All! Flashcards

1
Q

die Metastase

Tochtergeschwulst

A

Die Absiedelung

Filiae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gewebevermehrung

Tumor, Masse

A

Raumforderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ohne Kontrastmittel

A

nativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Im CT Bester Kontrast in: Knochen, Lungengewebe, Weichteilen

A

Knochenfenster, Lungenfenster, Weichteilfenster

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

höhlenförmig

A

Konkav

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

MR dunkler geringer Dichte

A

hypointens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MR Heller Höhere Signal

A

hyperintens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In CT
dunkler
geringeres Dichte

A

hypodens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In CT
heller
höhere Dichter

A

hyperdens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hounsfield Einheit

Maß für Dichte im CT

A

HE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epidurale Blutung

Intracranielle Blutung

A

EDH

ICB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kontour des oberen

Zweichtellrandes

A

zwerchfellkoppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Traktion

A

Verziehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Knotig Vergrößert

auflösbare Hilus-Strukt

A

Verplumpt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fließender Überzang
zum umgebenden
Gewebe

A

Umscharf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

an einem ort gelegen

A

umschrieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schnittbilddiagnostik

A

CT
PET CT
MRT
SPECT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Verschattung,

Heller Bezirk

A

Trübung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Recessus phrenicocostales

A

Randwickel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Strahlige Finger in das umliegede Gewebe spkuliert

A

radiäre Ausläufer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

nodulär Rundschotten

A

Knotig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

gleichmäßig

A

homogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Lungenstiel

A

Hilus Hili

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

inhomogen schmutziger

A

fleckig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

breit auslaufend

nicht punktförmig

A

flächig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Digitale Substraktionsangiographie

A

DSA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wertender

Abschnitt des AB

A

Beurteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Dunklerer Abschnitt

A

Aufhellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

beeinflusste Bildhomogenität

A

Rauschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

das Herzrhytmus
die Respiration
die Digestion

A

Der Kreislauf
die Beatmung
die Verdauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

FT

Die Reproduction

A

Tivial

die Fertpflanzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

FT
der Metabolismus
Metabolisch
metabolisieren

A

Tivial
der Stoffwechsel
verstoffwechelnde
verstowechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

die Gastritis

Gr gaster

A

die Magenschleimhautentzundung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Emesis gravidarium

A

die Schwangerschaftserbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

das Pankreaskarzinom

gr. Pankreas

A

der Bauchspeicherdrüsenkrebs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

der Lippenspalte - Hasenscharte
der Gaumenspatte - Wolfsrachen
lat. Cheilognathpalatoschisis

A

die Lippen-Kiefer-Gaumenspatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q
die Arrythmie (gr arridmo)
dic Dysthmie
A

Die Herzrhythmusstörung (en)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

BSG

GLobulär Senkung

A

die Blutkörperschen/senkungs/geschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

die Enwicklung

A

Wachsen

erwahsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Mukus

A

der Schleim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Puerperal

A

wochenbettisch

das Wochenbett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Pulmonar

A

lunglich

die Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Uterus

A

die Gebärmutter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Prostata

A

die Vorsteherdrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

die Inflamation

A

die Entzundung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Fraktur

A

der gebrochene Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Hepatitis

A

die Leberentzundung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Ventrikel

A

der Herzkammer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

die Erkrampfung

A

Epilepsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

lat. Natura

A

Die Natur

natürlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

gr Physis

A

die physiologie
physiologisch
Auch die physik
physikalisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Lat. vita

gr Bios

A

das Leben
lebendig (sehr Aktiv)
leben - erleben, uberleben, beleben, ableben
vital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

gr. bios

logos

A

die Biologie

biologisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q
das Elemen
S-Sulfus
C-Carb
H-Hidrog
O-Oxig
N-Nitro
P-Fosf
A
der Stoff
S der Schwefel
C der Kohlenstoff
H der Wasserstoff
O er Sauerstoff
N der Stickstoff
P der Phosphor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q
das metallisch Elemente
Fe Ferium
Au Aurius
Ag Argentun
Hg Hidragius
Pb Plumbum
Cu Cuprum
A
der Metallisch Stoff
Fe das Eisen
Au das Gold
Ag das Silver
Hg das Quecksilver
Pb das Blei
Cu das Kupfer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q
die Elemente mit anderen Namen
Na Sodium
K Potasium
Ca Calcium
Zn Zink
Sn Stanum
A
die Stoffe mit anderen Namen
Na das Natrium
K das Kalium
Ca das Kalcium/Calcium
Zn das Zink
Sn das Zinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Das Nuklid

