Alles Flashcards

(88 cards)

1
Q

Was ist ein Steuersubjekt(-pflichtiger)?

A

Person, die durch Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen nachkommen muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Begriffe(<=5) sind zum Steuersubjekt relevant?

A
  • Steuerschuldner
  • Steuerzahler
  • Steuerträger
  • Steuerdestinär
  • Steuergläubiger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Steuerobjekt?

A

Steuergegenstand oder Tatbestand an den die jeweilige Steuerpflicht anknüpft

(bspw. Einkommenssteuer -> Einkünfte; Gewerbesteuer -> Gewerbebetrieb; Umsatzsteuer -> Lieferung und leistung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Steuerbemessungsgrundlage?

A

Wert- oder mengenmäßige Größe, die den Umfang des Steuerobjekts quantifiziert

(bspw. Einkommenssteuer -> Zu versteuerndes Einkommen; Gewerbesteuer -> Gewerbeertrag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Steuertarif/-satz?

A

Formel oder rechentechnischer Zusammenhang zwischen BMG und Steuerbetrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Begriffe(2) gibt es zum Steuertarif/-satz zu kennen?

A

Satz: Formel oder %-Satz
Tarif: Progressiv, Proportonal, (in)direkte Progression usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Steuerarten(4) gibt es in der Unternehmensbesteuerung?

A
  • Ertragssteuer
  • Vermögensübergabesteuer
  • Substanzsteuer
  • Verkehrs- und Verbrauchersteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Steuern (4) fallen unter die Ertragssteuer?

A
  • Einkommenssteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Gewerbesteuer
  • Zuschlagssteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Steuer fällt unter die Vermögensübergabesteuer?

A

Erbschafts- und Schenkungssteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Steuern(2) fällt unter die Substanzsteuer?

A
  • Grundsteuer
  • Vermögenssteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Steuern(2) fallen in die Verkehrs- und Verbrauchersteuer?

A
  • Umsatzsteuer
  • bspw. Grunderwerbssteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Einkommenssteuer und welche Gewinne werden dabei berücksichtigt? (3)

A

Gewinne aus Einkünften der sieben Einkunftsarten (aus Gewerbebetrieb)

Gewinne des gewerblichen Einzelunternehmens sowie Anteile am Gewinn von Personengesellschaften

Anknüpfend sind die Zuschlagssteuern Kirchensteuer und Solidaritätssteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

An wen richtet sich die Körperschaftssteuer?

A

Juristische Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Woran knüpft die Körperschaftssteuer an? Welche Steuerart ist dabei auch einschlägig?

A

Wirtschaftlicher Erfolg von Kapitalgesellschaften

Solidaritätssteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auf was baut die Bemessungsgrundlage der Körperschaftssteuer auf?

A

Systematisch auf der der Einkommenssteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist besonders bei der steuerlichen Betrachtung der Ausschüttungen von Kapitalgesellschaften?

A

Diese sind bereits durch die Körperschaftssteuer belastet, aber werden nochmal durch auf Ebene der Gesellschafter steuerlich belastet.
Grund: Unterschiedliche Steuersubjekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist bei der doppelten Besteuerung der Ausschüttungen von Kapitalgesellschaften wichtig? Welche beiden Stichworte sind relevant?

A

Abeltungs- und Teileinkünfteverfahren bei natürlichen Personen.

Freistellungssystem bei jursitischen Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist das Ziel der Gewerbesteuer?

A

Höhe der Besteuerungsgrundlage unabhängig von den Finanzierungsalternativen (Eigen- und Fremdkapitalquote) machen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das Steuerobjekt der Gewerbesteuer?

A

Gewerbebetrieb im Inland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Grundsteuer?

A

Besteuerung von Inländischem Grundbesitz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind die wichtigsten Verbrauchssteuern?

A
  • Mineralölsteuer
  • Stromsteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist das Ziel der Unternehmensbesteuerung? Die Besteuerung des (2)…

A
  • am Markt erwirtschafteten Einkommens
  • an einem bestimmten Stichtag vorhandenen (Betriebs-)vermögen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wonach(3x Gesetz) ergibt sich die Bemessungsgrundlage der Unternehmensbesteuerung?

A
  • Zu versteuerndes Einkommen (§2 Abs. 5 EStG, §7 Abs. 2 KStG)
  • Gewerbeertrag (§6 GewStG)
  • Einheitswert des Grundstüks ($ 13 GrStG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist Personen- und was ist Objektsteuer? Welches steuerliches Subjekt oder Objekt?

Einkommenssteuer:
Körperschaftssteuer:
Gewerbesteuer:

A

Einkommenssteuer: Personensteuer, natürliche Person Subjekt
Körperschaftssteuer: Personensteuer, juristische Person Subjekt
Gewerbesteuer: Objektsteuer, Bewerbebetrieb Objekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was für ein Tarif/Satz kommt zur Geltung? Einkommenssteuer: Körperschaftssteuer: Gewerbesteuer:
Einkommenssteuer: Progressiver individueller Tarif Körperschaftssteuer: Proportionaler Tarif von 15% Gewerbesteuer: Proportionaler Satz als Basissatz und multipliziert mit Gewerbesteuerhebesatz
26
Welche beiden Einkunftsarten gibt es?
Gewinneinkunftsarten, Überschusseinkunftsarten
27
Welche von den in §2 Abs 1 genannten Einkunftsarten sind Gewinneinkunftsarten und welche die Überschusseinkunftsarten?
Die ersten drei Gewinneinkunftsarten, letzten vier Überschusseinkunftsarten
28
Was ist ein Steuersubjekt
Derjenige, der die Steuern zahlen muss
29
Was ist ein Steuerpflichtiger?
Jeder, der eine vom Steuergesetz auferlegte Verpflichtung nachkommen muss
30
Was ist ein Steuerschuldner
Steuerpflichtige, der die Steuer schuldet
31
Was ist ein Steuerträger?
Derjenige, den der Staat wirtschaftlich belastet
32
Was ist ein Steuerobjekt?
Was wird besteuert? (Tatbestand)
33
Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig und mit welchem Einkommen?
Wohnsitz und/oder gewöhnlicher Aufenthalt im Inland Mit Welteinkommen
34
Wer ist beschränkt steuerpflichtig und mit welchem Einkommen?
Inländische Einkünfte ohne inländischen Wohnsitz/Aufenthalt Inlandseinkünfte
35
Wer ist nicht steuerpflichtig?
Keine (inländischen) Einkünfte
36
37
Wie berechnet sich das zu versteuernde Einkommen?
38
Wie berechnet sich die festzusetzende Einkommenssteuer?
39
Was sind Ausnahmen(2 Kategorien) der Steuerpflicht?
Nicht steuerbare Einnahmen Steuerbare, aber steuerfreie Einnahmen
40
Nenne zwei Beispiele der nicht steuerbaren Einkommen
Lotto- oder Renngewinne Schenkungen/Erbschaften
41
Nenne 2 Beispie, von steuerbare, aber steuerfreie Einkommen
Leistungen KV, PV, gesetzliche UV Arbeitslosengeld Trinkgelder
42
Was ist der Unterschied zwischen progressionsabhängigen und progressionsunabhängigen Privatabzügen?
1. Verringert die Bemessungsgrundlage 2. Verringert den Steuerbetrag
43
Wie berechnet sich die Abschlusszahlung/-erstattung?
44
Welche Arten (2 Hauptkategorien und bei der einen Beispiele) gibt es bei der Steuererhebung?
- Veranlagung, Steuererklärung & Steuerbescheid - Quellensteuer: - --Lohnsteuer - --Kapitalerstragssteuer - --Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen
45
Welche Veranlagungsarten gibt es? In welchen Paragraphen sind sie zu finden?
- Einzelveranlagung §25 Abs 1 Ehegattenveranlagungen §26
46
Wann kann die Ehegattenveranlagung gewählt werden? Was hat dies bei Wahl zur Folge?
Beide unbeschränkt steuerpflichtig und nicht dauerhaft getrennt. Splitttarif
