Anatomie Lymphsystem Flashcards

1
Q

Welche Aufgaben hat das Lymphgefäßsystem?

A

Drainagefunktion und Abwehrfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definieren Sie die Drainagefunktion des Lymphgefäßsystems

A

Drainagefunktion = Aufnahme und Abtransport von lymphpflichtigen Lasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Teilen Sie das Lymphgefäßsystem nach der Größe der Lymphgefäße ein und nennen Sie auch deren Aufgabe.

A
  • Lymphkapillare: Lymphbildung
  • Lymph. Präkollektor: Lymphbildung + Lymphtransport
  • Lymph. Kollektor: Lymphsammel- und Lymphleitungsgefäß • Lymphstämme: Lymphsammel- und leitungsgefäß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie den Aufbau einer Lymphkapillare.

A

Sie bestehen aus Überlappenden Endothelzellen, Sie bilden Flatterventile, sind durch Ankerfilamente (Bindegewebe Fasern) an dem Gewebe Fixiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erklären Sie den Vorgang der Lymphbildung.

A
  • Durch die Dehnung des umliegenden Gewebes nimmt die Spannung auf die Ankerfilamente zu
  • Auf den lymphkapillaren befinden sich prälymphatische Kanäle, die die LL zu den Kollektoren bringt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie Beispiele für lymphpflichtige Lasten.

A

• Fakultativ = Kleinmolekulare Stoffe-> Wird sowohl über Lymph- als auch Blutgefäße abtransportiert

1) Interstitielle Flüssigkeit
2) Abfallprodukte
3) Hormone

• Obligate = Großmolekulare “-> Werden über Lymphgefäße abtransportiert

1) Gewebseiweiße/Cytopempsiseiweiße
2) Thrombozyten
3) Langkettige Fettmeloküle (aus Dünndarm)
4) Zelltrümmer (zB nach Trauma, OP)
5) Farbstoffe
6) Staubpartikel
7) Tumorzellen
8) Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gliedern Sie das Lymphgefäßsystem topografisch ein. Nennen Sie auch die Drainage- oder die Entsorgungsgebiete des jeweiligen Lymphgefäßsystems.

A
  • Oberflächlich: Epifaszial/Subcutan-> Entsorgung: Lymphe aus Cutis, Subcutis
  • Tief: Subfaszial-> Entsorgung: Lymphe aus Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke, Organe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erklären Sie die Lymphvasomotorik. Welche Transportmechanismen unterstützen diesen Vorgang?

A

durch die Konstriktion und Dilatation bedingte Lumenänderung der Lymphgefäße/ „Bewegungen der Lymphgefäße“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Lymphterritorium?

A
  • Größere Hautgebiete, welche durch Wasserscheiden getrennt sind
  • Bestehen aus mehreren Kollektoren
  • Besitzen einen gemeinsamen Abfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definieren Sie die lymphatische Wasserscheiden.

A

= schmale lymphkollektorenarme Hautstreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Funktionen haben die Wasserscheiden?

A
  • Trennung der Abflüsse

* Funktionieren als Infektionsbarriere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Über welche Strukturen des Lymphgefäßsystems können Wasserscheiden überwunden werden?

A
  1. Lymphkapillarnetz (Am Effektivsten)
  2. Koriumnetz (Präkollektoren)
  3. Fasziale Netz (Kurze Kollektoren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreiben Sie den anatomischen Verlauf des Ductus thoracicus und nennen Sie seine Entsorgungsgebiete.

A

• Beginn:

  • Cisterna chyli, diese entsteht aus Trunci lumbales und Truncus gastrointestinalis
  • Retroperitoneal
  • Auf Höhe L1/L2

• Verlauf:
-Re der Aorta nach cranial

• Ende:

  • Auf Herzhöhe Abbiegung nach links
  • Li Venenwinkel
  • Entsorgungsgebiete: Lymphe aus…
  • Bauch- und Beckenorgane • URM • Genitalien • UEX
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie die kleinen Lymphstämme der oberen Körperhälfte und ihre Entsorgungsgebiete?

A
  • Truncus jugularis: Kopf- und Halslymphe
  • “ subclavius: Armlymphe
  • “ Supraclavicularis: Kopf- und Halslymphe
  • “ Parasternalis: Zwischenrippenräume, med
  • “ Intercostalis: Zwischenrippenräume, lat und dorsal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aus dem Zusammenfluss welcher Lymphstämme entsteht der Ductus lymphaticus dexter? Nennen Sie außerdem seine Entsorgungsgebiete.

A

• Truncus supraclavicularis, T. subclavius, T. jugularis:

-> Entsogungsgebiete: Re Hälfte Kopf, Hals, Arm + re oberer Rumpfquadrant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie die Lymphterritorien der UEX und die dazugehörenden regionären Lymphknoten.