A

Der Kern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

FT
die Kernladungzahl (Atomnummer)
die Atommasse

A

Trivial
die Ordnungzahl
die Massenzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q
FT
der Protonenpumpihibitor (PPI)
A

Trivial
der Protonpumpehemmer
der Magenschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

FT
das Isotop
degradatio

A

Trivial
das unstabil Atom
der Zerfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

FT
Radious
die Radiologie

A

Trivial
der Strahl
die Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

FT
das Ion
ionisch
ionisieren

A

Trivial

cadioaktiv Stoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

elektrische Strum des Ions

A

die Elektrolyse
der Elektrolyt
die Elektrode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

FT
das Anion (-)
das Kation (+)
der Polces

A

Trivial

Positiv & Negativ – Elektrische geladen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q
FT
das Atom
das Elektron
das Neutron
das Proton
A

den Bausteinen der Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q
FT
die Ladung
die Größe
die Position
die Funktion
die Energie
die Masse kg -- Cave! das Gewicht
A

Eigenschaften

der Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Chemische verbindungen

zwischen Kationen und Anionen

A

das Salz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

lat. Solutio

A

die Lösung

das Lösungmittel (Polar/Apolar) der Dipol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

lat. Saturatio

A

die Sättigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

FT
das Natriumchlorid
NaCl

A

Trivial

das Kochsalz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

FT

Chloridazid HCl

A

Trivial

die Salzsavre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q
FT
lat. acidum
die Azidose/Azidität
adj. Azid
der Protonendonator
A

Trivial
die Säure
adj. sauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

lat. pondus Hydrogen

A

der pHwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

FT
die Alkalose
alkalisch
NAOH

A
Trivial
die Base (pl. die Basis)
basisch
die Lauge
Natronlauge NaOH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Trivial und FT

der Puffer

A

ein pHwert-Stabilisator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

FT
Homöstasse
Säure-Bausen-Haushalt

A

Trivial
die Konstanthaltung
Konstat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

die Redoxreaktion

A

die Oxidation, v. oxidieren, adj. oxidativ, oxy-

die Reduktion, reduzieren, reduzitiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

das Molekül

A
Eigenschaften
die Bindung --  z.B. / Covalent Ionic
die Summenformel C=C.   die Strukturformel
                                  C=C
                                  C=C
C2H6 Die Verlandung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

die funktionelle Gruppe

A
z.B. C2 Alkohol Ethil
der Kohlwasserstoffe (Metnie ethanol)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

FT
das Kohlenhydrat (en)
KH

A
Trivial
der Zucker
die Stärke
das (Poly/Mono) -saccharid
die Glukose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

FT
die Hypoglykämie
die Hyperglykämie

A

Trivial
der Blutzucker (BZ)
NBZ Nüchterblutzucker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

FT

der orale Glukosetoleranz OGT :D

A

Trivial

die Glukosebelastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

FT

das Lipid

A

Trivial

das Fett FS die Fettsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

FT
das Cholesterin
HDL
LDL

A

Trivial
das gute Cholesterin
das schlechte Cholesterin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q
FT
das Protein
das Monopeptid
das Oligopeptid
das Polipeptid
A

Trivial
das Eiwieß
AS die Aminosäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

FT
der Transportprocess
der osmotische Druck
der onkotische Druck

A

Arte von
die Osmuse
die Diffusion
die Schicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

der Aggregatzustand

A

fest
flussig
gasförmig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

FT
die Substanz
lat. Substancia

A

Trivial
der Stoff
Materia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

FT
die Permeabilität
permeabel (adj)
die Semipermeabel Membran

A

Trivial
die Durchlössigkeit
durchlössig
die halbdurchlässig Membran

90
Q

FT
das Gefälle
(häng von die Konzentration ab)

A

Trivial

die Wanderung

91
Q

FT
das Depot
deponieren
das Reservoir, die Reserve

A

Trivial
die Lagerung, das Lager
die Speicherung, der Speicher

92
Q
FT
der Katabolismus
katabolisch
das Katabol
katabolisieren
(gr. Kata von oben nach unter)
A

Trivial
die Zufuhr
der Abbau

93
Q
FT
der Anabolismus
anabol
anabolisiere
das Anabolikum
A

Trivial

der Aufbau

94
Q

FT
die Resorption
resorbieren

A

Trivial

die Aufnahme

95
Q

Arten von den

Tranzportprozesse

A

Aktiv: (die Endozytosse, die Exozytose, die Phagozytose, die Pinozytose, die Na-K Pumpe)
Passiv: (Transportprotein, Kanalen)