47
Was ist das Besondere an der Einkunftsart aus Kapitalvermögen?
Ist in § 20 vorhanden und ist Teil der Kapitalerstragssteuer mit Abgeltungswirkung. Bedeutet: Sie wird direkt einbehalten
48
In welchen §§ finden sich die Einküfte aus Gewerbebetrieb, Selbstständiger Arbeit und Nichtselbstständiger Arbeit?
15, 18, 19
49
Was für Werbungskosten gibt es?
Echte und unechte
50
Nenne zwei Beispiele für echte Werbungskosten:
Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung Aufwendungen für Arbeitsmittel
51
Nenne zwei Beispiele für unechte Werbungskosten:
Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Arbietsstätte
52
Wie werden die Steuern bei Nicht-Selbstständiger Arbeit berechnet?
Bruttolohn - Lohnsteuer gemäß Steuerklasse - Soli 5,5% von Lohnsteuer - KiSt. 8%/9% von Lohnsteuer ----------------------------- Ergebnis
53
Wie werden die Sozialversicherungsbeiträge bei Nicht-Selbstständiger Arbeit berechnet?
Bruttolohn - 8,2%( von 15,5% gesamt) KV - 9,95% (von 19,9% gesamt) RV - 0,975% (von 1,95%) PV ggf. + 0,25% bei kinderlos - 3% AV ------------------- Ergebnis
54
Was ist das Transparenzprinzip? Und was ist das Gegenteil?
Personengesellschaften: Gesellschafter zahlen die Steuern ESt und KSt. ``` Das Gegenteil (kein Transparenzprinzip): Gesellschafter zahlen die GewSt und USt ```
55
Was für Personengesellschaften gibt es?
OHG, GbR, KG
56
Was sind Sondervergütungen im Kontext von Personengesellschaften?
Dienstleistungen Darlehen Mietüberlassungen des Gesellschafters
57
Was ist eine Sonderbilanz?
Wenn ein Gesellschafter privates Vermögen einbringt und dadurch Erträge mit der Personengesellschaft erzielt, wird die Sonderbilanz für den Gesellschafter erstellt, unter die dann auch eine Sonder-GuV gemacht werden muss. Der Ertrag wird dem Gesellschafter bei der Ermittelung der Einkünfte aus der Personengesellschaft gutgeschrieben.
58
Wer ist buchführungspflichtig?
Gemäß HGB §238 - Ist-Kaufmann §1 HGB - Kann-Kaufmann §2 HGB Handelsgesellschaften §6 HGB Gemäß Steuerrecht §141 AO Einkünfte\>500k oder Gewinn\>50k Aufforderung durch FA
59
Welche Möglichkeiten der Gewinnermittlung gibt es?
- GuV - Betriebsvermögenvergleich (Eigenkapital Ende - Eigenkapital Anfang um Einlagen und Entnahmen bereinigt
60
Was besagt das Maßgeblichkeitsprinzip und wo steht es im EStG?
§5 Abs. 1 Satz 1 Ausweisung Betriebsvermögen wie HGB, außer Steuerwahlrecht sagt was anderes
61
Was gibt es bzgl. Wahlrechten in HGB auf Steuerrecht zu sagen?
Aktivierungswahlrecht --\> Aktivierungsgebot Passivierungswahlrecht --\> Aktivierungsverbot Handelsrechtliches Bewertungswahlrecht --\> Maßgeblichkeit der HB
62
Nenne drei Abweichungen zwischen HB und Steuerbilanz (Stichwort Wahlrecht).
- Selbst geschaffene immaterielle Güter. HB: Wahlrecht SB: Verbot - Drohverlustrückstellung. HB: Pflicht SB: Verbot - Firmenwertabschreibung: HB: Keine Nutzungsdauer SB: 15 Jahre Nutzungsdauer
63
Nenne zwei steuerfreie Erträge:
- Investitionszulage - Nach Doppelbesteuerungsabkommen steuerfreie Auslandseinkünfte
64
Nenne drei nicht abziehbare Aufwendungen:
- Geschenke über 35€ - 30 % des Bewirtungsaufwand - Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, wenn Pauschale pro km \> 30cent überschritten
65
Wieso sind Spenden Nicht abziehbare Aufwendungen?
Keine Betriebsausgabe, sondern Sonderausgabe des EStG
66
Was ist ein Wirtschaftsgut?
Sachen, Rechte, sonstige Vorteile für einen Betrieb, die einzeln bewertbar sind.
67
Nenne drei immaterielle Wirtschaftsgüter
- Patent - Computerprogramm - Firmenwert
68
Welche nicht entgeltlich erworbenen immateriellen Wirtschaftsgüter sind zu aktivieren? Welche nicht?
Die des Umlaufvermögens sind es. Die des Anlagevermögens sind es nicht.
69
Was ist Notwendiges Betriebsvermögen und was ist Notwendiges Privatvermögen?
Notwendiges Betriebsvermögen: Nutzung \> 50% Notwendiges Privatvermögen: Nutzung \< 10% Wahlrecht dazwischen
70
Wie werden Anschaffungskosten berechnet?
Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten (GErwSt/Makler, Versicherung, Montagekosten...) + Nachträgliche ANschaffungskosten - Anschaffungspreisminderung (Skonti, Rabatt) ---------------------------------------------------------- Ergebnis
71
Was kann planmäßig und was außerplanmäßig abgeschrieben werden?
planmäßig: Abnutzbares AV außerplanmäßig: alle Wirtschaftsgüter
72
Was muss bei Teilwerten (bspw. Wertminderung) bei der Ansetzung bedacht werden?
Bei HGB: Geringerer Wert Bei StG: Wahlrecht
73
Was gibt es für Rückstellungsarten?
- Ungewisse Verbindlichkeiten - Drohverlust - Aufwand
74
Wo ist die Einnahmeüberschussrechnung im EStG zu finden?
§4 Abs. 3
75
Wer darf seinen Gewinn nach §4 Abs 3 ermitteln?
- Selbstständige - Gewerbetreibende
76
Privatausgaben sind grundsätzlich nicht abziehbar. Wann sind sie es aber?
- Sonderausgaben nach §10-10i - Außergewöhnliche Belastungem nach § 33-33b
77
Welche Arten von Verlusten gibt es?
- Verlustausgleich - Verlustabzug
78
Wer Körperschaftssteuer bezahlen muss, ist in §1 Abs. 1 KStG zu finden. Welcher der 6 aufgeführten Arten ist gesondert zu betrachten?
Nr. 6, da nicht weiter unterteilbar
79
Bis wann galt das Halbeinkünfteverfahren? Durch was wurde es ersetzt?
einschl.2008; durch Abgeltungssteuer & Teileinkünfteverfahren
80
Wie wird die Körperschaftssteuer berechnet?
81
Was ist eine verdeckte Einlage?
Vermögensmehrung oder verhinderte Vermögensminderung, die sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrags i. S. d. § 4 Abs. 1 S. 1 EStG auswirkt,
82
Sind Kapitalgesellschaften immer Gewerbebetriebe?
Ja
83
Was sind Negativmerkmale bzgl. Gewerbebetrieb?
Keine Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG) Keine selbstständige Arbeit (§ 18 EStG) Keine private Vermögensverwaltung
84
Was kann Steuersubjekt der Gewerbesteuer sein?
- Einzelunternehmer - Gewerblich tätige Personengesellschaften - Kapitalgesellschaften
85
Wie wird die Gewerbesteuer ermittelt?
86
Welche Leistungen gibt es in der Umsatzsteuer?
Fiktive und Reale
87
Was sind die beiden realen Leistungen? (USt)
- Lieferung - Sonstige (Dienst-)Leistungen
88
Welche drei Kategorien (Umstatzsteuer des Vorjahres) gibt es bei der Umsatzsteuervoranmeldung?
- \>7500 (monatlich) - \<1000x\<7500(vierteljährlich) - \<1000 (befreit)