A
  • Ventromediales Territorium am Oberschenkel (Hauptabfluss) -> Lnn inguinales
  • Dorsomediales und Dorsolaterales T. am OS -> Lnn inguinales
  • (Kleines) Dorsolaterales T. am Unterschenkel -> Lnn popliteales
17
Q

Erklären Sie den Lymphabfluss des dorsolateralen Unterschenkelterritorium bis zu den inguinalen Lymphknoten.

A

Lnn popliteales -> Efferente subfasziale Kollektoren -> Lnn inguinales

18
Q

Beschreiben Sie den Lymphabfluss von der Leiste bis zum Ductus thoracicus

A

Lnn inguinales -> Lnn lacunares -> Lnn iliacales -> Lnn lumbales -> Trunci lumbales -> Zusammenfluss in CC (+ Truncus gastrointestinalis)

19
Q

Erklären Sie die Ischiasanastomose.

A
  • Beginn: Lnn popliteales
  • Verlauf: Umgeht Lnn inguinales
  • Ende: Lnn iliacales
  • Sichtbefund: Wade und Fuß ödemfrei, OS prall ödematös -> Piratenbein
20
Q

Zu welchen Lymphknoten fließt die Lymphe der Genitalorgane ab?

A
  • Innerer Abfluss: Zu den Lnn lumbales

* Äußerer Abfluss: Zu den Lnn inguinales

21
Q

Nennen Sie die Lymphterritorien der OEX und die dazugehörenden regionären Lymphknoten.

A

• Radial
• Median/Medial
• Ulnar
-> Leiten Lymphe zu den Lnn cubitales

• Dorsomedial
• Medial
-> Lnn axillares

• Dorsolateral
-> Lnn supraclaviculares (umgeht Lnn axillares)

22
Q

Besteht für den Lymphabfluss der OEX eine Anastomose? Wann ist diese von Bedeutung?

A
  • Ja: Die Cephale - Basiläre Anastomose, als fasziales Netz

* Von Bedeutung wird sie bei sekundären Armlymphödemen, zB nach Mamma-Ca (Hier wird diese angeregt und aktiviert)

23
Q

Nennen Sie die Lymphknotengruppen der Axilla.

A
  • Lnn infraclaviculares
  • Lnn centrales
  • Lnn pectorales
  • Lnn brachiales
  • Lnn subscapularis
24
Q

Beschreiben Sie den Lymphabfluss des Rumpfes.

A
  • Oberhalb der transversalen Wasserscheide münden sie in die axillären Lnn,
  • Unterhalb “ in die inguinalen Lnn
  • Mediale Intercostalräume -> Parasternale Lnn
  • Laterale + Dorsale Intercostalräume -> Intercostale Lnn
25
Q

Nennen Sie die Lymphknotengruppen der Kopfhalsgrenze und ihre anatomische Lage.

A

• Auricularis:
> Retroauricularis: Auf dem Proc. mastoideus
> Präauriculär: Vor dem Ohr, Parotis

  • Submentalen Lnn: Unterhalb der Kinnspitze
  • Mandiubär und submandibuläre Lnn: Auf und unterhalb des Kiefers
  • Occipitalis: Protuberantia occipitalis
26
Q

Nennen Sie die Lymphterritorien der Kopf- und Gesichtshaut und die dazugehörenden regionären Lymphknoten.

A

Fontrales LT

1) Lnn Submentale,
2) Lnn Submandibulares,
3) Lnn Mandibulares,
4) Lnn preauriculares

Parientales LT
1) Lnn retroauriculares

Occipitale LT
1) Lnn Occipitales

27
Q

Beschreiben Sie den Lymphabfluss des Halses.

A

Med. Lymphabfluss
1)Jugularis Kette verläuft unterm M. sternocleidomastoideus zum Trunkus
Jugularis.

Lat. Lymphabfluss

1) Acessorius Kette endet im Lnn Subclavikulares
2) Supraclavikularkette wird auch als Transversalkette bezeichnet und endet im Truncus Supraclavikulares

28
Q

Erklären Sie den Lymphknoten im Aufbau und Funktion.

A

(Die meisten Lnn liegen subfaszial im cervikalen, thorakalen, abdominalen Bereich)

  • bgw-ige Kapsel
  • bgw-ige Trabekel
  • Unterteilung des Ln in mehrere Kammern
  • besitzt mehr afferente als efferente Lymphgefäße
  • Unter der Kapsel: Randsinus-> Im Bereich des Randsinus liegen sowohl Keimzentren -> Bildung der Lymphozyten + RES = Reticulo-Endotheliales-System -> Phagozytose (fungiert wie ein Sieb) vor

Blutkapillare: 1. Ver- und Entsorgung 2. Transport von Leukozyten in und aus den LK 3. Eindickung Lymphe

29
Q

Nennen sie Beispiele die den Vorgang der Lymphbildung unterstützen?

A

1) Tätigkeit der Organe: Kontraktion, Peristaltik,
2) Tätigkeit der Skelettmuskulatur
3) Kontraktion der glatten Muskulatur
4) Atmung
5) Herz Tätigkeit
6) Vasomotorik
7) MLD