Abitur Flashcards
(216 cards)
Trainingslehre Definition
Trainingslehre ist die Lehre zur Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung eines sportlichen Trainings mit dem Ziel der Leistungssteigerung und/ oder Erhaltung oder Verbessrung der Gesundheit.
Homöostase
Zwischen Belastungsanforderung und dem Leistungsniveau des Körpers besteht ein dynamisches Gleichgewicht.
Modell der Superkompensation
-Wiederherstellung und Anpassungsprozesse nach der Ermüdung
-zeitlicher Verlauf unterschiedlich je nach Bewegungen
-Pause zu lang -> Rückbildung des Leistungsniveaus
Einflussfaktoren der Superkompensation
-Endogene Faktoren
-Exogene Faktoren
Endogene Faktoren (Einflussfaktoren der Superkompensation)
- Trainingszustand (Erkrankung/ Verletzung)
- Leistunsniveau (Gesetz zum Verlauf der Leistungsentwicklung)
- Alter
- Geschlecht
Exogene Faktoren (Einflussfaktoren der Superkompensation)
- Ernährung
- regenerative Maßnahmen
- Belastungsparameter
Qualitätsgesetz
Spezifische Reize bewirken spezifische Anpassungen
Reizschwellengesetz
Spezifische Reize werden nur ausgelöst, wenn eine kritische Reizschwelle überschritten wird.
Gesetz der Anpassungsfähigkeit
Ein langfristig aufgebautes Leistungsniveau ist wesentlich stabiler als ein kurzfristig aufgebautes Leistungsniveau.
Superkompensation
-> positive Anpassung des Ausgangsniveau
Trainiebarkeit und Leistungsfähigkeit
-> von Alter und Geschlecht abhängig
Verlauf der Leistungsentwicklung
Mit zunehmenden Leistungsniveau wird trotz größerem Trainingsaufwand der Leistungszuwachs immer geringer.
Trainingsprinzipien
- sind praktisch orientierte Grundsätze für die Gestaltung des Trainings
- mit ihnen kann man die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten in die Trainingspraxis umsetzen
Prinzipien zur Auslösung der Anpassung
Prinzip des trainingswirksamen Reizes
Prinzip der progressiven Belastung
Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Pause
Prinzip der wechselnde Belastung
Prinzip des trainingswirksamen Reizes
- Trainingsreiz kann nur dann Anpassungsreaktionen bewirken, wenn die Belastungskomponenten so aufeinander abgestimmt sind, dass die Belastungsdosierung über dem Schwellenwert liegt
- Belastungsdosierung wird über Belastungskomponenten festgelegt
Prinzip der progressiven Belastung
-„Zur Auslösung einer weiteren Leistungssteigerung muss mit zunehmenden Leistungsniveau die Belastung erhöht werden.“
-allmähliche Belastungssteigerung
-sprunghafte Belastungssteigerung
-variierende Belastungssteigerung
Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Pause
-„ein optimaler Leistungszuwachs wird nur dann erreicht, wenn die neue Belastung zum Zeitpunkt der höchsten Superkompensation erfolgt“
-Anwendung des Homöostasegesetz
-wegen vieler Faktoren schwer anzuwenden
Prinzip der wechselnden Belastung
-„durch wechselnde Belastungsformen und Belastungen einzelner Teilsysteme können gleichzeitig mehr Leistungsfaktoren verbessert werden“
-Überbelastung kann durch Training verschiedener Teilsysteme vermieden werden
-unterschiedliche Regenerrationszeiten je nach Belastungsform
Prinzipien zur Steuerung der Anpassung
Prinzip der richtigen Belastungszusammensetzung
Prinzip der optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausbildung
Prinzip der Individualität und Entwicklungsgemäßheit
Prinzip der richtigen Belastungszusammensetzung
-„die Entwicklung einer spezifischen konditionellen Fähigkeit erfordert jeweils eine spezifische Zusammensetzung des Belastungsgefüges“
Prinzip der optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausbildung
-„ eine zunehmende Spezialisierung ist nur auf der Basis einer vielseitigen körperlichen Allgemeinausbildung sinnvoll“
Abhängig von:
- Alter
- Geschlecht
- Absolvierte Trainingsjahre
- Leistungsniveau
Prinzip der Individualität und Entwicklungsgemäßheit
-„ für eine optimale Leistungsentwicklung muss die individuelle Veranlagung und Entwicklung berücksichtigt werden“
Anlagebedingte Faktoren:
- Muskelfaserstruktur
-anthropometrische Merkmale
-sportmotorische Begabung
- psychische Merkmale
Prinzipien der Festigung der Anpassung
Prinzip des langfristigen Trainingsaufbaus
Prinzip der Periodisierung
Prinzip des langfristigen Trainingsaufbaus
-„ ein stabiles und hohes Leistungsniveau kann nur durch langfristigen Trainingsaufbau mit Grundlagen-, Aufbau- und Hochleistungstraining erreicht werden.“