A5 III Flashcards
Nährstoffbedarf theoretisch bestimmen
-Nutzungsintensität und Ertragspotential des Standortes
-Düngungsnorm
-Korrekurfaktoren
Ertragspotential einer Kultur
Wenn die Verhältnisse günstig sind, wächst die Pflanze mehr und braucht mehr Nährstoffe
Lichtverhältnisse einer Kultur
-Schatten durch Lage, Bäume, Unkräuter etc.
-Verschmutzung an scheiben (gewächshaus)
-Bestandsdichte der Pflanzen, je näher desto weniger Licht
-Krankheiten
Was passiert bei Fotosynthese
Pflanze baut durch Licht, Wasser und Kohlendioxid Traubenzucker auf. Dabei entsteht als Nebenprodukt Sauerstoff
Fotosynthese in chemischer Formel
Kohlendioxid+Wasser+Lichtenergie = Traubenzucker+Sauerstoff
6 CO₂ + 6 H₂O + Lichtenergie = C₆H₁₂O₆ + 6 O₂
Assimilation
Pflanzenfremde Stoffe werden in Pflanzliche Stoffe umgewandelt
Zellwand
Gibt der Zelle Form und halt.
Bei jungen pfl. Weich und durchlässig
Bei alten Pfl. hart und holzig
Zellplasma
Füllt den Hohlraum
Zellkern
Steuert Zellteilung und die Lebensvorgänge
Chlorophylkörner
Verleihen der Pflanze die Grüne Farbe.
Nimmt Sonnenenergie auf und speicher sie
Verantwortlich für Assimilation
Mitochondrien
Atmungszentren
Vakuole
Speicherung von Nährstoffen, Eiweisse, Kohlenhydrate