Theoretische Grundlagen Flashcards

1
Q

Allgemeine Modelle

A

Weisen häufig einen interdisziplinären Charakter aus und gehören zu den Metatheorien.

Erklären Zusammenhänge mithilfe von Annahmen und Paradigmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Psychologische Modelle

A

Versuchen sehr konkret Kommunikationsabläufe zu beschreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Encoder-Decoder Modell

A

Kommunikation als Übertragung von Botschaften.

Der Vorgang wie Gedanken in eine Botschaft übersetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Intensionsorientiertes Modell

A

Wie kann Kommunikation gelingen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Perspektivenübernahme

A

Wie Menschen sich in andere hineinversetzen können, um dessen Perspektive besser zu verstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dialogmodelle

A

Wie kann eine gemeinsame Wirklichkeit hergestellt werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Grundannahmen und Fehlerquellen im Sender-Empfänger Modell

A

Siehe Seite 35

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Symbolischer Interaktionismus

A

Kommunikation findet mithilfe von Symbolen statt.

Menschen handeln gegenüber Dingen aufgrund der Bedeutung, die sie diesen Dingen geben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kommunikation gelingt wenn…

A

Alle Kommunikationspartner über gleiche Symbole verfügen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kommunikative Kompetenz

A

4 Maximen:

  • Anspruch der Verständlichkeit (verständlich und nachvollziehbar ausdrücken)
  • … der Wahrheit (darauf achten ob es für den Gesprächspartner relevant ist und im Glaubensystem existiert)
  • … der Wahrhaftigkeit (Ziele benennen und nachvollziehbar darlegen wie auch eine eigene Wahrheit zum Ausdruck bringen)
  • … der Richtigkeit (Specher sollte sich vor dem Hintergrund anerkannter Normen und werte äußern)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sozialkonstruktivistische Ansätze

A

Gemeinsamer Nenner: 3 Axiome

  1. Wirklichkeit ist immer Kontingent, da sie stets konstruiert ist.
    Wirklichkeit liegt in versch. Versionen vor, da diese von sozialen Gegebenheiten abhängig ist.
    Menschen sind Beteiligte der Wahrheit, da sie auch welche kreieren können
  2. Alles hat bzw. Ergibt einen Sinn
    In der jeweiligen eigenen Perspektive, ist alles zu verstehen und alles ergibt Sinn = radikal und menschlich zugleich
  3. Nichts ist selbstverständlich
    Wenn jede Wirklichkeit sozial konstruiert ist und im jeweiligen Bezugssystem zu verstehen und zu erklären ist, kann nichts selbstverständlich sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly