9 | Binnenmarkt Flashcards
(12 cards)
Welches Lieferort-Prinzip gilt im B2C / B2B Bereich im Binnenmarkt?
- Im B2C Bereich gilt das Ursprungslandprinzip (mit Ausnahmen)
- Die Waren werden im Ursprungsland (z.B. Deutschland) vom Verkäufer versteuert und können im Reisegeück ohne weitere Veranlassung nach Österreich transportiert werden
- Ausnahmen gibt es noch im Versandhandel bei verbrauchssteuerpflichtigen Waren und neuen PKW‘s
- Im B2B Bereich gilt das Bestimmungslandprinzip
- D.h. die Versteuerung findet in dem Land statt, in dem sich die Ware am Ende der Lieferung be-findet
Welche Konsequenz hat ein i.g. Warenverkauf für den Unternehmer?
- Lieferung kann steuerfrei gestellt werden, wenn der Kunde ihm eine UID Nr. bekanntgibt von dem Land in das der Gegenstand geliefert wird
- Es sind auch zusätzliche Rechnungsbestandteile zu erfüllen
Welche Konsequenz hat ein i.g. Warenkauf für den Unternehmer?
Für den Käufer hat dies folgende Konsequenzen
* Der EU-Kunde muss wenn er Waren aus einem anderen MS erwirbt keine EUSt zahlen sondern die Erwerbssteuer (= Umsatzsteuer wie i.g. Erwerben)
* Ist der Kunde aber zum VSTA berechtigt, kann er sich diese Erwerbsteuer gleich wieder als Vor-steuer in seiner UVA abziehen
Welchen Vorteil ergibt sich aus dem Binnenmarktsystem?
- Der Unternehmer muss sich nicht mehr mit dem Zoll herumschlagen und dort die EUSt abfüh-ren, sondern erledigt die Vorgänge über die UVA.
- Der Warenverkehr selbsterfolgt ohne Zollabfertigung
Was ist die Zusammenfassende Meldung?
Wer muss diese machen und wozu dient sie?
Zusammenfassende Meldung bei i.g. Lieferungen
- Der Lieferant muss alle i.g. Lieferungen seines MS bekannt geben
- Dadurch kann die ordnungsgemäße Versteuerung in der EU sichergestellt werden
- Es kann überprüft werden, ob die Angaben des Lieferanten mit denen des Kunden überein-stimmen
Wo liegt der LO bei einem i.g. Erwerb?
Wann entsteht die Erwerbssteuerschuld?
Ort des i.g. Erwerbs
* LO ist dort, wo sich der Gegenstand am Ende der Beförderung/Versendung befindet (Bestim-mungslandprinzip)
Entsteheung der Erwerbssteuerschuld
* Erwerbsteuerschuld entsteht mir Ausstellung der Rechnung, spätestens aber bis zum 15. Des auf den Erwerb folgenden Kalendermonats
Welche zusätzlichen Rechnungsmerkmale sind notwendig bei i.g. Lieferungen?
Zusätzliche Rechnungsmerkale i.g. Lieferungen
* Steuerfreie i.g. Lieferung
* UID Kunde + UID Lieferant
* Vermerk des Abgangortes
Wer ist alles Schwellenerwerber bzw. atypischer Erwerber iZm. i.g. Geschäften
Atypische Erwerber (=Schwellenerwerber)
* Kleinunternehmer und andere unecht steuerbefreite Unternehmer (Arzt, Verischerungen)
* Pauschalierte Landwirte
* Jur. Personen, die nicht Unternehmer sind oder die den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erwerben
Was ist die Erwerbsschwelle?
Wann kommt sie zum Einsatz?
Wie hoch ist Sie?
Was ist ihre Konsequenz?
Sonderregelung für atypische Erwerber („Erwerbsschwelle“) | Art.1 (4)
* Diese Erwerber tätigen einen i.g. Erwerb erst ab Überschreiten der sogenannten Erwerbs-schwelle in Höhe von 11.000€ (ohne USt) oder dem Verzicht auf die Erwerbsschwelle
* UNTER der Erwerbsschwelle werden die Erwerber wie Private behandelt.
* ÜBER der Erwerbsschwelle werden die wie Unternehmer behandel und müssen den i.g. Erwerb der USt unterziehen
Wann lohnt sich der Verzicht auf die Erwerbsschwelle? Wie lange ist die Bindungswirkung?
Verzicht auf die Erwerbsschwelle
* Verzicht ist möglich und bindet den Unternehmer auf zwe Jahre
* Verzicht ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Steuersatz im Einkaufsland besonders hoch ist
Was versteht man unter der Versandhandelsregelung?
Wann wird diese angewandt und was bewirkt sie?
AUSNAHME: Versandhandelsregelung
* Bei Versendung/Beförderung von Gegenständen durch den Unternehmer an Privatpersonen mit Sitz in anderen EU-Staaten finde dadurch die Besteuerung im Bestimmungsland des Verbrauchs
* Durch die Versandhandelsregelung verschiebt sich der Lieferort in das Land, in dem die privaten Kunden ihren Sitz haben (Bestimmungsland)
In welchem § wird die zusammenfassende Meldung geregelt?
Welche Arten von Geschäften müssen über sie gemeldet werden?
Unter welcher Grenze kann auch eine vierteljährliche ZM erfolgen?
Die ZM dient der Kontrolle der Besteuerung im Bestimmungsland, bei
* i.g. Lieferungen
* i.g. Verbringen
* Dreiecksgeschäften
* Gewissen sonstigen Leistungen
- In ZM sind UID Nr des Erwerbers sowie der Rechnungsbetrag anzugeben
- Unter 100.000€ Jahresumsatz kann die ZM auch vierteljährlich abgegeben werden, darüber muss sie monatlich abgegeben werden