Abiwissen Flashcards

(99 cards)

1
Q

Sturm auf die Bastille

A

1789

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erste Französische Verfassung

A

1791

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Terrorherrschaft

A

1793-1794

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Direktorium

A

1795-1799

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Napoleonische Herrschaft

A

1799-1813

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

1813

A

Schlacht bei Leipzig (Befreiungskriege)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

1804

A

Napoleon wird Kaiser Frankreichs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

1815

A

Schlacht von Waterloo (Napoleon entgültig besiegt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wiener Kongresses

A

1815 –> neu Aufteilung Europas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

1817

A

Wartburg Fest (Burschenschaften)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

1832

A

Hambacher Fest (30.000 Teilnehmer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

1844

A

Schlesischer Weberaufstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Mai 1948
A

Zusammen kommen der Nationalversammlung in der Paulskirche (Frankfurt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vormärz

A

1815-1848

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Junirevolution in Frankreich

A

1830

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Deutscher Bund

A

1815-1866

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verfassung der Märzrevolution

A

März 1849

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Reichsgründung
A

1871

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

August 1806

A

Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Kaiser Franz II)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erfindung der Spinnmaschine

A

1768

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Erfindung der Dampfmaschine

A

1769

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erfindung des mechanischen Webstuhls

A

1785

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

1834

A

Gründung des Deutschen Zollvereins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

1876

A

Schaffung einer Einheitswährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
1870/71
Deutsch-Französischer Krieg
26
Sozialisten Gesetz
1878
27
Sozialgesetzgebung Bismarcks (zb.Krankenversicherungen)
1880 er
28
1865
Entstehung der ersten Deutschen Gewerkschaft
29
Erster Weltkrieg
1914-1918
30
1912/13
Balkankrieg
31
Marokkokrise
1905/06 und 1911
32
Anfang 1918 (3. März)
Frieden von Brest-Litowsk
33
Pariser Friedensverträge
1919-1922
34
Waffenstillstand zwischen Deutschland und den Alliierten (erster Weltkrieg)
11.11.1918
35
Wilson's 14-Punkte Plan
Januar 1918
36
Juni 1919
Deutschland unterzeichnet die Friedensverträge
37
April 1917
Kriegseintritt der USA
38
Weltwirtschaftskrise
1929
39
Novemberrevolution
1918/19
40
29.10.1918
Matrosenaufstand--> Beginn der Novemberrevolution (Bildung von Arbeit-und Soldatenräten)
41
Doppelte Ausrufung der Republik
09. November 1918
42
10. November 1918
Regierungsübernahme durch "Rat der Volksbeauftragte" (SPD/USPD)
43
Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte
16.-20. Dezember 1918
44
28.12.1918
Arbeitunruhen werden von Militär niedergeschlagen, USPD verlässt der Rat der Volksbeauftragte
45
5.01. bis 12.01.1919
Januaraufstände werden niedergeschlagen (Ermordung von Liebknecht und Luxemburg 15.01)
46
19.01.1919
Wahl zu Nationalversammlung
47
Ruhrbesetzung durch Frankreich
1923
48
1923 bis 1924
Inflationshöhepunkt bis Stabilisierung (Rentenmarkt wird wieder zu Reichsmark)
49
Kapp-Lüttwitz-Putsch
März 1920
50
Hitler Putsch
November 1923
51
Sozialgesetzgebung Weimar (z.B Arbeitslosenversicherung)
1920er (24,27)
52
Vertrag von Rapallo
1922 --> Deutsch Russland
53
Dawes-Plan
1924
54
Verträge von Locarno
1925 --> Deutschland, Frankreich
55
Youngplan
1929
56
Deutschlands im Völkerbund
1926 bis 1933
57
Konferenz von Lausanne
1932
58
Präsidialkarbinett Brüning
April 1930-Mai 1932
59
Präsidialkabinett Papen
Juni bis Dezember 1932
60
Präsidialkarbinett Schleicher
Dezember 1932 bis Januar 1933
61
30.01.1933
Hitler wird Reichskanzler
62
04.02.1933
"Verordnung zum Schutz des Deutschen Volkes"
63
05.03.1933
Reichstagswahl
64
23.03.1933
Ermächtigungsgesetzt
65
März/April 1933
Gesetz zur Gleichschaltung der Länder und dem Reich
66
02.05.1933
Zerschlagung der Gewerkschaften
67
Gesetz gegen die Neugründung von Parteien
14.07.1933
68
01.08.1934
Hilter vereinigt Reichskanzler und Reichspräsident zu einem Amt (Kontrolle über Reichswehr)
69
07. Mai 1945
Bedingungslose Kapitulation Deutschlands
70
Potsdamer Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945
71
Die vier Ds
Denazifizierung, Demokratisierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung
72
Zwangsvereinigung der SPD und KPD zu SED
1946
73
Marshall-Plan
1947/1948
74
Entstehung der Bi-Zone
01.01.1947
75
Entstehung der Tri-Zone
08.04.1949
76
20. Juni 1948
Währungsreform der Westzone, Reichsmark zu Deutschen Mark
77
Einführung der DM-Ost
23. Juni 1948
78
Gründung der BRD
23. Mai 1949
79
Gründung der DDR
07. Oktober 1949
80
Bundesregierung unter Konrad Adenauer
1949-1953 erste Periode Bis 1963 insgesamt
81
1970
Kniefall von Warschau
82
Mauerbau
13. August 1961
83
Mauerfall
09. November 1989
84
10. September 1989
Von DDR nach Ungarn in die BRD möglich (dürfen Ausreisen)
85
Leipziger Montagsdemonstrationen
09. Oktober 1989
86
01. Juli 1990
Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion
87
31. August 1990
Unterzeichnung der Einigungsverträge
88
12. September 1990
Unterzeichnung des "Zwei-plus-vier-Vertrages"
89
03. Oktober 1990
Wiedervereinigung, DDR länder unter Geltungsbereich des Grundgesetzes
90
02. Dezember 1990
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahlen
91
BRDs Aufnahme in die OEEC = Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit
1949
92
BRD wir vollgültiges Mitglied des Europarat
1951
93
Entstehung der EGKS = Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
1952
94
BRD wird in die Westeuropäische Union (WEU) und die NATO aufgenommen
1955
95
Entstehung des EWG = europäische Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (Römische Verträge)
1957
96
1967
EWG, EGKS, EURATOM werden zu EG = Europäischen Gemeinschaft
97
Maastricht-Vertrag
1993, abtritt der nationalen Souveränitätsrechte durch Einführung gemeinsamer Wirtschafts-, Währungs-, Außen- und Sicherheitspolitik
98
Aus EG wird EU
1993
99
2007
Vertrag von Lissabon (nach Gescheiterten Verfassung)