All Flashcards
(134 cards)
Grundbauplan
Angenommener Merkmalskomplex des letzten gemeinsamen Vorfahren (“hypothetischer Vorfahre”) eines Taxons.
Phylotypus
Ontogenetisches Stadium maximaler Ähnlichkeit aller Subtaxa eines Taxons (oder Phylums = Tierstamm); z.B. Fischstadium der Vertebrata.
Dictyosom
Stapel von Zisternen (membranumschlossener Hohlräume), daraus besteht der Golgi-Apparat, Merkmal der eukaryotischen Zelle.
Metazoa
Vielzellige Tiere
Unikonta
Eukaryonta mit primär einer Geißel: Amöben, Tiere, Pilze, Animalia z.T. Reduktionen (z.B. Amöben); Spermium der Metazoa als erhaltenes Unikontenmerkmal; Monophylie weitgehens akzeptiert.
Bikonta
Eukaryonta mit primär zwei Geißeln: Wimpertierchen (Ciliaten), Rot-, Braun-, Kieselalgen, Landpflanzen, Phylogenie v.a. der einzelnen Taxa weitgehend unklar.
Gemmulae (lat. für “kleine Knospe”)
Brutknospen bei Süßwasserschwämmen, sowie bei einigen marinen Schwämmen des Küstengebietes.
Protonephridien
Acoelomate Bilateria (inkl. acoelomate Larven coelomater Gruppen, z.B. Mollusken, Anneliden); Filtrationsprinzip: Unterdruck durch Cilienschlag.
Metanephridien
Coelomate Bilateria; Filtrationsprinzip: Überdruck durch Muskelaktivität.
Aber: z.T. ontogenetischer Übergang Protonephridium-Metanephridium (z.B. Mollusca!)
Malpighische Gefäße
(Insekten, Arachniden) Sonderform, Sekretionsnephridien Lage: Übergang Mittel- zu Enddarm
Funktionsprinzip: aktives Sezernieren der Sekrete via Membrantransport aus Mixocoel in Malpighische Röhren; Reabsorption in Rektalpapillen des Enddarms.
Protostomia
Gastroneuralia
Nervensysteme der Protostomia
(von komplex zu ursprünglich):
- weitere Zentralisation des gesamten NS (einige Arthropoda, Tintenfische)
- fortschreitende Konzentration im Cerebral- und Vetralbereich inkl. Reduktion der Anzahl der Längsstränge ( Annelida, viele Arthropoda)
- Tetraneurie, sukzessive Konzentration des Gehirns ( Mollusca)
- Orthogon- und Gehirnbildung (z.B. Plathelminten)
- Nervennetz (Plexus), kein Gehirn (Cnidaria, z.T. Acoelomorpha; Urbilaterie?)
Nervensysteme der Bilateria
Protostomia
Paariges Cerebralganglion und Schlundring; NS mesenchymal Orthogon: paarige Längsstränge, Querverbindungen (Kommissuren) i.d.R. subepidermal, zunehmendnach ventral verlagert.
Chordata (Notoneuralia)
Cerebralganglion, KEIN Schlundring; NS mit Epithelcharakter, KEIN Orthogon: dorsaler Nervenstrang (Neurulation).
Hypothesen zur Evolution des dorsalen und ventralen NS aus einem Nervennetz
- Zentralisierung des NS 2x unabhängig (dorsal und ventral).
- Zentralisation des NS nur 1x mit anschließender Verlagerung nach dorsal bei den Chordata (Inversionshypothese).
Pax-6
“Mastergen” der Lichtrezeption; KEIN Argument für Homologie auf Organebene!
Lakunen
Intrazelluläre Spalträume, die bei offenem Kreislaufsystem die rudimentären Arterien/Venen verbinden.
Offenes Kreislaufsystem
z.B. Insekten, fast alle Mollusken.
Geschlossenens Kreislaufsystem
Anneliden, Wirbeltiere
Tracheen
- versorgen jede einzelne Zelle (O2-Zu, CO2-Abfuhr)
- ectodermal, werden gehäutet, verschließbar (Stigmen)
Spiralfurchung
Blastomeren auf “Lücke” (“pendelnde Schrägfurchung”), 45° Drehung, determiniert: typisch für Spiralia.
- oft verbunden mit Kreuzbildung (Mollusken-, Annelidenkreuz etc.) und apikalen Rosettenzellen: hoch konserviert oder plastisch? Phylogenetische Bedeutung?
- früh determiniert; cell lineage tracing mittels Blastomer-Injektion
Radiärfurchung
Blastomeren exakt übereinander, regulativ
Typisch für Deuterostomia, Cnidaria (Nesseltiere), Lophophorata (Kranzfühler), Phoronida (Hufeisenwürmer) und Brachiopoda (Armfüßer).
Bilaterie Entwicklung
- indirekte Entwicklung (Larven immer mit spezifischen Larvenmerkmalen) via Metamorphose (Lophotrochozoa (Teil der Urmünder), Echinodermata (Stachelhäuter), Crustacea (Krebstiere), viele Insekten).
- direkte Entwicklung (Chordata (Wirbeltiere), Nematoda (Fadenwürmer), einige Plathelminthes (Plattwürmer), Cephalopoda (Kopffüßer)).
- Spiralia/Lophotrochozoa: “Trochophora-artige” Larven (mit Cilien).
z. T. multiple Duplikationen der Hox-Gene bei Deuterostomia und bilatereria.
Articulata-Theorie
(alt) alle segmentierten Tiere nah verwandt (Annelida, Arthropoda); Lophophoraten nah verwandt mit Deuterostomia
- ersetzt durch Lophotrochozoa-Ecdysozoa-Theorie