96
Q

FT
die Mobilitation
drüsen – das Sekret sezernieren

A

die Freisetzung

die Ausschütung

97
Q
FT
die Homöstase
homostatisch
die Balance
die Bilanz bilanzieren
A

Trivial
die Konstanthaltung
das Gleichgewicht

98
Q

FT
die Exkretion
das Exkrement

A

Trivial
die Ausfuhr
die Ausscheidung

99
Q

FT

das Hymen

A

das Jungerferhäutchen

100
Q

FT
Gr Häm(o)-
Hämat(o)-

A

das Blut
blutig
bluten (ver-, aus-, ein-) durch

101
Q

Aufgaben des Blutes
die Transportfunktion
die Abwehrfunktion
die Eigenfunktion

A

Transport: respiratorische, Ernährungs, Elimination, Osmotische, Warmeregulation
Abwehr: Zellulares, Humorales
Eigen: Pufferung, Blutgerinnungq

102
Q

FT
überangebot
Defizit

A

Störungen des Wasserhalts
Trivial
überschuss
Mangel

103
Q

FT

die Dehydratation

A

Trivial
die Exikkose, exikkiert
die Austrocknung, austrocknen

104
Q

Exikkose sympptomen

A

Hypovolemie, Taquicard – Blutdruck abfall

Durst

105
Q

Hyperhydratation Symptomen

A

Hypervolemie Ödeme

Lungenödeme

106
Q

Die Blutbildung

A

Die Hämatopoese

107
Q

das Serum

serös

A

Teilen
Albumin - Kolloidosmotische Druck
Globulin alfa beta gama (Abwehr)
Ionen K, Na, Ca (Erregungsleitung K, Wasserhaushalt NA, Kontraktion Ca)

108
Q

Die Knochenmarkzelle
mehr können
alles können

A

die Stammzelle
pluripotent
omnipotent

109
Q

die Coagulation

A

die Blutgerinung
Röherchen
die Blutstillung

110
Q

Komponenten

der Blutgerinnung

A

die vaskuläre Komponente die Vasokonstriktion

die zelulläre Komponente das Blutplättchen

111
Q

Eigenschaften von der Zelluläre Komponenten der Blutgerinung

A

die Aggregation, die Adhesion, die Agglutination, die Agglomeration

112
Q

der Pfropf

A

Koagel (lat. coagulum)

113
Q

der Thrombus

die Entfernung

A

der Embolus, die Embolie

die Embolektomie

114
Q

das Fibrin macht…

A

vernetz der Pfropf

115
Q

FT
der Erythrozyt
der Leukozyt
der Thrombozyt

A
das Blutkorperchen
Trivial
das rote Blutkorperchen
das weiße Blutkorperchen
das Blutplättchen
116
Q

FT
Bluttransfusion
transfundieren

A

Trivial

Blutübertragung

117
Q

FT
der Donator
der Rezeptor

A

Trivial
der Spender(in)
der Empfänger(in)

118
Q

der Kreislauf

A

die Zirkulation
zirkulieren
zirkulatorisch

119
Q

Vasal
vaskulär
vaskularisieren

A

das Gefäß

das Blutgefäß

120
Q

die Arterie, arteriell

die Vene, venös

A

die Ader

die Schlagader

121
Q

die Kapillare

A

das Haargefäß

122
Q

das Herz, herzlich

A

Kardial

123
Q

die Koronarenarterien

A

die Herzkrangefaße

124
Q

das Lumen den Gefäße

A

die Lichtung den Gefäße

125
Q

Tunica intima das Endothel

A

die Schichten den Gefäße

126
Q

die Telangiektasie

A

die Ektasie

ektatisch (adj)

127
Q

Wanzen (pl)

Heteroptera

A

die Bettwanze limex lectularius

128
Q

die Mücke

A

der Vektor

129
Q

Einteilung des Pilzes

A

dimorphe Plze
Fadenpilze
Sporospilze
Trichophyten

130
Q

die Epistaxis

A

das Nasenbluten

131
Q

die Amplitude der Welle
des Laut, die Resonanz
das chaotis Rauschen

A

der Ton
der Klang
das Gerräusch (RG)

