Gelenke Flashcards

1
Q

Schultergelenk

A
  • Muskelgeführtes Gelenk (Kugelgelenk)
  • Kontaktfläche zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne gering (keine Stabilisierung)
  • Reservefalte: Teil der Gelenkkapsel, der sich beim Hochheben erweitert

Stabilisierung
• schwach ausgebildeter Bandapparat
• Lange Bizepssehne führt innerhalb der Gelenkkapsel durch das Gelenk
=> beweglichstes und luxationsgefährdetstes Gelenk

Adduktion [Heranführen], Abduktion [Wegführen]
Ante-und Retroversion (Vor-und Rückschwingen],
Innen-und Außenrotation [Supination und
Pronation]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hüftgelenk

A

modifiziertes Kugelgelenk ; Knochen-, Band-
und Muskelführung

• geringe Beweglichkeit
• Gute Knochenführung: Oberschenkelkopf liegt tief in der Gelenkpfanne
‣ Zusätzlich am Rand der Gelenkpfanne Gelenklippe
• Straffe Bandführung: guter Zusammenhalt von Oberschenkelknochen und Hüfte
‣ Darmbeinschenkelband
• gute Muskelführung: Quadrizeps, rectus femoris
• Große Belastbarkeit des Hüftgelenks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ellebogengelenk

A

Drehschanier - bzw. Drehwinkelgelenk

• verbindet Oberarm und Unterarm
Beweglichkeit
- Streckung: durch Gelenkaufbau beschränkt, gesichert durch Trizeps
- besondere Verbindung zwischen Elle (Ulna), Speiche (Radius) und
Oberarm (Humerus) hat gute Drehamplitude
• drei funktionelle Teilgelenke in einer Gelenkkapsel
◦ Schaniergelenk zwischen Oberarm und Elle
‣ Beugung und Streckung
◦ Gelenk zwischen Oberarm und Speiche
‣ ermöglicht Drehbewegung
◦ Gelenk zwischen Elle und Speiche (Umwendbewegung der Hand)
‣ ermöglicht Drehbewegung (Supination und Pronation)
• Knochen- und Bandgeführtes Gelenk
• Wird in der Regel weniger belastet => weniger Arthrose anfällig

Typische Verletzungen:
• Luxation: Fallen auf geraden Arm
• Tennisellbogen: chronischer Reizzustand am äußeren Oberarmhöcker
• Werferellbogen: chronischer Reizzustand am inneren Oberarmhöcker
• Bänderdehnung-/Zerrung (eher selten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kniegelenk

A

Drehschanier- bzw. Drehwinkelgelenk

Besonderheiten= Kniescheibe (Patella), Kreuz-/Außenbänder, Mensiken

Kniescheibe: wird vom starken Kniescheibenband zwischen Oberschenkelmuskel und Schienbein mittig über dem Kniegelenk gehalten und führt Sehne ohne seitliche Abweichung über das Gelenk

• Schutzfunktion des Gelenks
• Optimierung der Hebelverhältnisse
(Vergrößert Abstand des Sehnenansatzes zum Drehpunkt)
• Bremsfunktion (wird an das Gelenk herangedrückt)
• Führung der Oberschenkelmuskulatur

Führung überwiegend durch Bandapparat

Kreuzbänder: Haftbänder der Gelenkknorren
Stabilisieren das Knie um Stand und bei Beugung
,,Schussrotation“: vorderes Kreuzband verhindert Abrutschen des Oberschenkelknochens bei aufrechtem Stand
Beugung: vorderes und hinteres Kreuzband verhindern Nachvornegleiten/Nachhintengleiten des Schienbeinkopfes

Seitenbänder: bei Kniebeugung schlaff, bei Kniestreckung gestrafft und stabilisierend

Menisken: zwei halbmondförmige Knorpelscheiben im Knie (am äußeren Rand dick; hält Oberschenkelknochen)

  1. Stoßaufnahme
  2. Aufnahme der Gewichtsbelastung
  3. Gelenkstabilisierung
  4. Rotationsbeitrag

Typische Kniegelenksverletzungen

• Bandverletzungen
- Kreuzbandriss

• Meniskenverletzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Oberes Sprunggelenk

A

Schaniergelenk

• Schien- und Wadenbein umfassen Gelenkrolle (Sprungbeinrolle) zangenförmig mit ihren Außen- und Innenknöcheln (Malleolengabel)
• Sprungbeinrolle trägt gesamtes Körpergewicht
• Nur Beuge- und Streckbewegungen möglich
◦ Supination und Pronation nur im unteren Sprunggelenk möglich
• Band- und Knochen geführt
◦ Bandapparat: drei Außenbänder und vier Innenbänder
◦ Achillessehne
Typische Verletzungen
- Supinationstrauma
- Überdehnung der Bänder
- Riss der Gelenkkapsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly