9. Baustelleneinrichtung Flashcards
(29 cards)
Unterscheidungsmerkmale für den Boden
Bodenklassen
Einteilung der Böden
Warum hat man die DIN 18300 überarbeitet und die Bodenklassen durch Homogenbereiche ersetzt?
- Vielzahl der Bodenklassen und der damit verbundenen Beschreibungen und Abkürzungen führen zu einer großen Unübersichtlichkeit
- Basis der VOB stammt aus dem Jahr 1974
—> Fortschritt der Gerätetechnik macht viele Bodenklassen überflüssig - auch durch den technischen Fortschritt in der Geotechnik kann der Baugrund mit genormten Untersuchungen und Parametern hinreichend beschrieben werden
—> Baugrund kann gewerkespezifisch bearbeitet werden
Homogenbereich Definition nach DIN
Rammkernsondierung
Homogenbereiche
Eigenschaften und Kennwerte für die Homogenbereiche
z. B. Boden
- ortsübliche Bezeichnung
- Korngrößenverteilung mit Körnungsbändern
- Massenanteil Steine, Blöcke und große Blöcke
- Dichte
- undränierte Scherfestigkeit
- Wassergehakt
- Plastizität
- Konsistenzzahl
- Lagerungsdichte
- organischer Anteil
- Bodengruppe nach DIN 18196
Dichte des Bodens
Masse der feuchten Probe bezogen auf das Volumen V einschließlich der mit Flüssigkeit und Gas gefüllten Poren
Schüttdichte
Dichte eines durch den Schüttvorgang umgelagerten Bodens, dessen Masse auf das Volumen V bezogen wird
—> einschließlich Haufwerks- und Eigenporen, die mit Luft und/oder Wasser gefüllt sind
Auflockerung
Auflockerungsgrad
Auflockerungsfaktor
Technische Eignung von Böden und Fels nach DIN 18300
Auflockerung und Auflockerungsfaktor
Baustelleneinrichtung
Ziel der Baustelleneinrichtung
Erreichung der Projektziele (Kosten, Termine, Qualität) unter Berücksichtigung:
- Bereitstellung der benötigten Lager- und Arbeitsflächen
- des Sicherheits- und Gesundheitsschutztes der Beschäftigten
- des Umweltsschutzes
- der Verkehrssicherungspflichten ggü. Dritten
Baustelleneinrichtung
- Gesamtheit der im Bereich einer Baustelle erforderlichen Produktions-, Lager-, Transport- und Arbeitsstätten
- erforderlich für Errichtung/Umbau eines Bauwerks
BE-Planung / BE-Plan
Planung
- Auswahl, Dimensionierung und Planung der Baustelleneinrichtung
- Teil der Arbeitsvorbereitung
Plan
- Lageplan mit der Baustelleneinrichtung
Baustelleneinrichtungsplan
Virtuelle Baustelle
Baustellensicherung
Baustellensicherung
- nach außen: Sicherung der Umgebung vor Gefahren/Beeinträchtigung durch die Bautätigkeit
- Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle
- von außen: Sicherung der Baustelle, der Bauarbeiten und Beschäftigten Gefahren
Bauzaun
- geschlossener Bauzaun zum Schutz der Umgebung vor Staub, etc.
- abschließbares Tor und Zugangskontrolle zum Schutz der Baustelle vor Diebstahl, Vandalismus, etc.
- grundsätzlich Abgrenzung zu Verkehrswegen (Absperrband nicht ausreichend)
- regelmäßige Überprüfung