132
Q

COPD

chronisch obstruktive pulmonare Erkrankung

A

chronische bronchitis

133
Q

Einteilung von Blutungen

A

arteriell pulsiered
venös schwallartig
kapillär sickernd

134
Q

kurativ

A

die Heilung

135
Q

Das Antirheumatikum (NSAR) antiinflamatorisch

A

das Antiphlogistikum

gr. phlogosis

136
Q

functio laesa

A

die Funktionseinschränkung

137
Q

lat. flamma, ignis, incendium (combustio)

A

die Flamme
das Feuer
der Brand

138
Q

bei Ben macht…

A

Eine Beißwunde

139
Q

die Wunde (lat. vulnus)

A

Teilen (der Wundrand, die Wundhöhle, der Wundgrund)

140
Q

Stoffwechsel

den Bakterien

A

aerob
der Aerobier
anaerob
der Anaerobier

141
Q

die Flohstich artigen blutungen

A

die Pethezhien (pl.)

142
Q

Färbung den Bakterien

A

Gram - Positiv

Gram - Negativ

143
Q

eine Gast-Wirt-Beziehung

A

das Parasitismus

144
Q

adj. bakteriell

A

die Bakterie, das Bakterium

145
Q

eine Pathologie probe

A

die Gewebeprobe

146
Q

fünf Jahren überleben

A

Heilungschancen

147
Q

lat. calor

A

die Hitze, die Wärme

148
Q

die Todesart (natürlich, nicht natürlich)

A

die Tode ursache

149
Q

episodisch Krisartig

A

paroxymal

150
Q

pl. Bazillen

A

der Bazillus

die Bazille

151
Q

die Todesbescheinigung des Tod festellen

A

die Leichenschau

152
Q

Wissenschaft den Ursache des Todes

A

die Thanatologie gr. thanatos

153
Q

allgemeine Fiebersymp.

A

schwach, euschöpft, matt, lädiert, abgesclagu

154
Q

“Der Tot tritt ein”

A

im Sternbenliegen

155
Q

das Ende

lat finis

A

terminal

156
Q

Restitutio ad integrum

A

die vollständige Wiederstellung

157
Q

langsam (lat lentus)
eintriten/gerauschloss
chronisch

A

schleichend -> einschleichen, auschleichen

158
Q

akut
perakut
subakut

A

schnell (lat. celer)
fulminant (lat. fulmen blite) blitzartig
plötzlich (lat. subitus) rasch

159
Q

eine thermisch Wunde

A

die Verbrennung

160
Q

Art oder Einteilung den Frakturen

A

offene, geschlossene, durchsebung - Fraktur

161
Q

das Organ

die Organe

A

das Eigeweide

die Eingeweide

162
Q

die Fraktur (lat. frangere)

A

der Bruch

der gebrochenes Knochen

163
Q

die Fssur

A

der Spalt (pl. die Spalte)

164
Q

die Ruptur (die Rhagade)

A

der Riss

165
Q
die Kontusion (lat. contusio)
die Comnotio
A

die Erschüterung

166
Q

Verben die Schadigungen ausdrücken

A

prellen, schlagen, stoßen stürzen, stechen, schneiden, quetschen/einklemmen, drücken, reiße, zerbrechen, zerplitten, biegen, abknicken

167
Q

FT

das Trauma, traumatisch

A

Trivial

der Unfall

168
Q

Arten von Gewalten (ursache, kraft)

A
  • Stumpf, spitz/scharf

- direkt, indirekt

169
Q

FT

die Toleranz

A

Trivial
die Belastung
der Belastungstest

170
Q

FT

die Malformation Kongenital (adj)

A

Trivial

die Fehlbildung angeboren (adj.)

