Adrenerges System Flashcards
Amphetamin - Klasse
indirektes Sympathomimetikum
Amphetamin - Wirkung
- deutliche periphere adrenerge Wirkung
- dringt im Gegensatz zu den Katecholaminen ins ZNS ein ⇒ Stimulation des ZNS, Euphorie, Appetithemmung, Schlafbedürfnis geht runter
- setzt aus adrenergen Neuronen → Noradrenalin und → Dopamin frei und hemmt die → Noradrenalin-Rückaufnahme
Amphetamin - Indikation
Dopingmittel
Amphetamin - Kontraindikation
immer
Amphetamin - Nebenwirkungen
- Erschöpfungszustand bei wiederholter Gabe
- Gewöhnung
- Sucht
- toxische Psychosen
- Verwirrtheit, Krämpfe, Tremor
- Hypertension, Tachykardie, Myokardinfarkt
- Gewichtsverlust
Amphetamin - Metabolismus
i. v.; HWZ 12-24h
Cocain - Klasse
indirektes Sympathikomimetikum
Cocain - Wirkung
hemmt den Zellmembrantransport für → Noradrenalin, → Dopamin & → Serotonin in etwa gleichen Konzentrationen Mydriasis Müdigkeit↓ Leistungsfähigkeit↑ angenehme Empfindungen & Wohlsein↑ Hungergefühl↓ Unruhe & Angst↑ Hypertonie Tachykardie
In hohen Dosen:
visuelle, akustische & taktile Halluzinationen
Krämpfe
Bei lokaler Injektion:
Vasokonstriktion↑
in höheren Konzentrationen hemmt Cocain zusätzlich die spannungsabhängigen Na+-Kanäle
lokalanästhetisch
Cocain - Indikation
früher Lokalanästhetisch, medizinisch keine
Cocain - Kontraindikation
Immer
Cocain - Nebenwirkungen
Sucht
Coronargefässkonstriktion → Hypertonie → Gefässrupturen → intracerebrale Blutungen
Tachykardie, Arrhythmie, Angina pectoris, Myokardinfarkt
Delirium, toxische Psychosen, Stimulierung psychischer und sexueller Aktivität
Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Verfolgungswahn, Depressionen
bei nasaler Applikation → Entzündung, Ulceration und Perforation des Nasenseptums
Cocain - Metabolismus
- Applikationsart: Pulver zum Schnupfen (“Kokainhydrochlorid”) zum Rauchen (“Freebase” oder “Crack”) Kauen von Coca-Blüten
- Metabolisierung: hepatisch
- Elimination: renal
- HWZ = abhängig der Applikationsart
Ephedrin - Klasse
indirektes Sympathomimetikum
Ephedrin - Wirkung
hemmt die Wiederaufnahme von → Noradrenalin in die Speichervesikel
direktes und indirektes Sympathomimetikum, wirkt vasokonstriktorisch (abschwellende Wirkung in Nasenschleimhaut) und zentral erregend
Ephedrin - Indikation
Hypotonie
Abschwellen der Nasenschleimhäute
Bronchospasmolytikum
Ephedrin - Kontraindikation
schwere kardiovaskuläre Erkrankungen
Engwinkelglaukom
Ephedrin - Nebenwirkungen
Nausea
Tachykardien
übermässige Blutdrucksteigerung
Verwirrtheit und Halluzinationen
Ephedrin - Metabolismus
topisch (Nasentropfen), i. v., p.o.
Pseudoephedrin - Klasse
indirekte Sympathomimetika
Pseudoephedrin - Wirkung
Es führt durch eine Stimulation der Adrenozeptoren zu einer Gefässverengung und einer Abschwellung der Schleimhaut und erleichtert so das Atmen.
Pseudoephedrin - Indikation
Schnupfen mit verstopfter Nase, bei vasomotorischer Rhinitis, bei Heuschnupfen, anderen allergisch bedingten Reiz- und Entzündungszuständen des Nasen-Rachen-Raumes und bei Schwellungszuständen der Ohrtrompete eingesetzt.
Pseudoephedrin - Kontraindikation
Überempfindlichkeit Kombination mit MAO-Hemmern Starke Hypertonie Schwere Veränderung der Herzkranzgefässe Kinder unter 12 Jahre
Pseudoephedrin - Nebenwirkungen
Mundtrockenheit, Appetitlosigkeit, Unruhe, Schlaflosigkeit, Pulsbeschleunigung und Herzklopfen.
Pseudoephedrin - Metabolismus
HWZ 5-8h