Atombau und Periodensystem Flashcards

Atombau Elementarteilchen Atomkern Periodensystem: Ordnungsprinzip Gruppen Perioden Schalen Isotope Elektronenhülle

1
Q

In welche Teile kann ein Atom eingeteilt werden?

A

positiv geladener Kern und negativ geladene Hülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welchem Teil liegt nahezu die gesamte Masse des Atoms

A

im Kern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Nukleonen?

A

Kernteilchen (Protonen und Neutronen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sind Atome nach außen hin geladen?

A

neutral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie nennt man geladene Atome

A

Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie nennt man positiv geladene Ionen

A

Kationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie nennt man negativ geladene Ionen

A

Anionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Isotope?

A

gleiche Anzahl an Protonen, ungleiche Anzahl an Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie kann das PSE eingeteilt werden?

A

in Gruppen (senkrecht) und Perioden (waagrecht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was gibt die Elektronenkonfiguration an?

A

Verteilung der Elektronen eines Atoms auf verschiedene Energiezustände (Atomorbitale)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie viele Elektronen passen jeweils auf eine Schale?

A

2n2 mit n = Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo finden sich im PSE Metalle und Nichtmetalle?

A

Metalle = links Nichtmetalle = rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was haben alle Metalle gemeinsam?

A

Sie möchten Elektronen abgeben, um die Edelgaskonfiguation zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was haben alle Nichtmetalle gemeinsam?

A

Sie möchten Elektronen aufnehmen, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie nimmt die Elektronegativität im PSE zu?

A

von links nach rechts und von unten nach oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aus welchen 3 Elementarteilchen sind Atome aufgebaut?

A

Protonen, Neutronen und Elektronen

17
Q

Über was gibt die Protonenanzahl Auskunft?

A

darüber um welches Element es sich handelt

18
Q

Wie berechnet sich die Ordnungszahl und wie wird diese noch genannt?

A

Anzahl der Protonen Wird auch Kernladungszahl genannt

19
Q

Welche Kräfte üben geladene Teilchen aufeinander aus?

A

Coulomb-Kräfte

gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an

20
Q

Welchem Prinzip folgt die Ordnung im PSE?

A

Ordnung nach steigender Ordnungszahl (Kernladungszahl)

21
Q

Nach welchem Prinzip werden Elemente in die Gruppen des PSE einsortiert?

A

gleiche Anzahl an Valenzelektronen (Elektronen auf der äußersten Schale)

22
Q

Nach welchem Prinzip werden Elemente in Perioden im PSE eingeteilt?

A

nach Anzahl der Schalen, gleiche Anzahl an Schalen = gleiche Periode

23
Q

Wie ist der Atomradius definiert und wie verändert er sich im PSE?

A

Abstand zwischen Kern und Valenzschale

Abnahme von links nach rechts, da die Kernladungszahl zunimmt, folglich mehr Anziehungskraft auf die Elektronen wirkt

Zunahme von oben nach unten, da immer mehr Schalen hinzukommen

24
Q

Wie ist Elektronegativität definiert und wie verhält sie sich im PSE?

A

Das relative Maß eines Atoms Bindungselektronen an sich zu ziehen

Zunahme von links nach rechts, da die Kernladungszahl zunimmt und somit auf die “gleiche” Entfernung mehr Anziehungskraft wirkt

Abnahme von oben nach unten, da der Abstand zum Kern steigt und somit dessen Fähigkeit Elektronen anzuziehen sinkt