171
Q

Arten von Noxen

A

Physicalisch (mechanisch, aktinisch, elektrisch, thermisch)
Chemisch (säuren, basisch)
Biologisch (infektiös)

172
Q
FT
die Exposition (lat. nocere, schaden)
A

Trivial

die Noxe

173
Q

die Veranlagung

A

die Anlage Erbanlage

174
Q

FT
die -itis
die -itiden

A

Trivial

bei der Entzündung

175
Q

In gut Gesundheit

A

wohlbefinden

176
Q

FT

Contagious (adj)

A

Trivial

Anstecken (v)

177
Q

Zusätze den Bakterien

A
Die Kapsel (capsula)
die Geißel (flagellum)
Pili
Fimbrien
Gykokalix
178
Q

FT
die -ose
die -iasis
der -ismus

A

Trivial
chronisch/degenerativ
das Vorhandensein
die Krankheit

179
Q

FT
die (Prä-) Disposition disponieren.
z.B. Alterdisposition Geschlechtsdisposition

A

Trivial

die Vererbung, erblich hereditär

180
Q

die Neigung

neigen zu

A

die Inclination, die Prädisposition, die Diathese

181
Q

FT

Die Provokation provozieren (vb)

A

Trivial
der Auslöser, auslösen (vb)
der Trigger

182
Q

die Läsion (lat. laksie)

A

die Verletzug

ladieren

183
Q

die Distorsion

A

die Verstauchung

184
Q

der Prolaps

A

die Vorfall

185
Q

die Luxation

A

die Verrenkung umgang “die Auskugelung”

186
Q

die Subluxation subluxiert

A

das Einrenken
einrenken
verrenkt

187
Q

die Dislokation dislozieren (lat. locus)

A

die Verschiebung

verschieben

188
Q

die Reposition, reponieren (Vb.)

cave! die Disposition

A

einrichten

189
Q

die Retention

A

die Rehugstellung

190
Q

Frakturen mit Brückstucken

A

die Trümmer = groß

der Spliter = Klein

191
Q

die Krepitation

A

Knirschen (Vb.)

192
Q

eine chemische Wunde (säure, Base)

A

die Verätzung

193
Q

dritte gradig Verbrenung

A

combustio escharotica
der Scharf
die Karbonisation, die Kohle

194
Q

zweite gradig Verbrenung

A

combustio bullosa

die Blase

195
Q

erste gradig Verbrenung

A

combustio erythematosa

die Rötung

196
Q

wasser verbrennung

A

die Verbrühung, sich brühen

197
Q

die Progredienz, progredient

A

das Fortschreiten

198
Q

die Rekonvaleszenz, convalescere

A

die Heilung
(aus)heilen (vb.)
die Genesung

199
Q

die Vitium, pl. Vitien der Defekt

A

der Fehler

200
Q

Endjounkte des Lebens

A

der Tod, tot (adj) töten (vb)

201
Q

die Agonie, agonal

A

der Todeskampf

202
Q

mors, mortis

A

letum, letal, die Letalität

203
Q

die Leichen

cave! Cadaver nur Tieren!

A

der/die Verstorbene

204
Q

der Rigor mortis

A

die Totenstarre, Leichenstarre

205
Q

die Autopsie, autopsieren

A

die Oduktio, obduzieren

die Sektion, sezieren

206
Q

die Inflammation, inflammatorisch

A

die Entzündung, entzündlich, entzünden

207
Q

die Pyrosis, gr. pyr = feuer

A

das Sodbrennen

208
Q

die Fieberkurve

A
  1. Fieberensteig (crecimiento de la fiebre)
  2. das Hitzestadium (meseta)
  3. der Abfall (caída de la fiebre)
209
Q

der Fiebertyp

A

Febris continua, intermitierendes, remittierendes, wechselfieber (Rhytmusfieber), undulierendes (wellenformig)

210
Q

die Neoplasie, neoplastisch

A

die Neubildung

211
Q

Grundform

den Bakterien

A
  • kuggelförmig (kokken)
  • Stäbchenförmig (korkoid fusiform)
  • Schrawbenformig
  • Kommaformig (vibrionen siphilen)
212
Q

die Anämie
anämisch
z.B. Eisenmangelanämie, perniziös Anämie

A

die Blutarmut

blutarm (adj)

213
Q

die Vasokonstriktion
vasomotorisch (adj) vasoaktiv
die Stenose
stenotisch, stenosieren

A

die Engstellung, zu eng

der Verschluss

214
Q

die Ischämie

ischämisch

A

die Minder

die Mangeldurchblutung

215
Q

die Grangrän

A

das Brand

216
Q

lat. cicatrix

A

die Narbe

217
Q

lat. congulatio

A

die Erfrierung

Nasserfrierung

218
Q

die Exazerbation, exazerbieren

A
die Schub (pl. die Schübe)
schlagartig, krisenartig
219
Q

die Autolyse

A

die Fäulnis

220
Q

das Pyrogen

antipyretisch (antipyretikum)

A

das Fieber

fiebersenkend