint die von einem Mitarbeiter noch nicht entwickelten Qualifikations-, Kompetenz-, Leistungs- und Verhaltensreserven im Hinblick auf die konkreten Anforderungen einer Stelle oder einer Hierarchieebene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ziel

A
  • Objektivierung der Personalarbeit
  • Steigerung der Leistung
  • Einheitlichkeit des Führungsverhaltens
  • Potenzialnutzung
  • Konkretisierung des erwarteten Verhaltens
  • Verbesserung der Führungsqualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktion

A
individuelle Gehaltsfindung
Förderung der MA-Qualifikation 
Motivation der MA 
Personaleinsatz 
Führungsinstrument 
Überprüfung personalpolitischer Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beurteilungskriterien

Jobperformancemodell nach Campbell

A

Deklaratives Wissen
- WAS wird benötigt

Prozedurales Wissen und Skills
- WIE wird ausgeführt

Motivation
- Qualität, Ausdauer, Intensitätslevel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beurteilungskriterien

Erweitertes Genfer Schema

A

jeweils unterteilt in (Fach-)Können und Belastung

Geistige Anforderungen
Körperliche Anforderungen
Verantwortung
Umgebungseinflüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beurteilungskriterien

Kompetenzmodelle

A
Persönlichkeit und Werthaltung
soziale Kompetenzen 
Führungskompetenzen 
Denkfähigkeit und meth. Kompetenzen 
Unternehmerische Kompetenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einstufungsverfahren

A

numerische Einstufung
verbale Einstufung
verhaltensankerorientierte (Beschreibung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Polaritätsprofil

A

Polaritäten = Gegensatzpaare
Ideenlos - ideenreich
auf stufenloser Skala aufzutragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rangordnungsverfahren

A

Art Turniersystem wo jeder Mitarbeiter mit einem anderen verglichen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorgabevergleichsverfahren

A

Zielerreichungsgrad der vorher vereinbarten Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

SMART-Prinzip

A
specific
measurable
ambitious
realistic
time bound
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

CLEAR-Prinzip

A
challenging 
legal 
exciting
agreed 
recorded
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

PURE-Prinzip

A

positively stated
understood
realistic
ethical

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anlass

A
  • Ablauf der Probezeit
  • Versetzung
  • Auf Wunsch des MA / Unternehmens
  • Wechsel des Vorgesetzten
  • Job-Rotation
  • Zeugnisausstellung
  • Besondere Fördermaßnahmen
  • Beförderung
  • Beendigung eines Projektes
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Gehaltsfestsetzung
17
Q

360 Grad Feedback

A
  • Vorgesetzter: Top – Down (Beurteilung von Leistungsergebnissen und -verhalten)
  • Kollegen / Gleichrangige (Seitwärtsbeurteilung
    von Verhalten)
  • Selbsteinschätzung (Selbstbeurteilung von Leistungsergebnissenund -verhalten)
  • Mitarbeiter: Bottom – Up (Beurteilung von
    Führungsverhalten)
  • Kunden / Externe