Alles Flashcards
(196 cards)
Ortolani Zeichen
Schnappendes Geräusch durch Einrenken des subluxierten Hüftgelenks (Hüftgekenksdysplaie)
Mennell Zeichen
Durch Druck auf die Beckenschaufeln schmerzen im ISG bei zB M. Bechterew
Gaenslen Zeichen
durch seitliche ompression der Hand bzw des Fußes
Frühzeichen der RA
Auf welchen Chromosom liegen die HLA Gene
Chrom. 6
Baastrup Zeichen
Das Baastrup-Zeichen im Zusammenhang mit dem Morbus Bechterew anzuführen, leitet leider in die Irre, da es im Krankheitsverlauf normalerweise nicht zu einer Hyperlordose, sondern zu einer Abflachung der LWS kommt. Beim Baastrup-Phänomen entsteht durch Hyperlordose, Bandscheibenabflachung oder große Dornfortsätze ein zu enger Kontakt benachbarter Dornfortsätze der LWS. Diese können sklerosieren und mit Druck- und Klopfschmerzhaftigkeit auffällig werden
Typ 1 Osteoporose (primäre)
Postmenopausale
Typ 2 Osteoporose (primäre)
Senile
Osteoporose Pathopphysiologie
High-turnover-Osteoporose: Gesteigerter Knochenabbau führt zum Verlust von Knochensubstanz
Low-turnover-Osteoporose: Verringerter Knochenstoffwechsel führt zum Verlust von Knochensubstanz
Diskussequester
Bandscheibengewebe, das seine Verbindung zur ursprünglichen Bandscheibe verloren hat
Häufigkeitsgipfel Bandscheibenvorfall
Alter: Häufigkeitsgipfel im 30.-50. Lebensjahr
Nach dem 50. Lebensjahr seltener aufgrund des Nachlassens des Expansionsdrucks des Nucleus pulposus
C3/4 Syndrom
Parese: Teile des Zwerchfells
Sensi/Schmerz: Schulter- und Halsbereich
C5 Syndrom
Parese: M. deltoideus, M. biceps brachii
Sensi/Schmerz: seitliche Schulter
Refelexausfall: Bizepssehnenreflex
C6
Parese: M. biceps brachii, M. brachioradiales
Sensi/Schmerz: Von oberhalb des lateralen Ellenbogens, über den radialen Unterarm, bis hin zum Daumen und der radialen Seite des Zeigefingers
Reflex: Bizepssehennreflex, Radiusperiostreflex
C7
Parese: M. triceps brachii, M. pronator teres, Thenarmuskulatur
Sense /schmerz:
Palmar: Finger II - IV (II ulnare Hälfte, III ganz, IV radiale Hälfte)
Dorsal: Mittlerer Unterarm bis Finger II - IV (II ulnare Hälfte, III ganz, IV radiale Hälfte)
Reflex: TSR
C8
Parese: kleine Handmuskeln
Sensi/Schmerz: formaler Unterarm bis Dorsal- und Palmarfläche der Finger 4 und 5
Reflexe: Trömer-Reflex, TSR
L3
Parese: M. quadriceps femoris, Adduktoren
Sensi/Schmerz: Vorderaußenseite des Oberschenkels
Reflexe: Adduktorenreflex, Patellarsehnenreflex
L4
Parese: M. quadriceps femoris (Kniestreckung geschwächt)
Sensi/Schmerz: distale Oberschenkelaußenseite über Patella bis Unterschenkelinnenseite
Reflex: PSR
L5
Parese: M. extensor hallucis longus
M. extensor digitorum brevis
→ Fußhebung/Hackengang geschwächt, Großzehenheberschwäch
Sensi/Schmerz: Dorsolateraler Oberschenkel, Außenseite des Knies, ventraler Unterschenkel
Fußrücken, Großzehe
Reflexe: TPR
S1
Parese: Mm. peronei
M. triceps surae
→ Fußsenkung/Zehengang geschwächt
Sensi/Schmerz: Rückseite Ober- und Unterschenkel bis zum lateralen Fußrand, 3.-5. Zehe
Reflex: ASR
Spondylophyten
Vermehrte Randzakenbildung an den Wirbelkörperrändern
Osteochondrose
Subchondrale Sklerosierung der Deck- und Bodenplatte
Folge der zunehmenden mechanischen Belastung bei Bandscheibendegeneration
Chondrosis intervertebralis
Bandscheibendegeneration mit Höhenminderung des Intervertebralraumes
aufgrund der Dehydration
Postdiskektomiesyndrom
Persistierende Beschwerden nach Bandscheiben-Operation
Epidemiologie: Betrifft ca. 5% der Patienten nach Bandscheiben-OP
Ursachen: Narbenbildung im Spinalkanal Postoperative Instabilität nach ausgiebiger Knochenentfernung Arachnopathie Psychosoziale Effekte
Klinik
Dauerschmerz bei Nervenwurzelschaden
Belastungsschmerz
Ewing Sarkom
Lokalisation
Diaphysen langer Röhrenknochen, v.a. Femur und Tibia